
3.11.2023Buch von Tetsuro Yoshida
Tetsuro Yoshida war nicht nur ein bekannter Architekt in Japan, sondern zumindest für das deutschsprachige Europa einer, der nicht zuletzt dank WEITER

3.11.2023Sessel CH27 von Hans Wegner
Während seiner langen Karriere als Möbelentwerfer schuf der ursprünglich als Möbeltischler ausgebildete Hans J. Wegner über hundert Stuhl- und Sesselentwürfe. Damit WEITER

3.11.2023Faltbare Ablage mit zwei Serviertabletts
Der Teewagen ist eine Erfindung des viktorianischen Englands und war die vorerst letzte Entwicklung auf dem Gebiet distinguiertenTeegenusses, zu dem bereits im WEITER

3.11.2023String Regal von Kajsa und Nisse Strinning
1949 schreibt ein schwedischer Buchverlag einen Wettbewerb für Bücherregale aus: Nisse und Kajsa Strinning reichen einen Entwurf mit feingliedrigen Metallleitern WEITER

3.11.2023Stehleuchte mit zylindrischem Schirm
Dank den neuartigen Lampenpergamenten, die ab den 1950er Jahren Verbreitung fanden, konnten schlichte zylindrische Formen nun einfacher für Lampenschirme WEITER

3.11.2023Stühle von Dirk van Sliedregt
Ursprünglich zum Schreiner ausgebildet, war Dirk van Sliedrecht später nicht nur ein erfolgreicher Entwerfer, sondern auch Autor und unterrichtete an verschiedenen WEITER

3.11.2023Safari Sessel von Kaare Klint
Die zerlegbaren Sessel, die im 19. Jahrhundert von der britischen Verwaltung in den Kolonien benutzt wurden, faszinierte verschiedene Entwerfer WEITER

2.11.2023Stehleuchte „Canne“ von Piero Castiglioni und Roberto Menghi
Ende des 19. Jahrhundert in Mailand gegründet und auf die Herstellung von Kristallglas und Spiegel spezialisiert, entwickelte sich die ab den 1930er Jahren als Fontana WEITER

2.11.2023Plakat von Max Bill
Nachdem sich Max Bill bis in die 1960er Jahre für die gute Form von Alltagsgegenständen wie Möbel, Leuchten, Uhren und sogar Stromstecker einsetzte, widmete er sich in späteren WEITER

2.11.2023Hocker aus der Y-Serie von Alvar Aalto
In den späten 1940 Jahren überarbeitete Alvar Aalto einen seiner wichtigsten Entwürfe aus den 1930er Jahren. Damals hatte er ein L-förmiges Möbelbein entwickelt, bei WEITER

28.09.2023Shogun Tischleuchte von Mario Botta
Mit der Shogun Tavolo schuf Botta eine Lampe, die einige zentrale Elemente seiner Architektur widerspiegelt. So griff er etwa für den Lampenfuss auf die zylindrische Grundform zurück und setzte schwarzweisse Streifen WEITER

28.09.2023Studiokeramik-Vase
Die Vase mit dunkler blau-grau bis grünlicher Laufglasur. Die ovale Form verjüngt sich im oberen Drittel bis hin zum asymmetrisch geschwungenen WEITER

28.09.2023Stuhl 3107 von Arne Jacobsen
Der vielleicht berühmteste und erfolgreichste dänische Stuhl aller Zeiten. Die hier angebotene Ausführung ist in weiss lasierter Esche und wurde WEITER

28.09.2023Beistelltisch von Hans Wegner
In den fünfziger Jahren stellte der umtriebige Geschäftsmann Kold Christensen den Kontakt zwischen Hans Wegner und mehreren Möbelherstellern her und WEITER

28.09.2023Dänische Deckenleuchte in Kupfer
Vor allem in Dänemark tauchen in den fünfziger und Anfang der sechziger Jahre zahlreiche Deckenleuchten mit verkupferten Reflektoren WEITER

