Dänische Deckenleuchte um 1960
 

12.09.2025Dänische Deckenleuchte um 1960

Neben den grossen Leuchtenherstellern Louis Poulsen, Fog & Morup und andern, die international tätig waren, gab es in Dänemark verschiedene kleinere WEITER

 
Stuhl „Classic“ von Horgen-Glarus
 

12.09.2025Stuhl „Classic“ von Horgen-Glarus

Ein grosser Teil von der Stuhlproduktion von Horgen-Glarus könnte man getrost als Variation ein und desselben Themas bezeichnen. Unvergessen der ungläubige Blick eines WEITER

 
Stuhl von Gustav Hassenpflug
 

11.09.2025Stuhl von Gustav Hassenpflug

Seit den dreissiger Jahren stellten die drei grossen Schweizer Stahlrohrmöbelhersteller Embru, Bigla und Breunlin & Co. vergleichbare Stahlrohrstühle mit Sitz und Rückenlehne WEITER

 
„Halo Mobil“-Stehleuchte von Baltensweiler
 

11.09.2025„Halo Mobil“-Stehleuchte von Baltensweiler

Um 1970 kamen die ersten Halogen-Glühstäbe auf den Markt. Grund genug für den als Elektrotechniker ausgebildeten Rico Baltensweiler, eine neue Leuchte zu entwickeln. Hauptherausforderung WEITER

 
Grosserer Saarinen-Tisch
 

11.09.2025Grosserer Saarinen-Tisch

Betrachtet man Eero Saarinens architektonische Entwürfe, verwundert es kaum, dass ihm das Gewirr von Stuhl- und Tischbeinen in den gängigen Esszimmern missfiel. Mit einem WEITER

 
Rollbarer Beistelltisch in Stahlrohr
 

11.09.2025Rollbarer Beistelltisch in Stahlrohr

Die hohen hygienischen Ansprüche machten Stahlrohr zum Material der ersten Wahl im Spitalbereich. Lange vor Marcel Breuers Clubfauteuil B3 fanden sich dort Metallmöbel WEITER

 
Stehleuchte aus den 1960er Jahren
 

11.09.2025Stehleuchte aus den 1960er Jahren

Stoffschirme kamen praktisch seit der Erfindung der Glühbirne zum Einsatz, um das anfänglich für gefährlich gehaltene elektrische Licht abzudämpfen. Besonders bei den WEITER

 
Vase von Horst Kerstan
 

11.09.2025Vase von Horst Kerstan

Das Augustinermuseum in Freiburg widmete Horst Kerstan unter dem Titel „Keramik der Moderne“ 2015 eine grosse Ausstellung und ehrte ihn als einen WEITER

 
Eklipta Leuchte von Arne Jacobsen
 

11.09.2025Eklipta Leuchte von Arne Jacobsen

Wie bei den meisten seiner Entwürfen, geht auch der Ursprung der Eklipta-Leuchte auf ein Architekturprojekt zurück, für das Jacobsen einen wesentlichen Teil WEITER

 
Quadrigo von Naef
 

11.09.2025Quadrigo von Naef

Lediglich vier gleiche U-förmige Spielklötze reichen aus, um nach Lust und Laune unzählige kleine Skulpturen zu erfinden. Das Spiel mit der Abstraktion ist typisch für die WEITER

 
Dreirundtisch von Max Bill
 

10.09.2025Dreirundtisch von Max Bill

Nachdem Max Bill Anfang der 1930er Jahre für das Einrichtungsgeschäft Wohnbedarf bereits die Grafik mit Firmenlogo und Werbeplakat entworfen hatte, gestaltete er WEITER

 
3107-Stühle von Arne Jacobsen
 

10.09.20253107-Stühle von Arne Jacobsen

Arne Jacobsen gehörte zu den dänischen Designern, die sich nicht primär an traditionellen Entwürfen orientierten, sondern  sich mit neuen Materialien und Formen WEITER

