Schubladenmöbel von Dieter Waeckerlin
 

30.08.2022Schubladenmöbel von Dieter Waeckerlin

Das DW-Massmöbelprogramm umfasste vier Grössen von Kleinmöbeln mit Schubladen, die beispielsweise als Nachttischchen angeboten WEITER

 
Cylinda-Kanne von Arne Jacobsen
 

30.08.2022Cylinda-Kanne von Arne Jacobsen

Peter Holmblad – der nachmalige Besitzer und Firmenchef von Stelton versuchte in den sechziger Jahren mehrmals seinen Stiefvater Arne Jacobsen WEITER

 
Gartenstühle von Knoll International
 

7.07.2022Gartenstühle von Knoll Internationals

Ende der vierziger Jahre entwarf der wenig bekannte André Dupree für Knoll International einen einfachen Stahlrohrstuhl, der sich sowohl für den Innen- als auch den Aussenbereich WEITER

 
Wandspiegel mit Messingrahmen
 

7.07.2022Wandspiegel mit Messingrahmen

Der grosse Spiegel hing ursprünglich im Eingangsbereich eines Hauses aus den 1950er Jahren, wo man sich vor dem Verlassen der privaten Sphäre noch einmal kurz WEITER

 
Espressomaschine von Aldo Rossi
 

7.07.2022Espressomaschine von Aldo Rossi

Alessi war eines der ersten Unternehmen, das bekannte Entwerfer und Entwerferinnen dazu einlud, Objekte des täglichen Bedarfs zu entwerfen. Dabei stand nicht WEITER

 
Grosse Flaschenvase von Hans Theo Baumann
 

7.07.2022Grosse Flaschenvase von Hans Theo Baumann

Ursprünglich war der in Basel geborene Baumann als Textiltechniker ausgebildet. In Dresden und an der Schule für Gestaltung in Basel bildete er sich in den 1940er Jahren in verschiedenen WEITER

 
Kleiderständer aus Metall
 

6.07.2022Kleiderständer aus Metall

Im 19. Jahrhundert etablierte sich der Kleiderständer als eigenständiges Möbelstück und fand in seiner Bugholzvariante von Thonet zu einer klassischen Form, die bis heute WEITER

 
Eames Alu Lounge Chair
 

6.07.2022Eames Alu Lounge Chair

Die Geschichte der berühmten Aluminium Sitzmöbel beginnt mit Alexander Girards Suche für hochwertige Outdoor-Stühle. Er braucht sie für das J. Irwin Miller House, das WEITER

 
King Chair mit Ottomane von Strässle
 

30.06.2022King Chair mit Ottomane von Strässle

Der im St. Gallischen Kirchberg ansässige Sitzmöbelhersteller Strässle gehörte Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts zu den progressiven Möbelproduzenten in der Schweiz. So stellte WEITER

 
„Astrolabio“ Teller von Piero Fornasetti
 

30.06.2022„Astrolabio“ Teller von Piero Fornasetti

Zu den Verkaufsschlagern Piero Fornasettis gehörten aufwändig geschmückte Teller, die von den Käuferinnen und Käufern meist wie ein Bild an die Wand gehängt wurden. Fornasetti WEITER

 
Teller „Circus Maximus“ von Piero Fornasetti
 

30.06.2022Teller „Circus Maximus“ von Piero Fornasetti

Der in Mailand als Künstler ausgebildete Fornasetti arbeitete zunächst vor allem mit Gio Ponti zusammen, der ihn in den späten 1930er Jahren anlässlich eines Beitrages zur Triennale WEITER

 
Stehlampe von Isamu Noguchi
 

29.06.2022Stehlampe von Isamu Noguchi

Die japanische Stadt Gifu, westlich von Kyoto, war über Jahrhunderte hinweg das wichtigste Zentrum für die Herstellung traditioneller Laternen aus Shoji-Papier. Mit WEITER

 
Rattan-Zeitungsständer
 

29.06.2022Rattan-Zeitungsständer

In den 1950er Jahren feierte Rattan als Material für geflochtene Möbel ein Revival. Das natürliche Material strahlte Wärme und Behaglichkeit aus. Als Import aus dem fernen Asien WEITER

 
Esstisch von Wohnbedarf
 

29.06.2022Esstisch von Wohnbedarf

Das Tischblatt in Nussbaum war ursprünglich Teil einer Einrichtung von Wohnbedarf von ca. 1965 und wurde für einen Schreibtisch genutzt. Das Untergestell wurde neu angefertigt WEITER

 
„Grand Prix“ Stühle in Weiss
 

29.06.2022„Grand Prix“ Stühle in Weiss

1952 entwarf Arne Jacobsen mit der Ameise den ersten einer ganzen Reihe von Stühlen mit einteiligen Sitzschalen aus Schichtholz. Mit dem Entwurf des Modells 4130 WEITER

 
„Grand Prix“ Stühle
 

29.06.2022„Grand Prix“ Stühle in Hellgrau

1952 entwarf Arne Jacobsen mit der Ameise den ersten einer ganzen Reihe von Stühle mit einteiligen Sitzschalen aus Schichtholz. Mit dem Entwurf des Modells 4130 WEITER

