Muschelleuchte von Verner Panton
 

14.11.2019Muschelleuchte von Verner Panton

Goldenes Metallgestell und runde Plättchen aus Perlmutt. Das Modell Fun10DM gehörte aufgrund seiner Grösse zu den selten verkauften Modellen aus dem Muschelleuchtenprogramm, das von J. Lüber WEITER

 
Beistelltisch mit emailliertem Tischblatt
 

14.11.2019Beistelltisch mit emailliertem Tischblatt

Dieser aussergewöhnliche Beistelltisch aus den 1960er Jahren besteht aus einem filigranen verchromten Vierkantstahlrahmen und einem massiven emaillierten WEITER

 
Runder Spiegel aus Schweden
 

14.11.2019Runder Spiegel aus Schweden

In Schweden war in 1950er Jahren ein Spiegeltyp besonders populär: Ein kreisrundes Spiegelglas wurde mit einem einfachen Holzrahmen eingefasst und mittels Riemen an einem Messingring WEITER

 
Stehlampe aus den 1960er Jahren
 

14.11.2019Stehlampe aus den 1960er Jahren

Schwarz lackierter Metallfuss mit drei flügelförmigen Auslegern. Der Lampenschirm wurde entsprechend dem Originalschirm neu bespannt. Die Lampe WEITER

 
Tischlampe aus den 1950er Jahren
 

14.11.2019Tischlampe aus den 1950er Jahren

Die Tischlampe entspricht mit ihrer doppelkonischen Form und den verwendeten Materialien – schwarz lackiertes Metall, Messing, opalisiertes Glas und Schirm aus Pekingseide – ganz den WEITER

 
WKR-Tischlampen
 

14.11.2019WKR-Tischlampen

Die Werkstatt für kunsthandwerkliche Raumleuchten (=WKR) wurde in den 1920er Jahren in Berlin gegründet. Die Produktion war auf entsprechend aufwändige Leuchten ausgerichtet. So einfach der WEITER

 
Schirmständer aus Messing
 

14.11.2019Schirmständer aus Messing

Eine Erfindung der fünfziger Jahre scheint der Schirmständer in Schirmform zu sein – jedenfalls tauchen die Abhilfen gegen tropfende Regenschirme in dieser Zeit gehäuft auf. Vor allem WEITER

 
Stehlampe „Polly“ von Alfred Müller
 

14.11.2019Stehlampe „Polly“ von Alfred Müller

Bereits 1921 gründete Alfred Müller seine Lampenwerkstatt AMBA und zog bald in ein Werkstattgebäude an der Hammerstrasse im Kleinbasel, das er von Paul Artaria WEITER

 
Nussknacker von Kurt Naef
 

14.11.2019Nussknacker von Kurt Naef

Heute steht Kurt Naef für hochwertiges und intellektuell anspruchsvolles Holzspielzeug. Seine Anfänge hatte Naef aber im Entwurf und der Herstellung von Gebrauchsartikeln. In Basel WEITER

 
Kienzle-Wäschekorb
 

14.11.2019Kienzle-Wäschekorb

Die Metallwarenfabrik in Wädenswil (kurz Mewa) produzierte seit Beginn des 20. Jahrhunderts allerhand praktische Haushaltshilfen aus Metall. Vom Kohlebehälter, über Schirmständer WEITER

 
Mdina Vasen
 

14.11.2019Mdina Vasen

Michael Harris gründete 1968 in einem alten Hangar der Royal Airforce auf Malta seine Glasbläserei Mdina Glass. In den nur vier Jahren, die er dort arbeitete, bevor er auf der Isle WEITER

 
M125 Sideboard von Hans Gugelot
 

14.11.2019M125 Sideboard von Hans Gugelot

Hans Gugelot begann Anfang der fünfziger Jahre mit dem Entwurf eines Systemmöbels, das auf einem Raster von 125 Millimeter aufgebaut war und das er deshalb M125 taufte. 1954 wurde es WEITER