 
Stahlrohrbett von Alfred Roth
 

10.09.2025Stahlrohrbett von Alfred Roth

Auf der Basis seines Entwurfs für das Doppeleinfamilienhaus von Le Corbusier am Weissenhof in Stuttgart entwarf Alfred Roth eine Reihe von Stahlrohrbetten für den WEITER

 
Wandmöbel in Palisander von Dieter Waeckerlin
 

10.09.2025Wandmöbel in Palisander von Dieter Waeckerlin

Um 1960 entwarf Dieter Waeckerlin für sein Geschäft Idealheim in Basel eine zweite Möbelserie für das Eigensortiment. Dazu gehörte auch das „DW-Wandmöbel“, das über einen tiefen WEITER

 
Barhocker aus den 1950er Jahren
 

20.08.2025Barhocker aus den 1950er Jahren

Nicht zuletzt mit dem Einfamilienhaus der 1950er Jahre hielt die eigene Bar – vorzugsweise im Keller untergebracht – Einzug ins Eigenheim. Hier wurde dann nicht selten in WEITER

Schlagwörter: , , , ,
 
Aalto Sessel Modell 406
 

20.08.2025Aalto Sessel Modell 406

Alvar und Aino Aalto entwarfen den Sessel Ende der dreissiger Jahre für die mit der Unternehmerfamilie Gullichsen gegründete Firma Artek, während sie an WEITER

 
Sofa von Erik Jørgensen
 

20.08.2025Sofa von Erik Jørgensen

Dass Erik Jørgensen in erster Linie Sofas und Sessel entworfen hat, hängt mit seiner Ausbildung zum Polsterer in den 1940er Jahren zusammen. 1954 gründete er dann WEITER

 
Allzwecktisch von Dieter Waeckerlin
 

19.08.2025Allzwecktisch von Dieter Waeckerlin

Als Dieter Waeckerlin Anfang der 1960er Jahre daran ging, sein Massmöbelprogramm um die Serie II zu erweitern, gehörte dazu auch ein neuer Allzwecktisch, der wie WEITER

 
Freischwinger aus Grossbritannien
 

19.08.2025Freischwinger aus Grossbritannien

Die beiden seltenen Freischwinger stammen aus Grossbritannien und sind vor vielen Jahren in die Schweiz gelangt, wo die Polster mehrfach neu bezogen wurden – zuletzt WEITER

 
Allzweckstühle von Egon Eiermann
 

19.08.2025Allzweckstühle von Egon Eiermann

Nach einer USA-Reise gestaltete Egon Eiermann eine Reihe von Sitzmöbeln für den Hersteller Wilde und Spieth. Obschon eindeutige Belege fehlen, dürfte Eiermann spätestens WEITER

 
Sideboard mit Pavatex-Schiebetüren
 

19.08.2025Sideboard mit Pavatex-Schiebetüren

Im 20. Jahrhundert verliert das Buffet oder Anrichte zusehends an Höhe. Das Möbel soll im Ess- oder Wohnzimmer nicht mehr imponieren, sondern seinem Zweck dienen WEITER

 
Beistellmöbel mit Rattangeflecht
 

19.08.2025Beistellmöbel mit Rattangeflecht

Mit der Kolonialisierung Südostasiens wurde in Europa ein neues Material zugänglich, das im Möbelbau spätestens ab dem 18. Jahrhundert Verbreitung fand. Die in Streifen WEITER

 
Kleiner Nachttisch mit Stahlrohrkufen
 

19.08.2025Kleiner Nachttisch mit Stahlrohrkufen

Nachdem Marcel Breuer 1925 den ersten Stahlrohrsessel für den Privatgebrauch entworfen hatte, blieb das neue Material zunächst vor allem Sitzmöbeln und Liegen WEITER

 
Tischleuchte aus den 1950er Jahren
 

19.08.2025Tischleuchte aus den 1950er Jahren

In den 1950er Jahren kamen flexible Rohre, die an Duschschläuche erinnerten vor allem bei Tischleuchten zusehends in Mode. Bei dieser wohl bereits in der Zwischenkriegszeit WEITER