27.09.2023Sideboard von Florence Knoll
Nach dem Krieg hatte das Möbelgeschäft Wohnbedarf das exklusive Verkaufsrecht für Möbel von Knoll International erworben. Vor allem in der von Ulrich P. Wieser WEITER

27.09.2023Deckenleuchte in Messing
Lampen zur indirekten Beleuchtung von Wohnräumen gab es bereits in den 1930er Jahren vorwiegend zur Beleuchtung von öffentlichen Räumen, aber erst in WEITER

27.09.2023Victoria Kleiderschrank
Ende der dreissiger Jahre wurde die Holz- und Möbelfabrik Barrett & Victoria in Baar gegründet. Spezialisiert auf Drechselarbeiten wurden WEITER

26.09.2023Beistelltisch von Willy Guhl
Bereits in den vierziger Jahren hatte sich Willy Guhl mit kombinierbaren Möbeltypen auseinandergesetzt. Im Vordergrund standen dabei WEITER

26.09.2023Entenküken aus Teak
Noch während seiner langen Ausbildung, die ihn wie so viele dänische Entwerfer von der Schreinerlehre bis zum Architekturstudium führte, entwarf der WEITER

26.09.2023Salz- & Pfefferstreuer von Arne Jacobsen
Peter Holmblad – der nachmalige Besitzer und Firmenchef von Stelton versuchte in den sechziger Jahren mehrmals seinen Schwiegervater Arne Jacobsen WEITER

26.09.2023Stehlampe mit Spots
Edi Franz hatte Mitte der 50er Jahre diesen einfachen Lampentyp entworfen und in der Schweiz populär gemacht. In den folgenden Jahren stellten diverse WEITER

26.09.2023Eames Lounge Chair mit Ottomane
Es gibt wohl kaum ein vergleichbar ikonisches Möbelstück wie den Eames Lounge Chair. Seine unvergleichliche und gleichermassen einprägsame Form machte ihn zum Inbegriff WEITER

26.09.2023Schlafcouch von Dieter Waeckerlin
Nebst der Schlafcouch mit ausziehbarer Sitz- bzw. Liegefläche entwarf Waeckerlin für sein Massmöbelprogramm auch eine einfachere Couch, die auf seinem WEITER

26.09.2023Caruelle Tisch
Müsste ein Möbel gewählt werden, das die Attribute des Schweizer Sackmessers aufweist, dann würde die Wahl wohl auf das bekannte Caruelle-Tisch von Embru WEITER

25.09.2023Regal von Jacob Jensen
Im Gegensatz zu seinen schlichten und funktionalen Designs war Jensens Lebenslauf von einigen Umwegen gezeichnet. Bereits mit WEITER

31.08.2023Pfeilerregale von Jacob Müller
Als einer der Mitbegründer und Entwerfer eines Grossteils des Eigensortiments der Wohnhilfe in Zürich gehört Müller zu den wichtigen Schweizer Entwerfern der WEITER

30.08.2023Arbeitshocker von Wilde & Spieth
Der in der Nähe von Stuttgart ansässige Hersteller Wilde & Spieth ist vor allem für seine Produktion der Entwürfe von Egon Eiermann bekannt. Anfang der 1950er Jahre WEITER

30.08.2023Freischwinger von Marcel Breuer
Beim B64 bzw. heute aus Lizenzgründen Mart Stam zugeordneten und deshalb in S64 umbenannten Freischwinger, handelt es sich nicht nur um das bekannteste, sondern auch das weit verbreitetste Stuhlmodell von Marcel Breuer, der den Klassiker 1928 entwarf, kurz WEITER

30.08.2023Kleine Kommode in Teak
Die sogenannte Teak-Welle aus Skandinavien und namentlich aus Dänemark erreichte die Schweiz spätestens in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Weitflächige WEITER

30.08.2023Schwarzer Stuhl von Werner Max Moser
Als Mitbegründer der Wohnbedarf AG entwarf Werner Max Moser Anfang der dreissiger Jahre einen Grossteil des auf moderne Typenmöbel konzentrierten Möbelsortiments. Das Wohnbedarf Modell 2 WEITER