 
LCM Sessel von Ray und Charles Eames
 

14.11.2019LCM Sessel von Ray und Charles Eames

Es sind die Stühle und Sessel aus geformtem Sperrholz, mit denen Charles und Ray Eames berühmt geworden sind. Nicht nur die in ihrer Form an die abstrakte Kunst jener Zeit erinnernden Sitz- und Rückenflächen WEITER

 
Moskito Stuhl von Arne Jacobsen
 

14.11.2019Moskito Stuhl von Arne Jacobsen

Kaum eine Stuhlserie verkörpert die Ideale der Nachkriegsmoderne auf so klare Art und Weise wie Arne Jacobsens Schichtholzstühle, die von Fritz Hansen ab 1952 hergestellt WEITER

 
Stummer Diener von Fratelli Guidici
 

13.11.2019Stummer Diener von Fratelli Giudici

Die in der Nähe von Breschia ansässige Firma Fratelli Reguitti war seit den 1940er Jahren spezialisiert auf die Herstellung von Kleiderbügeln und sogenannten stummen Dienern, die meist aus Buchenholz WEITER

 
Daybed von Dieter Waeckerlin
 

13.11.2019Daybed von Dieter Waeckerlin

Nebst der Schlafcouch mit ausziehbarer Sitz- bzw. Liegefläche entwarf Waeckerlin auch eine einfachere Couch, die auf seinem Bettrahmenentwurf beruht. Bei dieser offenbar nur selten produzierten Couch WEITER

 
Mundgeblasene Bülacher-Flaschen
 

13.11.2019Mundgeblasene Bülacher-Flaschen

Mit den mundgeblasenen Glasflaschen präsentierte die Bülacher Glashütte Anfang des 20. Jahrhunderts einen der ersten typisierten Designs der Schweiz. Grund für die einheimische Produktion von Vorratsbehältern war WEITER

 
Flaschenvase von Michael Harris
 

13.11.2019Flaschenvase von Michael Harris

Nachdem Harris Ende der 1960er Jahre in Malta eine Glasbläserei mitbegründet hatte, zog es ihn bereits 1972 auf die Isle of Wight, wo er unter dem gleichen Namen wiederum ein eigenes Studio WEITER

 
Wir sind am Salon du Design in Genf
 

2.11.2019Designbutik am Salon du Design in Genf

Heute bleibt die Designbutik ausnahmsweise geschlossen. Wir sind am Salon du Design in Genf im Pavillon Sicli. Nächste Woche sind wir wieder zur gewohnten Zeit da.

 
Stehlampe mit zylindrischem Schirm
 

24.10.2019Stehlampe mit zylindrischem Schirm

Die in den fünfziger Jahren aufkommende Form schlichter Stehleuchten mit weissem, zylindrischem Schirm gibt es in zahllosen Varianten. Die hier angebotene WEITER

 
Vase von Margrit Linck
 

24.10.2019Vase von Margrit Linck

Alleine von den geometrisch geformten Vasen, die stets in Weiss gehalten sind, damit die Farbe nicht in Konkurrenz zur Form treten kann, existieren zahllose WEITER

 
Esstisch von Robert Haussmann
 

24.10.2019Esstisch von Robert Haussmann

Als frisch gebackener Abgänger der Fachklasse für Innenausbau in Zürich entwarf Haussmann Mitte der fünfziger WEITER

 
Haefeli-Bücherstuhl
 

23.10.2019Haefeli-Bücherstuhl

Den sogenannten Bücherstuhl oder auch Modell „Bücherstube“ schuf Max Ernst Haefeli 1926 für das von ihm entworfene Interieur der Buchhandlung Girsberger in Zürich an der Kirchgasse. Gemeinsam WEITER

 
Anlehnregal aus den fünfziger Jahren
 

23.10.2019Anlehnregal aus den fünfziger Jahren

In der Nachkriegszeit setzte ein richtiggehender Regalboom ein. Gehörten Büchergestelle früher zu den festen Einbauten, die vom Schreiner extra angefertigt wurden, machte der Einsatz WEITER

