
16.03.2021String-Regal
Der von Kajsa und Nisse Strinning 1949 entworfene Regalklassiker in der Version, wie sie in den 1960er Jahren besonders populär war: Weisse WEITER

15.03.2021Standgarderobe aus den 1950er Jahren
Die äusserst robuste Garderobe mit schwerem Standfuss verbindet eine ganze Reihe Merkmale der 1950er Jahre: Die Haken sind aus organisch geformtem WEITER

11.03.2021Deckenleuchter „Milano“
Im Nachruf von Alfred Müller, dem Gründer und Entwerfer der Beleuchtungskörperfabrik AMBA, heisst es, er hätte lukrative Aufträge lieber von sich gewiesen, als dass er bei seinen WEITER

10.03.2021Allzweckstühle SE68 von Eiermann
Egon Eiermann gehört nicht nur zu den einflussreichsten Architekten Deutschlands der Nachkriegszeit, sondern spielte auch im Möbeldesign eine wichtige Rolle WEITER

9.03.2021Leuchter 2097/30 von Gino Sarfatti
Ende der fünfziger Jahre präsentierte der italienische Lampendesigner Gino Sarfatti eine neuartige Interpretation des Kronleuchters. Anstelle von Glaskristall WEITER

8.03.2021Flying Carpet-Sessel
Heute steht Simon Desanta vor allem für die Entwicklung von Büromöbeln und innovative technische Lösungen. Mit dem „Fliegenden Teppich“-Sessel von 1986 schuf WEITER

3.03.2021Clubtische von Richard Schultz
Mit der Leisure Line schuf Schultz, der als Mitarbeiter von Harry Bertoia bereits Anfang der 1950er Jahre für Knoll International erste Möbel entwarf, 1966 eine der bekanntesten WEITER

28.02.2021Sesselpaar von Wilhelm Knoll
Unter der Leitung von Wilhelm Knoll, der 1907 die Firma seines Vaters übernimmt, wird die sogenannte Antimott-Serie Mitte der 1920er Jahre entwickelt. Die Innovation WEITER

27.02.2021Kleiner anthroposophischer Bilderrahmen
Die Bilderrahmen anthroposophisch geschulter Bildhauer sind selbst schon kleine Kunstwerke. Neben der handwerklich auf hohem Niveau ausgeführten Arbeiten ist es WEITER

26.02.2021Teekanne „Aida“
Die elegante Teekanne vereinigt die Merkmale zweier Stile, die sich vor allem in den 1930er Jahren grosser Beliebtheit erfreuten. Farbe und asymmetrische WEITER

25.02.2021Vase aus den 1930er Jahren
Die feinwandige Vase besticht durch ihre farblich aussergewöhnliche Glasur, die bei Reduktionsbränden mit Kupferglasuren zustande kommen. Dabei wird beim Brennen WEITER

24.02.2021Sperrholzschrank von M. E. Haefeli
Die 1931 gegründete Wohnbedarf AG verfolgte das Ziel, günstige Möbel für eine breite Käuferschaft anbieten zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, setzten ihre WEITER

23.02.2021Grosse Teakschüssel
Selbst innerhalb eines der am besten erforschten Designgebieten wie dem dänischen Design gibt es blinde Flecken. Das mag um so mehr erstaunen, als unter dem Namen Digsmed WEITER

9.02.2021Keramik-Vase
Signierte Studiokeramik, die durch ihre besondere Glasur auffällt: Die samtene Oberfläche in Graubraun mit leichtem Grünstich wird durch einen seidenglänzenden WEITER

8.02.2021Armlehnstuhl von Max Ernst Haefeli
Dem Architekten Max Ernst Haefeli kommt die Ehre zuteil, ab Mitte der 1920er Jahre wohl als erster moderne Möbel in der Schweiz entworfen zu haben. Zudem war er WEITER

7.02.2021Glasi-Vase
Ursprünglich aus dem Schwarzwald eingewandert, errichtete die Familie Siegwart zunächst in Entlebuch ihr Glashütte. Nachdem Resourcenknappheit die Arbeiten erschwerte, wanderten WEITER