 
Diamond-Chair von Bertoia
 

3.06.2022Diamond-Chair von Bertoia

Harry Bertoia leitete um 1940 die Metallwerkstatt an der Cranbrook Academy in Michigan. Dort traf er nicht bloss Ray und Charles Eames, sondern auch WEITER

 
Aermo Aufbauregal
 

2.06.2022Aermo Aufbauregal

1945 präsentierte Alfred Roth in der SWB-Zeitschrift Werk eine „Notzimmer-Garnitur“, die von Mauritius Ehrlich entworfen worden war und von der von ihm mitbegründeten WEITER

 
Eames Lounge Chair mit Ottomane
 

2.06.2022Eames Lounge Chair mit Ottomane

Es gibt wohl kaum ein vergleichbar ikonisches  Möbelstück wie der Eames Lounge Chair. Seine unvergleichliche und gleichermassen einprägsame Form machte ihn zum Inbegriff WEITER

 
Deckenlampe von Temde
 

21.05.2022Deckenlampe von Temde

Ursprünglich in Deutschland ansässig, wurde in den dreissiger Jahre in der Schweiz ein Ableger der Firma unter dem gleichen Namen „Temde“ gegründet. Der weitgehend WEITER

 
Esstisch von Eero Saarinen
 

21.05.2022Esstisch von Eero Saarinen

An der legendären Cranbrook Academy, an der sein aus Finnland ausgewanderte Vater Eliel unterrichtete, lernte Eero Saarinen auch Florence Schust kennen, die nach ihrer Heirat WEITER

 
Röba-Regal
 

21.05.2022Röba Wandmöbel

In  den sechziger Jahren gehörte Möbel Rösch in Basel zu den fortschrittlichen zu Geschäften, die mit modernen Möbeln handelten. Das Sortiment umfasste neben der Herman Miller WEITER

 
Freischwinger von Mies van der Rohe
 

21.05.2022Freischwinger von Mies van der Rohe

Nachdem Ludwig Mies van der Rohe anlässlich eines Treffens mit Mart Stam in Stuttgart dessen hinterbeinlosen Stahlrohrstuhl zum ersten Mal sah, machte WEITER

 
„Delta“-Wandleuchten von S. Mazza
 

21.05.2022„Delta“-Wandleuchten von S. Mazza

Zusammen mit Ernesto Gismondi gründete Sergio Mazza 1959 mit Artemide eine der bedeutendsten Leuchtenfirmen. In der Folge entwarfen die beiden Gründer WEITER

 
Kugelvase von Langenthal
 

21.05.2022Kugelvase von Langenthal

Ab 1920 hatte Fernand Renfer die Entwurfsleitung der 1906 gegründeten Langenthaler Porzellanfabrik inne. Der an der Schweizerischen Keramikfachschule WEITER

 
Untersetzer und Flaschenöffner von Futagami
 

21.05.2022Untersetzer und Flaschenöffner von Futagami

Flaschenöffner und Untersetzer aus massivem Messing. Entworfen wurden sie von Oji Masanori. Der 1974 in Hiroshima geborene Designer entwirft WEITER

 
Beistelltisch von G. Frattini
 

21.05.2022Beistelltisch von G. Frattini

Bereits in den fünfziger Jahren begann die Zusammenarbeit von Gianfranco Frattini mit Cesare Cassina. Letzterer begann in den sechziger Jahren mit der Herstellung WEITER

 
Berg-Küchen Dreibeinhocker
 

21.05.2022Berg-Küchen Dreibeinhocker

Noch bis in die 1960er Jahre waren Hocker ein fester Bestandteil der modernen Küche. In der für die Moderne prototypischen Frankfurter Küche sollte WEITER

 
Schwarze Stühle von Horgen-Glarus
 

15.04.2022Schwarze Stühle von Horgen-Glarus

Ein grosser Teil von der Stuhlproduktion von Horgen-Glarus könnte man getrost als Variation ein und desselben Themas bezeichnen. Unvergessen der ungläubige Blick WEITER

 
Kinderbank
 

7.04.2022Kinderbank

Das schlichte Kinderbänkli stammt aus einem Kinderzimmer der 1940er Jahre. Die Konstruktion mit gesteckten Beinen entspricht der traditionellen WEITER

 
Sideboard mit grauen Schiebetüren
 

7.04.2022Sideboard mit grauen Schiebetüren

Vermutlich handelt es sich bei dem schlichten Sideboard um Walter Wirz‘ Antwort auf die Büro-Sideboards von Florence Knoll, die ebenfalls in der Ausführung schwarz-grau WEITER

 
Stummer Diener
 

7.04.2022Stummer Diener

Normalerweise aus Holz gefertigt, besticht diese Version durch die gewagte Materialkombination von Acrylglas, Stahlrohr, Messing und Leder. Das Ergebnis WEITER

