23.10.2024Beistelltisch von Eero Saarinen
Betrachtet man Eero Saarinens architektonische Entwürfe, verwundert es kaum, dass ihm das Gewirr von Stuhl- und Tischbeinen in den gängigen Esszimmern missfiel. Mit einem WEITER
23.10.2024Servierwagen von Opal
Gegründet wurde die Firma Opal von Karl Oppenländer, der ursprünglich als Fotograf arbeitete. Offenbar hatten ihn die im Studio als Requisiten herumstehenden WEITER
23.10.2024Tischleuchte von Clay Michie
Im Katalog des amerikanischen Möbelherstellers erscheinen 1950 neben einer Vielzahl von Möbeln und einigen Stoffen auch zwei Tischlampen: Vom bekannten Entwerfer und Künstler Isamu Noguchi WEITER
23.10.2024Beistelltische von Kai Kristiansen
Unter den dänischen Designern des 20. Jahrhunderts gehört Kai Kristiansen zu den produktivsten. Nachdem er beim Übervater des dänischen Designs Kaare Klint seine WEITER
23.10.2024Kelim
Unter dem Sammelbegriff Kelim findet man nicht nur geographisch, sondern auch im Erscheinungsbild sehr unterschiedliche gewobene Teppiche und Wandbehänge. Die an sich einfache Technik, bei der WEITER
23.10.2024Spannstützenregal von Globus
Ende der fünfziger Jahre begann sich das Warenhaus Globus stärker mit modernen Möblierungsfragen auseinanderzusetzen und lancierte unter anderem Wettbewerbe WEITER
23.10.2024Standgarderobe in Fichtenholz
In früheren Zeiten war das relativ schnell wachsende und leicht zu bearbeitende Fichtenholz den Möbeln der einkommensschwächeren Bevölkerungsschichten WEITER
23.10.2024Kleines Schubladenmöbel von Dieter Waeckerlin
Das DW-Massmöbelprogramm umfasste vier Grössen von Kleinmöbeln mit Schubladen, die beispielsweise als Nachttischchen verwendet werden konnten. Beim hier angebotenen WEITER
23.10.2024Desso Design Wandbehang
Die im niederländischen Oss gegründete Firma Desso stellte zunächst Webteppiche aus Wolle her. Als in den 1960er Jahren unter anderem von Bayer rein synthetische Fasern WEITER
23.10.2024Campanino-Stühle aus Chiavari
Der ursprünglich aus Paris stammende Stuhltyp wurde im 19. Jahrhundert von Schreinern in Chiavari an der ligurischen Küste in ihr Repertoire übernommen, weiter verfeinert WEITER
23.10.20243M Kommode mit Vitrinenaufsatz
Anlässlich der Wohnausstellung „Das Neue Heim II“ des damaligen Kunstgewerbemuseums in Zürich wurde 1927 ein Wettbewerb für zeitgemässes Mobiliar für den Arbeiterhaushalt WEITER
21.10.2024Kerzen für Steckleuchter (BMF, Nagel…) und dänische Kerzenständer
Die schmalen elfenbeinfarbenen Stabkerzen eignen sich für die gängigen Steckleuchtersyteme von Nagel oder BMF. Auch für zahlreiche skandinavische Kerzenständer passen WEITER
19.09.2024Quadratischer Clubtisch von Hans Wegner
In den fünfziger Jahren stellte der umtriebige Geschäftsmann Kold Christensen den Kontakt zwischen Hans Wegner und mehreren Möbelherstellern her und legte so den Grundstein für Wegners WEITER
19.09.2024Murano Glasvase
Grosse Vase aus massivem Sommerso-Glas in einer der für Murano typischen frei geblasenen Formen. Die dreieckige Grundfläche wird mit geschwungenen Rippen fortgesetzt, die WEITER
19.09.2024Emaillierte Schale von Jens Quistgaard
Zusammen mit dem Amerikaner Ted Nierenberg gründete Jens Quistgaard 1954 die Firma Dansk Designs, die in erster Linie Tischbedarf wie Besteck, Holzgefässe, Pfeffermühlen, Kerzenständer WEITER
19.09.2024Vase von Bernd Röter
Spätestens in den 1970er Jahren lässt sich innerhalb der deutschen Studiokeramik zusehends die Loslösung rein funktionaler Formen hin zu skulpturalen Objekten WEITER
18.09.2024Deckenleuchte Fun13DM von Verner Panton