 
Mondor Stuhl von Baumann
 

19.08.2025Mondor Stuhl von Baumann

Ob der aus Horgen stammende Emil Baumann mit der dort 1880 gegründeten Firma Horgen Glarus etwas zu tun hatte, wäre noch in Erfahrung zu bringen. Naheliegend WEITER

 
Hocker von Jacob Müller
 

19.08.2025Hocker von Jacob Müller

Ende des Zweiten Weltkrieges erprobten in der Schweiz verschiedene Hersteller Möbel für den Wiederaufbau, die einfach konstruiert und günstig zu erstehen waren. Besonders WEITER

 
Tulip-Tisch von Eero Saarinen
 

19.08.2025Tulip-Tisch von Eero Saarinen

Wie sicher sich Hans und Florence Knoll gewesen sein müssen, dass die Pedestal-Serie von Eero Saarinen ein Erfolg sein würde, zeigt sich unter anderem an den zahlreichen WEITER

 
Bettrahmen in Teakholz von Dieter Waeckerlin
 

14.08.2025Bettrahmen in Teakholz von Dieter Waeckerlin

Aus dem Idealheim-Katalog Anfang der sechziger Jahre: „Auf der gegenüberliegenden Seite sehen Sie ein dw-Bett von unten: diese massive Konstruktion kann in der WEITER

 
Vase von Hans-Theo Baumann
 

13.08.2025Vase von Hans-Theo Baumann

Obwohl Hans Theo Baumann in Basel geboren, teilweise aufgewachsen und später die Gewerbeschule besucht hat, ist er in der Schweiz kaum bekannt. In Deutschland dagegen WEITER

 
Sessel von Mücke-Melder
 

13.08.2025Sessel von Mücke-Melder

Neben Deutschland besass die Tschechoslowakei Ende der 1920er und 1930er Jahre eine der umfangreichsten und vielfältigsten Stahlrohrmöbelproduktionen. Der junge, 1918 gegründete WEITER

 
LC2 Sessel aus früher Cassina Produktion
 

12.08.2025LC2 Sessel aus früher Cassina Produktion

Erst mit dem Eintritt von Charlotte Perriand ins Büro Le Corbusier 1928 begann die eigentliche Arbeit an eigenen Möbelentwürfen. Zuvor hatte Le Corbusier mehrheitlich auf bereits bestehende WEITER

 
Tessiner Sessel
 

6.06.2025Tessiner Sessel

Im 1943 von Paul Artaria herausgegebenen Warenkatalog des Schweizer Werkbundes werden verschiedene sogenannte Tessiner Stuhl- und Sesselmodelle als vorbildhafte Möblierung WEITER

 
Dreibeinhocker aus dem Architeturbüro Eckenstein Kelterborn
 

5.06.2025Dreibeinhocker aus dem Architeturbüro Eckenstein Kelterborn

Eckenstein & Kelterborn gehörten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den vielbeschäftigten Architekten in Basel. Entsprechend lange ist die Liste ihrer Bauten, die WEITER

 
Kunststoff-Doppelbett von Andreas Christen
 

5.06.2025Kunststoff-Doppelbett von Andreas Christen

Als Andreas Christen 1958 sein eigenes Studio eröffnet, bezeichnet er sich als Industrial Designer – damals ein hierzulande noch praktisch unbekannter Begriff. Es fehlte WEITER

 
Ausstellungsplakat für das Museum für Gestaltung Zürich von René Gauch
 

5.06.2025Ausstellungsplakat für das Museum für Gestaltung Zürich von René Gauch

René Gauch (*1936) fand über den Umweg einer Lehre als Dekorateur zur Grafik. An der Zürcher Kunstgewerbeschule besuchte er zunächst Abendkurse und schloss später WEITER

 
Beistelltisch im Fornasetti-Stil
 

5.06.2025Beistelltisch im Fornasetti-Stil

Innerhalb der Nachkriegsmoderne nimmt Piero Fornassetti eine Sonderstellung ein, trat er doch eigentlich alle Forderungen der Moderne nach Funktionalität, Materialehrlichkeit, Verzicht WEITER

