
10.06.2020Onfale Tischlampe
Als Sohn eines Glaswerk-Besitzers auf Murano widmete Luciano Vistosi sein entwerferisches Schaffen zeitlebens dem Glas. Er arbeitete dabei mit Designern wie WEITER

10.06.2020Sofa von Hans Buser
Heute nahezu unbekannt, war Hans Buser einer der bekanntesten und erfolgreichsten Schweizer Entwerfer der 1930er und 1940er Jahre. Für die Firma Simmen WEITER

10.06.2020Stuhl 3107 von A. Jacobsen
Arne Jacobsen gehörte zu den dänischen Designern, die sich nicht primär an traditionellen Entwürfen orientierten, sondern sich mit neuen Materialien und Formen WEITER

10.06.2020Wellblechstühle
Ganz im Geist der 1950er Jahre werden bei den hier angebotenen Stühlen die tragenden von den lastenden Bestandteilen klar unterschieden: Einmal das filigrane Gestell WEITER

10.06.2020Stehlampe von BAG Turgi
Der Leselampentyp mit langem Schaft und abgewinkeltem Arm und Lampenschirm wird um 1930 gebräuchlich. Für die Gestalter des Neuen Wohnens bot sich ein interessantes WEITER

10.06.2020Französische Stehlampe
Typisch für die Entwürfe der fünfziger Jahre sind der schlanke gebogene Schaft und der trichterförmige, neu bespannte Schirm, dessen Position dank einem Kugelgelenk WEITER

16.05.2020Designbutik ist wieder geöffnet
Unser Geschäft ist ab heute Samstag 16.5.2020 wieder zu den gewohnten Zeiten und unter Einhaltung der nötigen Vorsichtsmassnahmen geöffnet. Wir freuen uns über Besuch!

10.05.2020Quadrigo von Naef
Lediglich vier gleiche U-förmige Spielklötze reichen aus, um nach Lust und Laune unzählige kleine Skulpturen zu erfinden. Das Spiel mit der Abstraktion ist typisch für die Erzeugnisse WEITER

9.05.2020Italienische Buchstützen aus Travertin
Der poröse Kalkstein wurde bereits von den Römern verwendet und fand gerade in Italien bei zahlreichen Bauten bis in die Gegenwart Verwendung. In den 1960er Jahren war WEITER

8.05.2020Türkisfarbene Vase
Mittelgrosse Vase mit türkis bis anthrazitfarbener Glasur. Lange Nahtstellen, die über die ganze Vase verlaufen, machen den Anschein einer aus verschiedenen Segmenten WEITER

7.05.2020Kleiner Drache aus Glas
Kleiner Glasdrache aus hauchdünnem hellblauem bis auberginefarbenen Glas. Vermutlicher böhmischer Herkunft. WEITER

6.05.2020Kleine Mdina Vase
Seltene zylindrische Vasenform mit trichterförmigem Rand aus der von Michael Harris 1968 auf Malta gegründeten Glasbläserei Mdina Glass WEITER

5.05.2020Espresso-Tässchen von Lilienporzellan
Die Anfänge der Österreichischen Sanitär-Keramik und Porzellan-Industrie AG in Wilhelmsburg gehen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Erst 1959 beschloss der damalige Besitzer WEITER

4.05.2020Bing Teekanne
Das 1864 von Ignaz und Adolf Bing gegründete Metallwarengeschäft entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem der grössten Spielzeughersteller Europas. Daneben WEITER

3.05.2020Konfektschälchen von Quist
Kleines kleeblattförmiges Schälchen aus versilbertem Messing mit Kugelgriff wohl aus den 1930er Jahren. Hergestellt vom Metallwerk Quist, das seit dem neunzehnten WEITER

2.05.2020Messing Rabe von Hagenauer
Die sogenannten Wiener-Bronzen waren als dekorative Figuren im 19. und frühen 20. Jahrhundert beliebte Mitbringsel aus der KuK Monarchie. Ab den 1930er Jahren gehörte Karl Hagenauer WEITER

1.05.2020Schälchen von Marco Mumenthaler
In den 1960er Jahren zum Keramiker ausgebildet, arbeitete Mumenthaler um 1970 bei Horst Kerstan in Kandern, bevor er sein eigenes Töpferatelier eröffnete. Arbeiten WEITER

30.04.2020Kleine Vase von Per Lütken
Kleine zylindrische Vase aus gelblich grünem mundgeblasenem Glas. Entwurf von Pet Lütken um 1960, hergestellt WEITER

29.04.2020Schwarze Tischlampe aus den 1950er Jahren
Kaum eine Form kam und kommt bei Leuchtenschirmen und -reflektoren so oft zum Einsatz wie der Konus. Besonders in den 1950er Jahren war der Doppelkonus populär – selbst Le Corbusier WEITER

