Vase von Gunnar Nylund
 

11.03.2022Vase von Gunnar Nylund

Unter dem Namen Ritzi entwarf Nylund eine Serie Vasen und Schalen für den schwedischen Hersteller Rörstrand. Dort war er ab den 1930er Jahre bis zu den 1950er Jahren WEITER

 
Kleine Vase von Arnold Zahner
 

11.03.2022Kleine Vase von Arnold Zahner

Kleine eigenhändig gefertigte Vase des langjährigen Inhabers und leitenden Entwerfers von Rheinfelden Keramik. Die klassische Form mit Fuss und grosser Öffnung besitzt WEITER

 
Vase mit Laufglasur
 

11.03.2022Vase mit Laufglasur

Die signierte, wohl 1970 entstandene Vase besticht durch ihre vielfarbige Laufglasur: Die Farben reichen von verschiedenen Grüntönen bis zu Braun- und Ockertönen. Die WEITER

 
Bemalte Vase Krautheim Porzellan
 

11.03.2022Bemalte Vase Krautheim Porzellan

Christoph Krautheim gründete die gleichnamige Porzellanmanufaktur 1904 in Selb, wo bereits zahlreiche berühmte bayrische Porzellanhersteller ansässig waren. Von WEITER

 
Kleine Studiovase
 

11.03.2022Kleine Studiovase

Die signierte, zweiteilige Vase besteht aus einem kugeligen Bauch und einem kegelförmigen Hals. Die leicht krakelierte Glasur reicht von verschiedenen blau-grau-Tönen WEITER

Schlagwörter: , , ,
 
„Gedrückte“ Vase
 

11.03.2022„Gedrückte“ Vase

Gefässe aus Keramik oder Glas, die am Ende des Fertigungsprozesses noch einmal eingedrückt wurden, gibt es bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwa WEITER

 
Bläulich-grüne Kugelvase
 

11.03.2022Grünlich-blaue Kugelvase

Die Kugelform ist eine relativ weit verbreitete Form bei der modernen Studiokeramik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Einerseits trägt sie der Forderung WEITER

Schlagwörter: , ,
 
Kleine Flaschenvase von Horst Kerstan
 

11.03.2022Kleine Flaschenvase von Horst Kerstan

Aufgrund der Färbung und Form dürfte die undatierte Vase aus den 1980er Jahren stammt. Der Grundton ist praktisch schwarz mit kupferrotgefärbten Flecken. WEITER

 
Raku Vase
 

11.03.2022Raku Vase

Entwickelt wurde die Raku-Brenntechnik in Japan vor bald fünfhundert Jahren. Im Unterschied zu den gängigen Brennverfahren wird die bereits vorgebrannte Keramik WEITER

Schlagwörter: , , ,
 
Flaschenförmige Vase
 

11.03.2022Flaschenförmige Vase

Die grosse flaschenförmige Vase stammt möglicherweise von Rheinfelden Keramik. Die Signatur ist unter der Glasur allerdings kaum schlüssig zu entziffern. Dank ihrer WEITER

Schlagwörter: , , , ,
 
Rollbare Garderobe
 

7.03.2022Rollbare Garderobe

Das rollbare Garderobenmöbel stammt wohl aus den 1990er Jahren und ist äusserst solide und präzise konstruiert. Der Stahlrohrrahmen bietet verschiedenen WEITER

 
Grosser Klapptisch von Horgen-Glarus
 

7.03.2022Grosser Klapptisch von Horgen-Glarus

Spätestens seit den dreissiger Jahren hatte die Stuhl- und Tischfabrik Horgen-Glarus schlichte Klapptische im Sortiment, die vor allem in öffentlichen Bauten eingesetzt wurden. Hergestellt WEITER

 
Rössler-Tassen
 

2.03.2022Rössler-Tassen

Der Schweizer Porzellanklassiker: Mitte der 1950er Jahre lancierte die in Ersigen ansässige Rössler Porzellan AG mit dem Service „Carona“ ihren mit Abstand erfolgreichsten WEITER

 
Vase von Hans Theo Baumann
 

2.03.2022Vase von Hans Theo Baumann

Ursprünglich war der in Basel geborene Baumann als Textiltechniker ausgebildet. In Dresden und an der Schule für Gestaltung in Basel bildete er sich in den 1940er Jahren in verschiedenen gestalterischen Disziplinen WEITER

 
Garderobe „hang it all“
 

2.03.2022Garderobe von Ray und Charles Eames

Ursprünglich dachten Ray und Charles Eames beim Entwurf der Garderobe an Kinder. Die nach einem Farbschema von Ray Eames WEITER

 
Kugelvase von Langenthal
 

24.02.2022Kugelvase von Langenthal

Ab 1920 hatte Fernand Renfer die Entwurfsleitung der 1906 gegründeten Langenthaler Porzellanfabrik inne. Der an der Schweizerischen Keramikfachschule WEITER