 
Auszugstisch von Arne Hovmand-Olsen
 

5.06.2025Auszugstisch von Arne Hovmand-Olsen

In den sechziger Jahren entwickelte sich die Mogens Kold Møbelfabrik zu einem der grossen dänischen Möbelhersteller, der vor allem den ausserdänischen Markt mit aussergewöhnlichen WEITER

 
Zeta-Chair von Paul Tuttle
 

3.06.2025Zeta-Chair von Paul Tuttle

Die Firma Strässle aus Kirchberg gehörte ab den fünfziger Jahren zu den innovativen Herstellern von Sitzmöbeln und produzierte als eine der ersten in der Schweiz Sesselaus WEITER

 
Formia Vasen aus Murano
 

25.05.2025Seguso Vasen aus Murano

Als künstlerischer Leiter der Muraneser Glasbläserei Seguso entwarf Flavio Poli in den 1950er und Anfang der 1960er Jahre verschiedene frei geformte Vasen in WEITER

 
T-Chairs von Katavalos, Kelley & Littell
 

24.05.2025T-Chairs von Katavalos, Kelley & Littell

William Katavolos, Ross Littell und Douglas Kelley, Absolventen des New Yorker Pratt Institute, begannen um 1950 Möbel für das Unternehmen Laverne zu entwerfen, das bis dahin ausschließlich WEITER

 
Kleine Schale von Geburg Karthausen
 

24.05.2025Kleine Schale von Geburg Karthausen

Zu den Töpferinnen, die in den 1960er und 70er Jahren die moderne Studiokeramik in Deutschland mitprägten, gehörten Ingeborg Zenker und Gerburg Karthausen, die in Solingen WEITER

 
Holz-Haller
 

24.05.2025Holz-Haller

Ob Fritz Haller und Paul Schärer über genug Humor verfügt hätten, um an dieser Version ihres Regalklassikers Gefallen zu finden, ist schwer zu sagen. Sicher ist, dass WEITER

 
Kleiner Tisch mit HETO-Tischfuss
 

24.05.2025Kleiner Tisch mit HETO-Tischfuss

Hans Eichenberger gehörte mit Haussmann und Thut zur ersten Generation, die bei Willy Guhl an der Fachklasse für Innenausbau an der Schule für Gestaltung in WEITER

 
Aluminium Garderobe
 

24.05.2025Aluminium Garderobe

Aluminium wurde spätestens seit der Landesausstellung 1939 als das Schweizer Metall propagiert. Firmen wie Sigg oder Mewa produzierten unzählige Gebrauchsgegenstände WEITER

 
Bauhaus-Schiff von Alma Siedhoff-Bauscher
 

24.05.2025Kleines Schiffbauspiel von Alma Siedhoff-Buscher

1923 war es endlich so weit: Unter Druck geraten, endlich Resultate zu zeigen und damit das Versprechen einzulösen, dass am Bauhaus nicht nur gelehrt und gelernt, sondern auch geplant WEITER

 
Bettrahmen von Hans Gugelot
 

8.05.2025Bettrahmen von Hans Gugelot

Dass nur eine Handvoll Betten Klassikerstatus erreicht haben, dürfte am Möbeltyp an sich hängen, der verglichen mit einem Stuhl nicht unbedingt das Zeug zur WEITER

 
Anlehngarderobe von XX
 

7.05.2025Anlehngarderobe von Hansruedi Fellmann

Obschon Hansruedi Fellmann als Industriedesigner den Schweizer Alltag zumindest in den 1970er und 80er Jahren nachhaltig prägte, ist er heute ein vergleichsweise Unbekannter. Dabei WEITER

 
Lotus Stühle von Horgen Glarus
 

7.05.20256 „Lotus“ Stühle von Horgen Glarus

Mit den Architektenstühlen von Moser und Haefeli, die ab Mitte der 1920er Jahre bis Mitte der 1930er Jahren entstanden, lieferte Horgen Glarus einige der wichtigsten Möbelbeiträge WEITER