Stühle von Max Ernst Haefeli
 

6.12.2022Stühle von Max Ernst Haefeli

Praktisch zeitgleich mit dem sogenannten Bücherstuhl für das Interieur der Buchhandlung Girsberger schuf Max Ernst Haefeli 1926 gemeinsam mit Ernst Kadler-Vögeli, dem Entwurfsleiter bei Horgen-Glarus auch Esszimmerstühle mit Sitz und Rücken aus Jonc. Diese ersten Typenmöbel der Schweiz waren alles andere als ein Serienprodukte. Die aufwändige Joncbespannung wurde ebenso in Hand ausgeführt wie ein Grossteil der Bugholzteile. Modern war aber die Formgebung, die auf das wesentliche reduziert war und die Konstruktion offenlegte. Ein besonderer Kniff war die doppelte Zarge, die bei einer allfälligen Neubespannung des Sitzes demontiert werden konnte und so die Arbeit vereinfachte. Der im Vergleich zu den fast gleichzeitig entstandenen Stahlrohrmöbeln am Bauhaus vergleichsweise zurückhaltende Entwurf ist trotz beschränkter Produktion in Kleinserie auf den frühen Interieurs der Schweizer Moderne immer wieder zu sehen. So etwa bei den Rotach-Häusern oder Siedlung Neubühl. VERKAUFT