6.02.2021Grosse Schüssel von Isabel Nuñez
In Tanger geboren, arbeitet Isabel Nuñez seit vielen Jahren als Keramikerin in Basel. Die im Vergleich zu den meisten Arbeiten von Nuñez‘ aussergewöhnlich grosse Schüssel WEITER

5.02.2021Vase mit Laufglasur
Die bauchige Vase fällt besonders durch ihre Glasur auf, die auf der einen Seite matt grün bis grau ausfällt. Die türkis und grüne Laufglasur auf der andern Seite ist WEITER

5.02.2021Window- und Onlineshopping
Unser Geschäft an der Klybeckstrasse bleibt bis Ende Februar geschlossen. Bestellungen und Abholungen sind aber weiterhin möglich. Deshalb gibt es in den kommenden Wochen regelmässig Neuigkeiten auf unserer Webseite und Abwechslung in unseren Schaufenstern. Wir freuen uns auf euern virtuellen Besuch!

4.02.2021Fiberglasstuhl von Walter Frey
Walter Frey gehört zu den wenig Bekannten der Schweizer Designgeschichte, obwohl der Basler Innenarchitekt von den 1930er bis 1960er Jahren mit seinen Arbeiten immer WEITER

3.02.2021Kamini Vase
Wer genau hinter den meist kleinformatigen Keramiken steht oder gestanden ist, ist nicht restlos zu klären. Fälschlicherweise oft in Skandinavien verortet, bestätigen WEITER

2.02.2021String-Regal
1949 schreibt ein schwedischer Buchverlag einen Wettbewerb für Bücherregale aus: Nisse und Kajsa Strinning reichen einen Entwurf mit feingliedrigen Metallleitern WEITER

1.02.2021Vase von Kay Franck
Nach dem Krieg hatte Kay Franck massgeblich zum internationalen Erfolg des finnischen Designs beigetragen. Als Verfechter einer modernen Formensprache setzte er WEITER

30.01.2021Yixing Teeset
Bekannt für seine über tausendjährige Geschichte in der Tonwarenproduktion steht der Name der Stadt Yixing heute vor allem für die dort hergestellte Keramik. In der Regel WEITER

29.01.2021Spiegel in Diamantform
In den 1950er Jahren wurde ein Spiegeltyp populär, der seine Ursprünge in Skandinavien hat. Diese meist runden Spiegel wurden mit Teakholz gerahmt WEITER

28.01.2021„PeDe“-Pfeffermühle
Peter Dienes begann im 19. Jahrhundert mit der Herstellung von Kaffeemühlen in Nordrhein-Westfalen. In den kommenden Jahrzehnten wächst das Unternehmen und verkauft Kaffeemühlen WEITER

28.01.2021Musterwohnung am Hirtenweg in Riehen
Im Rahmen des Basler Wohnbauprogamms 1000+ konnte Anfang 2021 am Hirtenweg in Riehen das erste Gebäude fertiggestellt werden. Ziel des Programms WEITER

27.01.2021Wasserkessel von Ole Palsby
Mit der umfangreichen Eva Trio Serie von 1977 gelang dem Autodidakten Palsby sein erster Grosserfolg. Die Serie umfasste ein ganzes Kochgeschirr und wurde WEITER

26.01.2021Deckenleuchte Fun14DM
Unter den Leuchten der Fun-Serie, die Verner Panton ab 1964 entworfen hatte und die von Joseph Lüber in Basel hergestellt wurden, stechen die Modellnummern 13 und 14 heraus. Im Gegensatz WEITER

21.01.2021Rote Schale
Die flache Schale auf kleinem Standfuss stammt vermutlich aus den 1970er oder 1980er Jahren. Die intensiv rote, leicht krakelierte Laufglasur kontrastiert mit WEITER

20.01.2021Schubladenmöbel von Dieter Waeckerlin
Das DW-Massmöbelprogramm umfasste vier Grössen von Kleinmöbeln mit Schubladen, die beispielsweise als Nachttischchen angeboten wurden. Beim hier angebotenen WEITER