 
Stehlampe mit Kokosfaserschirm
 

23.10.2019Stehlampe mit Kokosfaserschirm

Höhenverstellbare Lampe mit originalem, mit Kokofasern bespanntem Schirm. Fuss und Schaft sind aus massivem Teakholz, der Auszug WEITER

 
Moon-Lamp von Verner Panton
 

23.10.2019Moon-Lamp von Verner Panton

Die Ringleuchte gehört zu den frühesten Lampenentwürfen Verner Pantons. Bereits hier kündet sich seine nonkonformistische Haltung an, die ab Mitte der sechziger WEITER

 
Teak-Clubtisch aus dem Idealheim, Basel
 

23.10.2019Teak-Clubtisch aus dem Idealheim, Basel

So dänisch der langgezogene niedrige Clubtisch auch aussehen mag, er stammt aus dem Idealheim in Basel. Tatsächlich brachte Dieter Waeckerlin von seinen Reisen nach WEITER

 
Grosser Saarinen-Esstisch
 

23.10.2019Grosser Saarinen-Esstisch

Betrachtet man Eero Saarinens architektonische Entwürfe, verwundert es kaum, dass ihm das Gewirr von Stuhl- und Tischbeinen in den gängigen Esszimmern missfiel. Mit einem neuartigen WEITER

 
Spiegel mit Ablage
 

13.09.2019Spiegel mit Ablage

Der Altbau des Felix Platter Spitals gehört zu den prominentesten und elegantesten Bauten der 1960er Jahre in Basel. Um so erfreulicher ist es, dass er nicht der Abrissbirne WEITER

 
Saarinen Esstisch
 

13.09.2019Saarinen Esstisch

Zusammen mit Charles Eames gewann Eero Saarinen 1940 den vom Museum of Modern Art in New York ausgeschriebenen Wettbewerb „Organic Design in Home Furnishings“. An der legendären WEITER

 
Glaslampen
 

13.09.2019Glaslampen

Tischlampen aus den 1960er Jahren aus weissem Opalglas mit Sockel aus Messingblech. Die Leuchtmittel sind so platziert, dass der elliptische obere Teil der Lampe ausgeleuchtet wird. So wechselt die Lampe WEITER

 
Vase von Arnold Zahner
 

12.09.2019Vase von Arnold Zahner

Unter den verschiedenen Töpfereien, die in und um Rheinfelden wegen des tonhaltigen Bodens angesiedelt waren, gehörte die „Rheinfelder Keramik“ zu den bekanntesten. Ihr Besitzer und künstlerischer Leiter WEITER

 
Spannstützenregal
 

12.09.2019Spannstützenregal

Um 1950 kamen Regale auf, die zwischen Boden und Decke eingespannt werden konnten. Die sogenannten Spannstützenregale kommen ohne Wandverschraubung aus und wirken trotzdem leicht. Das WEITER

 
Sofa und zwei Sessel von Ole Wanscher
 

12.09.2019Sofa und zwei Sessel von Ole Wanscher

Zu den erfolgreichsten Entwürfen Ole Wanschers gehören die Sessel und Sofas der „Senator“-Serie, die er Anfang der fünfziger Jahre für den dänischen Hersteller France & Sons entwarf. Wie schon WEITER

 
String Regal
 

12.09.2019String Regal

1949 schreibt ein schwedischer Buchverlag einen Wettbewerb für Bücherregale aus: Nisse und Kajsa Strinning reichen einen Entwurf mit feingliedrigen Metallleitern WEITER

 
Stehlampe von BAG Turgi
 

12.09.2019Stehlampe von BAG Turgi

Der Leselampentyp mit langem Schaft und abgewinkeltem Arm und Lampenschirm wird um 1930 gebräuchlich. Für die Gestalter des Neuen Wohnens bot sich ein interessantes Betätigungsfeld, denn die WEITER