 
Eiermann Allzweckstuhl SE68
 

23.02.2022Eiermann Allzweckstuhl SE68

Stuhl aus geformtem Sperrholz mit Untergestell aus Stahlrohr. Der Entwurf stammt aus einer grösseren Serie verschiedener Büro- und Allzweckstühle, die Egon WEITER

 
T-Angle Clubtisch von Florence Knoll
 

16.02.2022T-Angle Clubtisch von Florence Knoll

Die sogenannten T-Angle Serie von Florence Knoll zeichnete sich entsprechend ihrem Namen durch Untergestelle aus T-Profil-Stahl aus. Die Profile waren bei WEITER

 
Paravent von Eileen Gray
 

16.02.2022Paravent von Eileen Gray

Obwohl Grays Möbel heute zu den zeitlosen Klassikern der Moderne gerechnet werden, unterscheidet sich ihr Entwurfsansatz deutlich von andern Exponenten WEITER

 
Wandmöbel von Dieter Waeckerlin
 

16.02.2022Wandmöbel von Dieter Waeckerlin

Ende der fünfziger Jahre entwarf Dieter Waeckerlin für sein Geschäft Idealheim in Basel die zweite Möbelserie für das Eigensortiment. Dazu gehörte auch das „DW-Wandmöbel“, das WEITER

 
Haussmann-Teekanne
 

16.02.2022Teekanne von Helen Haussmann

Fritz und Helen Haussmann gründeten 1928 in Uster die Alsiko-Werkstätte, wo sie schlichte, funktionale Gefässe herstellten und dabei auf jegliches Dekor verzichteten. Einige Jahre WEITER

 
Grosser Auszugstisch
 

16.02.2022Grosser Auszugstisch von Wohnbedarf

Der Tisch stammt aus einer in den 1960er Jahren bei Wohnbedarf gekauften Einrichtung. In seiner Konstruktion ähnelt er dem zehn Jahre früher von U.P. Wieser entworfenen WEITER

 
Allzweckstuhl von Wilde & Spieth
 

16.02.2022Allzweckstuhl von Wilde & Spieth

Ab den frühen 1950er Jahren bis zum heutigen Tag fertigte und fertigt Wilde & Spieth die von Egon Eiermann entworfenen Stühle aus Formsperrholz in mehreren Varianten. In WEITER

 
6 Stapelstühle von Stella
 

16.02.20226 Stapelstühle von Stella

Das ursprünglich Fahrräder produzierende und später auf Sitzmöbel spezialisierte Unternehmen Stella im jurassischen Bassecourt produzierte spätestens ab den frühen WEITER

 
1930er-Servierwagen
 

16.02.20221930er-Servierwagen

Servierwagen gehörten zu den beliebten Entwurfsaufgaben der Vertreterinnen und Vertreter der frühen Moderne. Vielseitigkeit, Mobilität und Zweckmässigkeit WEITER

 
Tisch von Eero Saarinen
 

16.02.2022Tisch von Eero Saarinen

Wie sicher sich Hans und Florence Knoll gewesen sein müssen, dass die Pedestal-Serie von Eero Saarinen ein Erfolg sein würde, zeigt sich unter anderem an den zahlreichen WEITER

 
Saarinen Stühlen Modell 154
 

16.02.20224 Saarinen Stühle

Mitte der 1950er Jahre beauftragte Florence Knoll Eero Saarinen, den sie seit ihrer Jugend und ihrer Zeit an der Cranbrook Academy of Arts kannte, mit dem Entwurf WEITER

 
Deckenleuchte von Hans Agne Jakobsson
 

16.02.2022Deckenleuchte von Hans Agne Jakobsson

Anders als sein Namensvetter Arne Jacobsen aus Dänemark war Hans-Agne Jakobsson nicht primär als Architekt tätig, sondern als Entwerfer von Lampen und Beleuchtungskörpern. Im schwedischen Markaryd WEITER

 
Art Déco Deckenleuchte aus Frankreich
 

16.02.2022Art Déco Deckenleuchte aus Frankreich

Während hierzulande für die modernen öffentlichen Bauten der 1920er und 1930er Jahre meist schlichte Kugelleuchten zum Einsatz kamen, beeinflusste in Frankreich WEITER

 
Satinholz-Kommode
 

13.02.2022Satinholz-Kommode

Die ungewöhnlich schmale Kommode mit Flügeltüren und Ablage wurde 1931 gekauft. In Kombination mit frühen Typenmöbeln von Wohnbedarf war sie Teil der Erstausstattung WEITER

 
LCM mit Kuhfell
 

9.02.2022Eames-LCM mit Kuhfell

Es sind die Stühle und Sessel aus geformtem Sperrholz, mit denen Charles und Ray Eames berühmt geworden sind. Nicht nur die in ihrer Form an die abstrakte Kunst jener Zeit erinnernden Sitz- und Rückenflächen WEITER

 
UPW-Regal
 

8.02.2022UPW-Regal

Von den zahlreichen Systemmöbeln der fünfziger und sechziger Jahre haben in der Schweiz nur zwei die Zeiten überdauert: Zum einen das bekannte USM-System von Fritz Haller WEITER

