
9.12.2020Anrichte von Victoria
Ende der dreissiger Jahre wurde die Holz- und Möbelfabrik Barrett & Victoria in Baar gegründet. Spezialisiert auf Drechselarbeiten wurden zunächst vor allem WEITER

9.12.2020Clubtisch von Illum Wikkelsø
Für den ursprünglich als Wagnerei gegründeten Möbelhersteller Niels Eilersen entwarf Illum Wikkelsø unterschiedliche Möbel. Besonders erfolgreich war die WEITER

9.12.2020„Megaron“-Stehlampe
Um 1970 kamen die ersten Halogen-Glühstäbe auf den Markt. Bis heute kommt das Halogen-Licht dem Sonnenlicht am nächsten. Es revolutionierte die Welt der Lampen WEITER

9.12.2020Kleine Schüssel
Kleine Schüssel mit vielfach gesprenkelter Laufglasur. Signierte Studiokeramik. WEITER

9.12.2020Tumbler-Set
Klassischerweise ist es Whiskey mit Eis, den man aus den zylindrischen Gläsern mit dickem Boden trinkt. In den sechziger und siebziger Jahren, aus denen diese WEITER

9.12.2020Kleiner Standard 90 Schrank von Wieser
Von den zahlreichen Systemmöbeln der fünfziger und sechziger Jahre haben in der Schweiz nur zwei die Zeiten überdauert: Zum einen das bekannte USM-System von Fritz Haller WEITER

9.12.2020Konsolentisch von Willy Rizzo
Dass Rizzos Möbel einem Zufall zu verdanken, mag man angesichts der exquisiten Entwürfe gar nicht so recht glauben. Tatsächlich war und ist Rizzo in erster WEITER

9.12.2020Karaffe von Timo Sarpaneva
Für die finnische Glashütte Ittala entwarf Sarpaneva 1956 nicht nur das bekannte i-Logo im roten Kreis, sondern auch zahlreiche Entwürfe für Alltagsgegenstände aus WEITER

9.12.2020Raku-Schüssel
Entwickelt wurde die Raku-Brenntechnik in Japan vor bald fünfhundert Jahren. Im Unterschied zu den gängigen Brennverfahren wird die bereits vorgebrannte Keramik nicht WEITER

9.12.2020Vase von Nils Landberg
Nils Landberg studierte an der Industrial Design Schule in Göteborg, bevor er sich bei Orrefors auf Glasgravuren spezialisierte. Als Entwerfer blieb er der traditionsreichen Glasbläserei WEITER

9.12.2020Zweiarmiger Kerzenständer
Nachdem die fünfziger Jahre den Wohnzimmern eine etwas fröhlichere und freiere Umsetzung der Forderung nach funktionalem Design erlaubte, war das WEITER

9.12.2020Postmoderner Beistelltisch
Ab den späten sechziger Jahren standen die Forderungen der Moderne nach Funktionalität und Materialechtheit in der Kritik. Vor allem in Italien blieb es dabei WEITER

8.12.20201960er Jahre Sofa mit Sesseln
In den 1950er Jahren waren es vor allem die amerikanischen Hersteller Knoll International und Herman Miller, die mit grosszügigen, kubisch geformten Entwürfen WEITER

7.09.2020Armlehnstuhl von Illum Wikkelsø
Formal erinnert Illum Wikkelsøs Armlehnstuhl zunächst an Wegners berühmten Runden Stuhl. Tatsächlich aber unterscheidet sich Wikkelsøs Entwurf und WEITER

6.09.2020Clubtisch von Arne Hovmand-Olsen
In den sechziger Jahren entwickelte sich die Mogens Kold Møbelfabrik zu einem der grossen dänischen Möbelhersteller, der vor allem den ausserdänischen Markt mit WEITER

4.09.2020Aluminium-Strahler
In den 1940er Jahren beginnt Bemag – später Alumag – mit der Produktion von Strahlern, die ganz aus Aluminium gefertigt sind und mit ihrem mehrfach gerillten Reflektor WEITER

