11.12.2024Deckenleuchte mit Aluminiumblende
In den 1950er Jahren fanden thermoplastische Kunststoffe zusehends Verbreitung im Leuchtenbau. Sie waren leichter und einfacher formbar als Glas und zudem einiges bruchsicherer. Vor allem zylindrische Formen wurden oft eingesetzt: Sie streuten das Licht in Richtung der Betrachter:innen weitest gehend blendfrei, während sie nach oben und unten direkt leuchteten.
In Skandinavien, wo viele Leuchten in Metallblech hergestellt wurden, setzte man dagegen lamellenartige Reflektoren ein, um ein möglichst indirektes und damit weiches Licht zu erzeugen. Eine gängige Praxis etwa bei Fog & Morup war eine Art Ring, der die Leuchte an der hellsten Stelle abschirmte.
Die hier angebotene Leuchte, die vermutlich aus Schweizer Produktion stammt, verbindet beide Entwicklungen und besteht einerseits aus einem transluzenten Kunststoffzylinder und andererseits aus einem eloxiertem Aluminiumreflektor. Sie kann einen kleinen Flur ebenso ausleuchten, wie sie für eine angenehmes Licht über einem Tisch sorgt. E27 Fassung für alle gängigen Leuchtmittel, Textilkabel. Durchmesser und Höhe je ca. 30cm. CHF 250.–