30.08.20236 Stühle von Werner Max Moser

30.08.2023Wäschebehälter von MEWA
Die Metallwarenfabrik in Wädenswil (kurz Mewa) produzierte seit Beginn des 20. Jahrhunderts allerhand praktische Haushaltshilfen aus Metall. Vom WEITER

30.08.2023Klappstuhl von Mogens Koch
Als überaus vielseitiger Entwerfer gestaltete der bei Kaare Klint in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren als Architekt ausgebildete Koch von Silberobjekten WEITER

30.08.2023Servierwagen von Yngvie Ekström
Bereits als Jugendlicher arbeitete Yngwe Ekström in einem Sägewerk in Südschweden. In den folgenden Jahren bildete er sich zum Möbelschreiner und -zeichner WEITER

29.08.2023Seltene Liege von Dieter Waeckerlin
Obschon Waeckerlins zweiter Bett-Entwurf für das DW-Massmöbelprogramm des Idealheims 1964 mit der Guten Form ausgezeichnet wurde, scheint dem ebenso einfachen WEITER

29.08.2023Sideboard von Dieter Waeckerlin
Das klassische Waeckerlin-Sideboard entsprach in der Länge Le Corbusiers Modulormass von 226 Zentimetern und hatte vier Schwingtüren. Daneben gab es WEITER

29.08.2023Hocker „Dennie“ von Nanna Ditzel
Nanna Ditzel gehört zu den bekanntesten Entwerferinnen Dänemarks und war eine der ersten Frauen, die auf dem Gebiet des Möbeldesigns internationale Erfolge WEITER

29.08.2023Werkstatthocker Chemnitz
Die von Roland Wagner in Chemnitz gegründete Firma Rowac stellte bis zum Zweiten Weltkrieg Sitzmöbel her. Darunter ab 1905 auch WEITER

29.08.2023Stuhl „Classic“ von Horgen-Glarus
Ein grosser Teil von der Stuhlproduktion von Horgen-Glarus könnte man getrost als Variation ein und desselben Themas bezeichnen. Unvergessen der ungläubige Blick WEITER

29.08.2023Berg-Küchen Dreibeinhocker
Noch bis in die 1960er Jahre waren Hocker ein fester Bestandteil der modernen Küche. In der für die Moderne prototypischen Frankfurter Küche sollte der Hausfrau WEITER

29.08.2023Leuchte „Atollo“ von Vico Magistretti
Nur wenige Entwerfer:Innen lieferten über einen ähnlich langen Zeitraum so viele so viele Entwürfe von gleich hoher Qualität. Ab den 1950er Jahren lieferte WEITER

29.06.2023Schwanen-Sofa von Arne Jacobsen
Arne Jacobsen erhielt in den 1950er Jahren den Auftrag, in Kopenhagen das SAS Royal Hotel zu bauen. In Mies’scher Manier WEITER

29.06.2023Spannstützenregal Möbelgenossenschaft
Ab den 1950er Jahren kamen Regale auf, die zwischen Boden und Decke eingespannt werden konnten. Diese sogenannten Spannstützenregale WEITER

29.06.2023Teak-Kommode mit Flügeltüren
Aus einem Haushalt mit zahlreichen skandinavischen Möbeln, die in den 1960er Jahren erworben wurden, stammt auch diese Kommode in Teakholz mit WEITER

29.06.2023Cheminéeholz-Trage
Auch wenn sich in der modernen Wohnung der ursprüngliche Zweck des Feuers erübrigt hatte, blieb die Feuerstelle – zumindest wenn der nötige Platz WEITER

29.06.2023Kinderklappstuhl aus Eschenholz
Die 1937 in Erlenbach gegründete Firma Erba war ursprünglich auf die Herstellung von Rolläden spezialisiert. Da sich das widerstandsfähige Holz im Aussenbereich sehr WEITER

29.06.2023Schirmständer von Wohnbedarf
Zur ersten Serie von Typenmöbeln der Wohnbedarf AG in Zürich und Basel gehörte nebst der Wandgarderobe von Werner Max Moser auch ein passender Schirmständer, der WEITER