Unter den Leuchten der Fun-Serie, die Verner Panton ab 1964 entworfen hatte und die von Joseph Lüber in Basel hergestellt wurden, stechen die WEITER
17.09.2024Seltenes Daybed von Martin Visser
Martin Visser gehört zu den wichtigsten und produktivsten Entwerfern der Niederlande der Nachkriegszeit. 1954 wurde er vom Hersteller Spectrum zum leitenden Entwerfer berufen. Dort WEITER
17.09.2024Amerikanische Bücherregale von John Stuart
Auf welchem Weg die seltenen Bücherregale aus New York einst den Weg nach Basel fanden, entzieht sich unserer Kenntnis. Immerhin verrät die Metallplakette der Firma WEITER
17.09.2024LC2 Sessel
Erst mit dem Eintritt von Charlotte Perriand ins Büro Le Corbusier 1928 begann die eigentliche Arbeit an eigenen Möbelentwürfen. Zuvor hatte Le Corbusier mehrheitlich WEITER
17.09.2024Ausstellungsplakate der Konkreten Kunst
Max Bill selber definierte die konkrete Kunst 1949 folgendermassen: „konkrete kunst nennen wir jene kunstwerke, die aufgrund ihrer ureigenen mittel und gesetzmässigkeiten – ohne WEITER
17.09.2024Eklipta-Leuchte von Arne Jacobsen
Wie bei den meisten seiner Entwürfen, geht auch der Ursprung der Eklipta-Leuchte auf ein Architekturprojekt zurück, für das Jacobsen einen wesentlichen Teil der Innenausstattung selbst gestaltete. In diesem WEITER
17.09.2024Serie II-Tisch von Dieter Waeckerlin
Als Dieter Waeckerlin Anfang der 1960er Jahre daran ging sein Massmöbelprogramm um die Serie II zu erweitern, gehört dazu auch ein neuer Allzwecktisch, der WEITER
17.09.2024Dreibeinstuhl von Max Bill
Ende der 1940er Jahre entwarf Max Bill für die Wohnbedarf AG in Zürich und Basel eine Serie von Möbeln, zu der Tische und Stühle gehörten. Vor allem bei den Tischen WEITER
17.09.2024Wandgarderobe in Messing
Nicht zuletzt Dank Entwerfern wie Carl Auböck aus Wien kamen um 1950 Alltagsobjekte in Mode, bei denen natürlich belassene Materialen mit präzise verarbeitetem Metall kombiniert WEITER
17.09.2024Gerahmtes Alvar Aalto Poster
Für das 1964 gegründete und bis heute in Kopenhagen existierende Möbelgeschäft Paustian, entwarf der Erik Rasmussen (1930-1984) nicht nur Möbel, sondern WEITER
22.08.2024Flurleuchten aus Messing
Während die Exponenten der Moderne wie Le Corbusier oder die Vertreter:innen des Bauhaus den Verzicht auf dekorative Elemente propagierten, begaben sich WEITER
21.08.2024Druck von Claude Gilli
Zum Gruss ins neue Jahr 1966 ein Gebiss! Die farbenfrohe Provokation stammt vom damals 28-jährigen Claude Gilli, dessen Wirkungsstätte Nizza war und der als WEITER
21.08.2024Spiralvase aus Tschechien
Die vermutlich aus Tschechien, genauer aus Böhmen stammende Vase zeichnet sich durch ihre eigenwillige Form aus: Sie ist lanzettförmig und weist in der WEITER
21.08.2024Grosses Sofa von France & Daverkosen
Als Inhaber der Firma France & Sons bzw. France & Daverkosen verpflichtete Fearnly France in den 1950er Jahre zahlreiche bekannte dänische WEITER
21.08.2024Rollkorpus von Dieter Waeckerlin
Anlässlich der zweiten Ausgabe der SAFFA (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit) 1958 in Zürich wurden in den Musterwohnen auch verschiedentlich Möbel aus dem Eigensortiment des Idealheims Basel gezeigt – darunter auch der von Dieter Waeckerlin 1957 entworfene Schubladenkorpus. Das multifunktionale Möbel konnte alleine stehen, passte aber auch unter den Ess- und Arbeitstisch der DW-Massmöbelserie
Der hier angebotene Korpus mit aufklappbarer Ablagefläche ist in Teakholz furniert und mit Rollen ausgestattet. Der oberste Auszug besitzt eine Ablage für Stifte und Kleinmaterial. Darunter folgen 2 Schubladen in verschiedenen Grösse. L x B x H: 70 x 43 x 65cm. VERKAUFT