4.09.2020Deckenlampe von Reggiani
Die gleichnamige von Goffredo Reggiani in Monza gegründete Leuchtenfirma machte vor allem in den 1960er und frühen 1970er Jahren mit eigenständigen und originellen Leuchten WEITER

4.09.2020Dreibeiniger Stuhl von Poul Volther
Wie bei der Schweizer Vereinigung der Konsumvereine (heute Coop) reicht auch die Geschichte des dänischen Konsumvereins ins neunzehnte Jahrhundert WEITER

4.09.2020Victor Vasarely
Der wie Marcel Breuer ursprünglich aus dem ungarischen Pecs stammende Victor Vasarely wanderte 1930 nach Paris aus und war zunächst als Grafiker tätig. Später widmete WEITER

3.09.2020Leuchter 2097/30 von Gino Sarfatti
Ende der fünfziger Jahre präsentierte der italienische Lampendesigner Gino Sarfatti eine neuartige Interpretation des Kronleuchters. Anstelle von Glaskristall WEITER

3.09.2020Studioleuchte
Der ursprünglich als Fotoleuchte verwendete Strahler stammt vermutlich aus den späten 1930er oder 1940er Jahren. Formal erinnert er an die dynamischen Entwürfe WEITER

3.09.2020Murano Vase
Die möglicherweise von Dino Martens für Aurelio Toso in Murano der 1950er Jahre entworfene Vase vereinigt verschiedene Glasblastechniken wie WEITER

2.09.2020Regal von Dieter Rams
Das letzte von Rams mittlerweile berühmt gewordenen Entwurfsprinzipien lautet: „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“ Damit überträgt er Mies van der Rohes WEITER

2.09.2020Stuhl von Jacob Müller
Ende des Zweiten Weltkrieges erprobten in der Schweiz verschiedene Hersteller Möbel für den Wiederaufbau, die einfach konstruiert und günstig zu erstehen waren. Besonders WEITER

2.09.2020Modular Seating Sofa von George Nelson
Bereits Mitte der fünfziger Jahre entwarf George Nelson als einer der ersten frei miteinander kombinierbare Sitzelemente. Dank seitlich angebrachten Tischelementen WEITER

2.09.2020Bett von Dieter Waeckerlin
Aus dem Idealheim-Katalog Anfang der sechziger Jahre: „Auf der gegenüberliegenden Seite sehen Sie ein dw-Bett von unten: diese massive Konstruktion kann WEITER

2.09.2020Klappstühle SE18 von Egon Eiermann
Der Klappstuhlklassiker wird von Wilde und Spieth in Deutschland seit 1953 hergestellt. Sitz- und Rückenfläche sind aus geformtem Sperrholz, das WEITER

9.07.2020Stapelstühle Basler Eisenmöbelfabrik
Zusammen mit Embru und Bigla übernahm die Basler Eisenmöbelfabrik in Sissach 1933 die Lizenzen für Stahlrohrmöbel von Thonet in der Schweiz. In den Folgejahren WEITER

9.07.2020Beistelltisch von Yngve Ekström
Bereits als Jugendlicher arbeitete Yngwe Ekström in einem Sägewerk in Südschweden. In den folgenden Jahren bildete er sich zum Möbelschreiner und -zeichner weiter und gründete WEITER

9.07.2020Tricena Lampe von Ingo Maurer
Ursprünglich als Grafiker ausgebildet, gründete Ingo Maurer 1966 die Firma M-Design, um seine eigenen Leuchtenentwürfe zu produzieren und zu WEITER

9.07.2020Wishbone Chair von Hans Wegner
Mit dem sogenannten Wishbone Chair oder auch Y-Stuhl gelingt Hans Wegner 1949 sein vielleicht einprägsamstes Sitzmöbel und einer der wichtigsten modernen WEITER

9.07.2020Millefiore Vase von Badioli
Heute ist die in Murano ansässige Glasbläserei von Mario Badioli vor allem bekannt für Figurinen und Gesichter aus Glas. Zum Sortiment gehörte früher WEITER