19.01.2021Vase mit Kristallglasur von Hans Huber
Seit den 1970er Jahren betreibt der Keramiker Hans Huber in Augst seine eigene Töpferei. Das in Rheinnähe und damit günstig für den Lehmabbau gelegene WEITER

8.01.2021Druck von Marianne Theis
Ursprünglich als Grafikerin ausgebildet, lebt und arbeitet Marianne Theis heute in Uster, nachdem sie in Deutschland und Dänemark tätig war. Ihr Werk bewegt WEITER

8.01.2021Glasvase aus Finnland
Die intensiv rote Farbe der zylindrischen Vase aus Überfangglas ist typisch für die Glasproduktion der einst grössten Glasmanufaktur Finnlands. Vor allem WEITER

7.01.2021Clubtisch aus Teakholz
Der aus den 1950er Jahren stammende Teak-Clubtisch unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von gängigen modernen Modelle seiner Zeit. Auf der einen Seite fällt sein raffiniertes WEITER

7.01.2021Stehlampe „Toio“ von A. Castiglioni
Seit den vierziger Jahren entwarfen die Brüder Castiglioni gemeinsam verschiedene Lampen und Möbel. Dabei griffen sie immer wieder auf Ideen ausserhalb des gebräuchlichen WEITER

7.01.2021Stühle „3107“ in Teak von Arne Jacobsen
Arne Jacobsen gehörte zu den dänischen Designern, die sich nicht primär an traditionellen Entwürfen orientierten, sondern sich mit neuen Materialien und Formen auseinandersetzten. 1952 WEITER

7.01.2021Pendelleuchte „Royal“ von Arne Jacobsen
Mitte der fünfziger Jahre entwarf Arne Jacobsen nicht nur das berühmte Hotelgebäude der Skandinavischen Luftlinie SAS in Kopenhagen, sondern auch die WEITER

7.01.2021Stehleuchte aus den 1930er Jahren
In der Zwischenkriegszeit wurden in Frankreich, Deutschland, Italien und der Schweiz ähnliche Stehleuchtenmodelle entwickelt, die der indirekten Beleuchtung von Innenräumen dienen WEITER

7.01.2021Spannstützenregal von U.P. Wieser
Um 1950 kamen in der Schweiz Regale auf, die zwischen Boden und Decke eingespannt werden konnten. Diese sogenannten Spannstützenregale wirkten leichter WEITER

7.01.2021Beistelltisch von Eileen Gray
Zu den für ihr Haus am Cap Martin entworfenen Möbeln gehörte auch ein höhenverstellbarer Beistelltisch aus Stahlrohr und Glas. Dank der auskragenden Tischfläche WEITER

7.01.2021Nachttisch von Dieter Waeckerlin
Zur ersten, in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre entworfenen Massmöbelserie Waeckerlins gehörten auch Nachttisch mit einer oder zwei Schubladen. Wie bei den WEITER

7.01.2021Ausziehbarer Esstisch von P. Hvidt und O. Mølgaard
In den fünfziger Jahren entwarfen Peter Hvidt und Orla Mølgaard, die seit 1944 gemeinsam ein Designstudio in Kopgenhagen betrieben, eine Reihe von Möbeln, die WEITER

6.01.2021Kugelvase aus Keramik
Signierte Studiokeramik mit überlagerten Farbtönen in Blau, Orange- bis Dunkelbraun. WEITER

9.12.2020Moser-Stühle
Als Mitbegründer der Wohnbedarf AG entwarf Werner Max Moser Anfang der dreissiger Jahre einen Grossteil des auf moderne Typenmöbel konzentrierten WEITER

9.12.2020Waeckerlin-Regal mit Schmuckkästchen
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit bestand WEITER

9.12.2020BMF Kerzenständer
Was im Möbelbau bereits in den fünfziger Jahren seinen Lauf nahm und in den sechziger Jahren grosse Popularität erreichte, nämlich modulare Möbelsysteme WEITER

9.12.2020Stühle von Sven Fryklund
Der schwedische Entwerfer Fryklund studierte bei Carl Malmsten, mit dem er sich aber später verstritt, weil sein Lehrer die Urheberrechte für einen seiner Entwürfe für WEITER