 
Eiermann Allzweckstuhl SE68
 

7.04.2022Eiermann Allzweckstuhl SE68

Stuhl aus geformtem Sperrholz mit Untergestell aus Stahlrohr. Der Entwurf stammt aus einer grösseren Serie verschiedener Büro- und Allzweckstühle, die WEITER

 
Stapelstühle von Egon Eiermann
 

7.04.2022Stapelstühle von Egon Eiermann

Der Klappstuhlklassiker wird von Wilde und Spieth in Deutschland seit 1953 hergestellt. Sitz- und Rückenfläche sind aus geformtem Sperrholz, das auf die menschliche WEITER

 
Butterfly-Stehleuchte von Tobia und Afra Scarpa
 

7.04.2022Butterfly-Stehleuchte von Tobia und Afra Scarpa

Angeblich soll es bei einem Vortrag von Franco Albini zwischen den beiden gefunkt haben. Und so teilten Afra und Tobia nach Abschluss ihres Architekturstudiums sowohl WEITER

 
Akari Stehlampe von Noguchi
 

7.04.2022Akari Stehlampe von Noguchi

Die japanische Stadt Gifu, westlich von Kyoto, war über Jahrhunderte hinweg das wichtigste Zentrum für die Herstellung traditioneller Laternen aus Shoji-Papier. Mit der Einführung WEITER

 
Stapeltische von Haussmann
 

7.04.2022Stapelbare Beistelltische von Haussmann

Zusammen mit Hans Eichenberger und Kurt Thut gehörte Robert Haussmann in den 1950er Jahren zu einer Gruppe junger Absolventen der Fachklasse für Innenausbau WEITER

 
Gartenstuhl aus Eisen
 

7.04.2022Gartenstuhl aus Eisen

Bevor sich in den 1920er Jahren das Stahlrohr für den Möbelbau durchzusetzen begann, verwendete man bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert Eisenvollstäbe WEITER

 
Eames Sidechair von Herman Miller
 

7.04.2022Eames Sidechair von Herman Miller

Der gebrochene Weisston der Schale bezeichneten die Eames als „Parchment“ (Pergament). Dieser Farbton gehörte zu den drei ursprünglichen Farben, die die Eames WEITER

 
Eames Sidechairs von Herman Miller
 

7.04.2022Eames Sidechairs von Herman Miller

1950 präsentierten Ray und Charles Eames den ersten Armchair aus Fiberglas am „low cost furniture design“-Wettbewerb des Moma. Wenig später erfolgte die Produktion durch WEITER

 
Runder Clubtisch von Dieter Waeckerlin
 

7.04.2022Runder Clubtisch von Dieter Waeckerlin

Obwohl Waeckerlin vor allem für seine kubischen und rechteckigen Formen bekannt ist, entwarf er zumindest Tisch mit rundem Tischblatt. Während die ausziehbaren Esstische WEITER

 
Doppelbett von Dieter Waeckerlin
 

7.04.2022Doppelbett von Dieter Waeckerlin

Schwebendes Erscheinungsbild bei gleichzeitig grösstmöglicher Stabilität waren und sind die wohl unerreichten Vorzüge des Waeckerlin-Bettrahmens aus der ersten Serie des WEITER

 
Bürokorpus von Marcel Breuer
 

17.03.2022Bürokorpus von Marcel Breuer

In den 1930er Jahren entwarf Marcel Breuer mehrere Schreibtische mit Bürokorpus für die Firma Thonet, wo sein guter Freund Anton Lorenz eine leitende Funktion hatte. Charakteristisch WEITER

 
Liegestuhl von Richard Schultz
 

16.03.2022Liegestuhl von Richard Schultz

Mit der Leisure Line schuf Schultz, der als Mitarbeiter von Harry Bertoia bereits Anfang der 1950er Jahre für Knoll International erste Möbel entwarf, 1966 eine der WEITER

 
Kommode von Hans Wegner
 

14.03.2022Kommode von Hans Wegner

Als einer der produktivsten dänischen Entwerfer zeichnete Hans Wegner neben seiner intensiven Beschäftigung mit Sitzmöbeln auch zahlreiche Aufbewahrungsmöbel. In den WEITER

 
Rheinfelden Keramik Vase
 

11.03.2022Rheinfelden Keramik Vase

Unter den verschiedenen Töpfereien, die in und um Rheinfelden wegen des tonhaltigen Bodens angesiedelt waren, gehörte die „Rheinfelder Keramik“ zu den bekanntesten. Ihr Besitzer und WEITER

 
Kleine Prozellan-Vase
 

11.03.2022Kleine Prozellan-Vase

Interessant ist die schwer zu verrottende kleine Vase aus Porzellan vor allem aufgrund der ungewöhnlichen Kombination von Form und Dekor. Normalerweise werden die WEITER

 
Kleine Peba-Vase
 

11.03.2022Kleine Peba-Vase

Das Kürzel Peba steht für Paul Eisen-Picard, der in Basel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Geschäft für diverse Kleinartikel betrieb. Darunter gehörten WEITER