21.08.2024Keramikvasen von Gerburg Karthausen
Zu den Töpferinnen, die in den 1960er und 70er Jahren die moderne Studiokeramik in Deutschland mitprägten, gehörten Ingeborg Zenker und WEITER
21.08.2024Niedrige M125-Kommode von Gugelot
Hans Gugelot begann Anfang der fünfziger Jahre mit dem Entwurf eines Systemmöbels, das auf einem Raster von 125 Millimeter aufgebaut war und das er deshalb M125 taufte. 1954 wurde WEITER
21.08.2024Kienzle Regal von Embru
1925 stellten Le Corbusier und Pierre Jeanneret an der Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris im Interieur ihres Pavillons unter anderem WEITER
21.08.2024Eisbehälter von Theos
Ende des 19. Jahrhunderts wurden unabhängig voneinander in Schottland und Deutschland zwecks Isolation die Idee zweier ineinander geschobener Glaskolben entwickelt, wobei WEITER
21.08.2024Anlehnregal von Dieter Waeckerlin
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit WEITER
21.08.2024Beistelltisch von Anton Bee für Wohnbedarf
Den kleinen quadratischen Beistelltisch entwarf Anton Bee Anfang der sechziger Jahren für Wohnbedarf. Für das Zürcher Geschäft hatte er bereits WEITER
21.08.20243M-Kleiderschränke
Anlässlich der Wohnausstellung „Das Neue Heim II“ des damaligen Kunstgewerbemuseums in Zürich wurde 1927 ein Wettbewerb für zeitgemässes Mobiliar WEITER
21.08.2024Deckenleuchte von Verner Panton
Unter den Leuchten der Fun-Serie, die Verner Panton ab 1964 entworfen hatte und die von Joseph Lüber in Basel hergestellt wurden, stechen die WEITER
20.08.2024Stühle von Werner Max Moser
Als Mitbegründer der Wohnbedarf AG entwarf Werner Max Moser Anfang der dreissiger Jahre einen Grossteil des auf moderne Typenmöbel konzentrierten WEITER
21.06.2024Eclisse-Leuchten von Vico Magistretti
Kaum jemand hat das italienische Nachkriegsdesign und insbesondere das Bel Design der 1960er Jahre so geprägt wie der Mailänder Architekt Vico Magistretti. In der zweiten Hälfte WEITER
21.06.2024Spannstützenregal Magazine zum Globus
Ende der fünfziger Jahre begann sich das Warenhaus Globus stärker mit modernen Möblierungsfragen auseinanderzusetzen und lancierte unter anderem Wettbewerbe WEITER
21.06.2024Kelim
Unter dem Sammelbegriff Kelim findet man nicht nur geographisch, sondern auch im Erscheinungsbild sehr unterschiedliche gewobene Teppiche WEITER
20.06.2024Kugelvase von Arnold Zahner
Kleine, eigenhändig gefertigte Vase des langjährigen Inhabers und leitenden Entwerfers von Rheinfelden Keramik Arnold Zahner. Nach frühen Studienreisen nach Japan in den WEITER
20.06.2024Lochblech-Beistellmöbel
In den beschwingten 1950er Jahren war „Lochblech“ das Material der Stunde: Es war stabil, strapazierfähig, in allen Farben lackierbar und vor allem transparent. In Kombination WEITER
20.06.2024Seltener „Tragboy“ von Paul Artaria
Nachdem Artaria zusammen mit Hans Schmidt in den 1920er Jahren als einer der ersten die Moderne in der Architektur in die beschauliche Schweiz brachte, wandte er sich in WEITER
20.06.2024Eames-Bürostuhl EA-117
Ursprünglich hätte der Aluchair als Outdoorsessel für eine Projekt von Eero Saarinen zum Einsatz kommen sollen. Gewebe und Aluminium waren wetterfest und doch so ansprechend, dass WEITER
20.06.2024Wandgarderobe von Aino und Alvar Aalto
Ähnlich wie Thonet, der auf der Basis seines Bugholzverfahrens unzählige Möbeltypen zu produzieren begann, vervollständigten auch Alvar und Aino Aalto, die ihre WEITER