 
Streamline-Leuchtglobus
 

3.02.2022Streamline-Leuchtglobus

Die ältesten erhaltenen kugelförmigen Darstellungen der Erde datieren um 1500. Damals noch in aufwändiger Technik aus verschiedenen Materialien und unter WEITER

 
Freischwingerstühle von Marcel Breuer
 

2.02.2022Freischwingerstühle von Marcel Breuer

Beim B32 bzw. heute S32 handelt es sich nicht nur um das bekannteste, sondern auch das weit verbreitetste Stuhlmodell von Marcel Breuer, der den Klassiker 1928 entwarf, kurz WEITER

 
Tischlampe aus der Fun-Serie von Verner Panton
 

1.02.2022Tischlampe aus der Fun-Serie von Verner Panton

Verner Panton entwarf Anfang der 60er Jahre einen Prototypen mit Kartonplättchen, aus dem die Fun-Serie hervorging, die dann von der Basler Firma Lüber hergestellt WEITER

 
Teak-Clubtisch
 

27.01.2022Teak-Clubtisch

Die sogenannte „dänische Welle“ brachte spätestens Ende der 1950er Jahre eine regelrechte Teakholzschwemme in die Schweizer Wohn- und Esszimmer. Zahlreiche Rodungen WEITER

 
Eames Lounge Chair Ottomane
 

19.01.2022Eames Lounge Chair Ottomane

In den 1950er Jahre beginnen Charles und Ray Eames mit ihrem Team – allen voran Don Albinson – mit der Entwicklung einer modernen Version des englischen Clubsessels. Hatten WEITER

 
Schweizer Nussknacker
 

18.01.2022Schweizer Nussknacker

Auch die alltäglichen Dinge fanden bei den dänischen Entwerfern Beachtung: Das Resultat waren handwerklich und formal perfektionierte Schalen, Schneidebretter, Pfeffermühlen WEITER

 
Beistelltische aus Skandinavien
 

17.01.2022Beistelltische aus Skandinavien

Die skandinavische Moderne assoziiert man fast ausschliesslich mit der gekonnten Verbindung von Tradition und Avantgarde, viel Holz und eine WEITER

 
Kugelvasel mit Kristallglasur
 

13.01.2022Kugelvasel mit Kristallglasur

Die kugelige Vase stammt vermutlich aus der Hand von Arnold Zahner, der sich intensiv mit Kristallglasuren auseinandersetzte und dabei WEITER

 
Wandregal von Dieter Rams
 

12.01.2022Wandregal von Dieter Rams

Das letzte von Rams mittlerweile berühmt gewordenen Entwurfsprinzipien lautet: „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“ Damit überträgt er Mies van der Rohes „less is more“ in die Welt WEITER

 
Scherensessel von Wilhelm Knoll
 

7.01.2022Scherensessel von Wilhelm Knoll

Unter der Leitung von Wilhelm Knoll, der 1907 die Firma seines Vaters übernimmt, wird die sogenannte Antimott-Serie Mitte der 1920er Jahre entwickelt. Die Innovation liegt darin, einen Teil WEITER

 
Saarinen-Armlehnstühle
 

5.01.2022Saarinen-Armlehnstühle

Betrachtet man Eero Saarinens architektonische Entwürfe, verwundert es kaum, dass ihm das Gewirr von Stuhl- und Tischbeinen in den gängigen Esszimmern missfiel. Mit einem WEITER

 
Plakat von und zu Max Bill
 

22.12.2021Plakat von und zu Max Bill

Nachdem sich Max Bill bis in die 1960er Jahre für die gute Form von Alltagsgegenständen wie Möbel, Leuchten, Uhren und sogar Stromstecker einsetzte, widmete WEITER

 
Chawan Schale
 

18.12.2021Chawan Schale

Zur Zubereitung und auch zum Trinken von Matcha-Tee haben sich in Japan über die Jahrhunderte hinweg bestimmte Schalenformen entwickelt, die bis heute in Gebrauch WEITER

 
Katalog Hermann Baur
 

16.12.2021Katalog Hermann Baur

Baur gehört zu den für Basel prägenden Architekten des 20. Jahrhunderts. 1975 widmete ihm das Gewerbemuseum Basel eine grosse Einzelausstellung. Den Katalog WEITER

 
Deckenlampe von Uno und Östen Kristianson
 

16.12.2021Deckenlampe von Uno und Östen Kristianson

Den beiden Brüdern war die Gestaltung von Wohnobjekten wohl in die Wiege gelegt, gehörte ihrem Vater doch eine eigene Möbelfabrik, so dass die beiden schon WEITER

 
Mewa Schuhputzkiste
 

14.12.2021Mewa Schuhputzkiste

Die mit ihren giebelartigen Deckeln an Häuser erinnernden Mehrzweckboxen gehören zu einem ganzen Ensemble von Alltagsgegenständen, die Wilhelm Kienzle nach Mitte der WEITER