 
Schlafsofa von Dieter Waeckerlin
 

12.09.2019Schlafsofa von Dieter Waeckerlin

Ein eher selten anzutreffendes Möbel aus dem Massmöbelprogramm von Dieter Waeckerlin ist das Schlafsofa mit der schlichten Bezeichnung 202-190 aus den späten 1950er Jahren. Ganz im kubischen Stil WEITER

 
8 Stühle von Poul Cadovius
 

12.09.20198 Stühle von Poul Cadovius

Der Name Cadovius beziehungsweise die Firma Cado steht vor allem für flexible Wandregale aus Teak und Palisander, die in den fünfziger und sechziger Jahren in Europa und den USA WEITER

 
Salz- und Pfefferstreuer aus Japan
 

12.09.2019Salz- und Pfefferstreuer aus Japan

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Japan, einen Teil seiner Erzeugnisse auch für den europäischen und amerikanischen Markt auszurichten. So kommt es, dass Alltagsobjekte des Westens WEITER

 
Haefeli-Stühle
 

12.09.2019Haefeli-Stühle

Max Ernst Haefelis und Ernst Kadler-Voegelis Klassiker gehört zu den ersten Typenmöbeln der Schweiz. Ab 1926 von Horgen Glarus produziert, stand er in fast allen Einrichtungen des Neuen Wohnens WEITER

 
Clubsessel von Marcel Breuer
 

12.09.2019Clubsessel von Marcel Breuer

Marcel Breuer ist der unbestrittene Star des Stahlrohrmöbeldesigns des 20. Jahrhunderts, auch wenn ihm später die Erfindung des federnden hinterbeinlosen Stuhls aberkannt wurde und die Lorbeeren an Mart Stam gingen. Die Urheberschaft WEITER

 
Action Office I von Nelson/Propst
 

12.09.2019Action Office I von Nelson/Propst

Das Action Office gilt als eine der ersten Büroeinrichtungen, deren Entwicklung auf einer umfassenden Recherche der Bedürfnisse von Büroangestellten basierte. Das Ergebnis WEITER

 
Vase von André Freymond
 

12.09.2019Vase von André Freymond

André Freymond (1921-2011) arbeitete in seinem eigenen Töpferstudio in Böckten bei Basel, wo er ab den fünfziger Jahren eine grosse Zahl unterschiedlicher Keramiken herstellte. Die hier angebotene WEITER

 
Dänischer Clubtisch von Jason
 

12.09.2019Dänischer Clubtisch von Jason

Der ursprünglich in Ringsted ansässige Hersteller Jason ist vor allem für seine Beistell- und Clubtische bekannt. Für einen Grossteil der Entwürfe zeichnete der ursprünglich als Schiffsbauingenieur WEITER

 
Clubtisch von Dieter Waeckerlin
 

12.09.2019Clubtisch von Dieter Waeckerlin

Als gelernter Schreiner widmete sich Dieter Waeckerlin zunächst vor allem dem Entwurf von Holzmöbeln. Im Bereich der Sitzmöbel und Tische spielte Metall aber dennoch eine zentrale Rolle. Zusammen WEITER

 
Wir sind wieder da!
 

5.09.2019Wir sind wieder da!

Nach einer langen Sommerpause heissen wir euch diesen Samstag ab 12 Uhr gerne wieder bei uns im Laden willkommen. Wir freuen uns auf euern Besuch. WEITER

Schlagwörter: , ,
 
Wohnbedarf Pult mit Rollkorpus
 

23.05.2019Wohnbedarf Pult mit Rollkorpus

Die Idee, Arbeits- und Esstisch zu kombinieren, propagierte die Wohnbedarf AG in Zürich und Basel bereits in den 1930er Jahren, um auch in kleinräumigen Wohnungen WEITER

 
Seltener Chiavari-Armlehnstuhl
 

22.05.2019Seltener Chiavari-Armlehnstuhl

Der ursprünglich aus Paris stammende Stuhltyp wurde im 19. Jahrhundert von Schreinern in Chiavari an der ligurischen Küste in ihr Repertoire übernommen, weiter verfeinert und WEITER