9.10.2012Sechs Stühle von Albert Rauch
Sitzschale aus geformtem Birkensperrholz, Untergestell aus schwarz lackiertem Stahlrohr. Um 1950 werden in der Schweiz die ersten Stühle aus Formsperrholz hergestelltwie etwa Bellmanns Einpunktstuhl oder ein Modell von Max Bill, die von Horgen Glarus produziert und von Wohnbedarf verkauft wurden. Ein drittes Modell wurde durch das Möbelgeschäft „Wohnhilfe“ vertrieben und stammte von Albert Rauch. Entsprechend der Geschäftsidee möglichst einfache, funktionale und günstige Möbel zu produzieren, die auch von kleinen Schreiner-betrieben hergestellt werden konnten, entwarf Rauch einen sehr schlichten und stabilen Stuhl, der dank der hohen Rückenlehne und der nach hinten leicht abfallenden Sitzfläche äusserst bequem ist. Der Stuhl wurde 1953 mit der guten Form prämiert, 1955 an der Triennale in Mailand mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und taucht in den zeitgenössischen Publikationen entsprechend häufig auf. Trotzdem ist er heute nur selten zu finden − in der tiefen Variante mit Verstrebung zum Beispiel noch im Kunstmuseum St. Gallen − und ist wie sein Entwerfer weitgehend in Vergessenheit geraten. VERKAUFT