Dreirundtisch von Max Bill
 

10.09.2025Dreirundtisch von Max Bill

Nachdem Max Bill Anfang der 1930er Jahre für das Einrichtungsgeschäft Wohnbedarf bereits die Grafik mit Firmenlogo und Werbeplakat entworfen hatte, gestaltete er um 1950 einige Möbel für das in Zürich und Basel ansässige Geschäft, bevor er die HfG Ulm als eine Art Nachfolgeinstitution des Bauhauses mitbegründete. Insbesondere bei den Tischen, die sich weniger stark an die menschliche Anatomie anlehnten als die Sitzmöbel, verwendete er mathematisch-geometrische Grundformen zur Konstruktion. Beim sogenannten Dreirundtisch – nomen est omen – ergibt sich die Form des Tischblatts aus drei ineinander greifenden Kreisen, an die jeweils ein Kreisbogen angelegt wird. Getragen wird die Platte von einer dreieckigen Zarge, in deren Ecken kegelförmige Beine stehen. Die in Kleinserien von Horgen-Glarus hergestellten Tische wurden klassischerweise mit schwarzem Linoleum und Birkenholzumleimer in drei verschiedenen Höhen bei gleichem Durchmesser angeboten, wobei die Esstischvariante Platz für sechs Personen bot, wenn man die passenden Dreibeinstühle von Bill verwendete.
Bei dem hier angebotenen Tisch handelt es sich um die mittlere Höhe, die damals in Kombination mit Sesseln vor allem in öffentlichen Bereichen Verwendung fand. Der Vorbesitzer hat die Beine um schwarze Füsschen verlängert, so dass der Tisch als Esstisch verwendet werden kann. Die Verlängerungen sind verschraubt und können jederzeit abgenommen und der Tisch in den Originalzustand zurück versetzt werden. Durchmesser 110cm, Höhe 70cm (Originalhöhe 60cm) CHF 2000.–