9.07.2020Deckenlampe aus den 1950er Jahren
Auf der Suche nach modernen Formen von Kronleuchtern erlangen in den 1950er Jahren Leuchten mit kreisförmig angeordneten Messingarmen und konisch WEITER

9.07.2020Kleiner Globus
Die ältesten erhaltenen kugelförmigen Darstellungen der Erde datieren um 1500. Damals noch in aufwändiger Technik aus verschiedenen Materialien und unter WEITER

9.07.2020Teekanne von Carsten Jørgensen
Das Teekannenmodell „Naoko“ entwirft Carsten Jørgensen für den dänischen Hersteller Bodum, für den er ab den Siebziger Jahren bis 2003 einen Grossteil WEITER

9.07.2020Stummer Diener
Die in der Nähe von Breschia ansässige Firma Fratelli Reguitti war seit den 1940er Jahren spezialisiert auf die Herstellung von Kleiderbügeln und sogenannten WEITER

9.07.2020Allzwecktisch von Dieter Waeckerlin
Zur ersten Möbelserie, die Dieter Waeckerlin für das Idealheim entwarf, gehörte nebst dem bekannten Sideboard auch ein Tisch. Wie die übrigen aus dem Jahr 1956 entstandenen WEITER

8.07.2020Seriegraphie von Jakob Bill
Der 1942 geborene Sohn von Binia und Max Bill wirkte und wirkt in zwei sehr unterschiedlichen Gebieten: Einerseits als Archäologe und andererseits als Künstler. Wie sein WEITER

8.07.2020String-Regal
Karen und Nisse Strinning gelingt mit ihrem String-Regal von 1949 der vielleicht bekannteste Regalentwurf des 20. Jahrhunderts. Es vereint elegante WEITER

8.07.2020Salz, Pfeffer und Senf-Set von A. Jacobsen
Unter dem Namen Cylinda-Line kamen Arne Jacobsens zylindrische Entwürfe für Stelton 1967 auf den Markt. Noch im selben Jahr gewann Stelton dafür den WEITER

11.06.2020Clubtisch von Hans Wegner
In den fünfziger Jahren stellte der umtriebige Geschäftsmann Kold Christensen den Kontakt zwischen Hans Wegner und mehreren Möbelherstellern her WEITER

11.06.2020Amba-Lampe „Milano“
Im Nachruf von Alfred Müller, dem Gründer und Entwerfer der Beleuchtungskörperfabrik AMBA, heisst es, er hätte lukrative Aufträge lieber von sich gewiesen, als dass er bei seinen WEITER

11.06.2020Dreieckstisch
Die fünfziger Jahre liebten runde organische Formen und bei kaum einem andern Möbeltyp zeigte sich das besser als dem Clubtisch. Anders als bei den meisten Möbeln WEITER

11.06.2020Kleiderschränke von Victoria
Ende der dreissiger Jahre wurde die Holz- und Möbelfabrik Barrett & Victoria in Baar gegründet. Spezialisiert auf Drechselarbeiten wurden zunächst vor allem Spindeln WEITER

10.06.2020Bücherregal von Dieter Waeckerlin
Zu den um 1960 von Dieter Waeckerlin entworfenen Möbeln der Massmöbel Serie II gehörte auch ein schlichtes Büchergestell, das unter dem Kürzel „DX“ aufgeführt WEITER

10.06.2020Rollkorpus von Dieter Waeckerlin
Anlässlich der zweiten Ausgabe der SAFFA (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit) 1958 in Zürich wurden in den Musterwohnen auch verschiedentlich Möbel WEITER

10.06.2020Schwedischer Spiegel
In Schweden war in 1950er Jahren ein Spiegeltyp besonders populär: Ein kreisrundes Spiegelglas wurde mit einem einfachen Holzrahmen eingefasst und mittels Riemen an einem Messingring WEITER

10.06.2020Niedrige M125-Kommode von H. Gugelot
Hans Gugelot begann Anfang der fünfziger Jahre mit dem Entwurf eines Systemmöbels, das auf einem Raster von 125 Millimeter aufgebaut war und das er deshalb WEITER