
7.01.2021Spannstützenregal von U.P. Wieser
Um 1950 kamen in der Schweiz Regale auf, die zwischen Boden und Decke eingespannt werden konnten. Diese sogenannten Spannstützenregale wirkten leichter WEITER

7.01.2021Beistelltisch von Eileen Gray
Zu den für ihr Haus am Cap Martin entworfenen Möbeln gehörte auch ein höhenverstellbarer Beistelltisch aus Stahlrohr und Glas. Dank der auskragenden Tischfläche WEITER

7.01.2021Nachttisch von Dieter Waeckerlin
Zur ersten, in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre entworfenen Massmöbelserie Waeckerlins gehörten auch Nachttisch mit einer oder zwei Schubladen. Wie bei den WEITER

7.01.2021Ausziehbarer Esstisch von P. Hvidt und O. Mølgaard
In den fünfziger Jahren entwarfen Peter Hvidt und Orla Mølgaard, die seit 1944 gemeinsam ein Designstudio in Kopgenhagen betrieben, eine Reihe von Möbeln, die WEITER

6.01.2021Kugelvase aus Keramik
Signierte Studiokeramik mit überlagerten Farbtönen in Blau, Orange- bis Dunkelbraun. WEITER

9.12.2020Moser-Stühle
Als Mitbegründer der Wohnbedarf AG entwarf Werner Max Moser Anfang der dreissiger Jahre einen Grossteil des auf moderne Typenmöbel konzentrierten WEITER

9.12.2020Waeckerlin-Regal mit Schmuckkästchen
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit bestand WEITER

9.12.2020BMF Kerzenständer
Was im Möbelbau bereits in den fünfziger Jahren seinen Lauf nahm und in den sechziger Jahren grosse Popularität erreichte, nämlich modulare Möbelsysteme WEITER

9.12.2020Stühle von Sven Fryklund
Der schwedische Entwerfer Fryklund studierte bei Carl Malmsten, mit dem er sich aber später verstritt, weil sein Lehrer die Urheberrechte für einen seiner Entwürfe für WEITER

9.12.2020Anrichte von Victoria
Ende der dreissiger Jahre wurde die Holz- und Möbelfabrik Barrett & Victoria in Baar gegründet. Spezialisiert auf Drechselarbeiten wurden zunächst vor allem WEITER

9.12.2020Clubtisch von Illum Wikkelsø
Für den ursprünglich als Wagnerei gegründeten Möbelhersteller Niels Eilersen entwarf Illum Wikkelsø unterschiedliche Möbel. Besonders erfolgreich war die WEITER

9.12.2020„Megaron“-Stehlampe
Um 1970 kamen die ersten Halogen-Glühstäbe auf den Markt. Bis heute kommt das Halogen-Licht dem Sonnenlicht am nächsten. Es revolutionierte die Welt der Lampen WEITER

9.12.2020Kleine Schüssel
Kleine Schüssel mit vielfach gesprenkelter Laufglasur. Signierte Studiokeramik. WEITER

9.12.2020Tumbler-Set
Klassischerweise ist es Whiskey mit Eis, den man aus den zylindrischen Gläsern mit dickem Boden trinkt. In den sechziger und siebziger Jahren, aus denen diese WEITER

9.12.2020Kleiner Standard 90 Schrank von Wieser
Von den zahlreichen Systemmöbeln der fünfziger und sechziger Jahre haben in der Schweiz nur zwei die Zeiten überdauert: Zum einen das bekannte USM-System von Fritz Haller WEITER

9.12.2020Konsolentisch von Willy Rizzo
Dass Rizzos Möbel einem Zufall zu verdanken, mag man angesichts der exquisiten Entwürfe gar nicht so recht glauben. Tatsächlich war und ist Rizzo in erster WEITER

9.12.2020Karaffe von Timo Sarpaneva
Für die finnische Glashütte Ittala entwarf Sarpaneva 1956 nicht nur das bekannte i-Logo im roten Kreis, sondern auch zahlreiche Entwürfe für Alltagsgegenstände aus WEITER

9.12.2020Raku-Schüssel
Entwickelt wurde die Raku-Brenntechnik in Japan vor bald fünfhundert Jahren. Im Unterschied zu den gängigen Brennverfahren wird die bereits vorgebrannte Keramik nicht WEITER

9.12.2020Vase von Nils Landberg
Nils Landberg studierte an der Industrial Design Schule in Göteborg, bevor er sich bei Orrefors auf Glasgravuren spezialisierte. Als Entwerfer blieb er der traditionsreichen Glasbläserei WEITER

9.12.2020Zweiarmiger Kerzenständer
Nachdem die fünfziger Jahre den Wohnzimmern eine etwas fröhlichere und freiere Umsetzung der Forderung nach funktionalem Design erlaubte, war das WEITER

9.12.2020Postmoderner Beistelltisch
Ab den späten sechziger Jahren standen die Forderungen der Moderne nach Funktionalität und Materialechtheit in der Kritik. Vor allem in Italien blieb es dabei WEITER

8.12.20201960er Jahre Sofa mit Sesseln
In den 1950er Jahren waren es vor allem die amerikanischen Hersteller Knoll International und Herman Miller, die mit grosszügigen, kubisch geformten Entwürfen WEITER

7.09.2020Armlehnstuhl von Illum Wikkelsø
Formal erinnert Illum Wikkelsøs Armlehnstuhl zunächst an Wegners berühmten Runden Stuhl. Tatsächlich aber unterscheidet sich Wikkelsøs Entwurf und WEITER

6.09.2020Clubtisch von Arne Hovmand-Olsen
In den sechziger Jahren entwickelte sich die Mogens Kold Møbelfabrik zu einem der grossen dänischen Möbelhersteller, der vor allem den ausserdänischen Markt mit WEITER

4.09.2020Aluminium-Strahler
In den 1940er Jahren beginnt Bemag – später Alumag – mit der Produktion von Strahlern, die ganz aus Aluminium gefertigt sind und mit ihrem mehrfach gerillten Reflektor WEITER

4.09.2020Deckenlampe von Reggiani
Die gleichnamige von Goffredo Reggiani in Monza gegründete Leuchtenfirma machte vor allem in den 1960er und frühen 1970er Jahren mit eigenständigen und originellen Leuchten WEITER

4.09.2020Dreibeiniger Stuhl von Poul Volther
Wie bei der Schweizer Vereinigung der Konsumvereine (heute Coop) reicht auch die Geschichte des dänischen Konsumvereins ins neunzehnte Jahrhundert WEITER

4.09.2020Victor Vasarely
Der wie Marcel Breuer ursprünglich aus dem ungarischen Pecs stammende Victor Vasarely wanderte 1930 nach Paris aus und war zunächst als Grafiker tätig. Später widmete WEITER

3.09.2020Leuchter 2097/30 von Gino Sarfatti
Ende der fünfziger Jahre präsentierte der italienische Lampendesigner Gino Sarfatti eine neuartige Interpretation des Kronleuchters. Anstelle von Glaskristall WEITER

3.09.2020Studioleuchte
Der ursprünglich als Fotoleuchte verwendete Strahler stammt vermutlich aus den späten 1930er oder 1940er Jahren. Formal erinnert er an die dynamischen Entwürfe WEITER

3.09.2020Murano Vase
Die möglicherweise von Dino Martens für Aurelio Toso in Murano der 1950er Jahre entworfene Vase vereinigt verschiedene Glasblastechniken wie WEITER

2.09.2020Regal von Dieter Rams
Das letzte von Rams mittlerweile berühmt gewordenen Entwurfsprinzipien lautet: „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“ Damit überträgt er Mies van der Rohes WEITER