28.04.2020Raku Schale
Halbkugelförmige Schale mit präzise profiliertem Rand. Das nicht glasierte glatte Äussere kontrastiert mit der rauen Innenseite mit ihrer kräftig gelben, krakelierten WEITER

27.04.2020Kleine Teakschale
Die zylindrische Form aussen kontrastiert mit der runden Form im Innern. Gefertigt wurde die wohl aus den 1960er Jahren stammende Schale aus WEITER

25.04.2020Extra lange Mewa-Werkzeugkiste
Der ursprünglich von Wilhelm Kienzle als Schuhputzbox konzipierte Metallbehälter wurde ab den fünfziger Jahren auch als Werkzeugkiste angeboten. Als solche entpuppte sie sich WEITER

24.04.2020Element-Kerzenständer Nagel
Werner Stoff entwarf in den 1960er Jahren wohl als einer der ersten Kerzenständer-Elemente, die ineinander gesteckt werden konnten und so schier unendliche Möglichkeiten WEITER

23.04.2020Alsiko-Teekanne
Fritz und Helen Haussmann gründeten 1928 in Uster die Alsiko-Werkstätte, wo sie schlichte, funktionale Gefässe herstellten und dabei auf jegliches Dekor WEITER

22.04.2020Glasplatte von Oiva Toikka
Beim Glasservice Kastehelmi nutzte Toikka das an Tautropfen erinnernde Dekor nicht nur als Bezug zur Natur, sondern auch um die bei Pressglas auftretenden Verbindungsstellen zu WEITER

21.04.2020Dänische Pfeffermühle
Hergestellt wurde die Pfeffermühle aus Wengéholz von Laurids Lønborg in Kopenhagen. Ähnlich wie Dansk Designs produzierte die Firma Kleinobjekte aus Holz WEITER

20.04.2020Kleine blaue Vase
Die kleine Vase in japanisch inspirierter Doppelkürbisform fällt durch ihre krakelierte grünlich-blaue Glasur auf. Boden und oberer Abschluss sind anthrazitfarben, das WEITER

19.04.2020Mobile aus dem Atelier Chasper Würmli
In aufwändiger Handarbeit fertigen Chasper und Chlaus Würmli filigrane Mobiles aus Kupferdraht und Pappelsperrholz an. Jedes davon ist in Form und Farbe ein Einzelstück. WEITER

18.04.2020Kleine Glasvase mit Spiralmuster
Sowohl die schlichte Ei-Form als auch die filigran verquirlte Spiralschleife sind typisch für die Glasvasen der späten 1940er und 1950er Vasen. In Finnland waren es vor allem WEITER

17.04.2020Saarinen Sperrholzteller
Anfang des 20. Jahrhunderts gründete Wilhelm Schaumann in der mittelfinnischen Stadt Jyväskylä eine Sägerei, die sich auf die Produktion von Sperrholz spezialisierte. Durch die Schichtung WEITER

16.04.2020Rheinfelder Keramik Vase
1960 brach Arnold Zahner – Besitzer und künstlerischer Leiter der Rheinfelder Keramik – zu seiner ersten Studienreise nach Japan auf. Unter dem Eindruck der fernöstlichen WEITER

15.04.2020Kleine Kupfer-Lampe aus den 1960er Jahren
Vor allem in Dänemark waren Leuchten mit kupferfarbenen und schwarzen Lamellen in den 1950er und 1960er Jahren populär. Leuchtenhersteller wie WEITER

14.04.2020Lanzettförmige Vase
Die ungewöhnlich schlanke kleine Glasvase stammt vermutlich aus einer kleineren Glasbläserei Schwedens, die in den 1950er und 1960er Jahren WEITER

13.04.2020Spielzeug-Hahn
Vom finnischen Holzspielzeughersteller Jukka stammt dieser Hahn mit Hang zum Dreieck aus Birkenholz. Die Rollen sorgen für flotte Fortbewegung. Durch ein kleines Loch WEITER

12.04.2020Postmoderne Eierbecher
Mit „Flash“ gelang der amerikanischen Keramikerin und Glaskünstlerin Dorothy Hafner Anfang der 1980er Jahre ein Klassiker des postmodernen Designs. Das WEITER

11.04.20206 Palisander-Kleiderbügel
Die Kleiderbügel stammen aus einem in den sechziger Jahren eingerichteten Haushalt. Sie bestehen aus jeweils zwei mittig verleimten WEITER

10.04.2020Rosenthal-Vase aus den 1950er Jahren
Als in der Nachkriegszeit gegenständliche Darstellungen als dekorative Elemente auch im Zusammenhang moderner Formgebung geduldet wurden, gehörten WEITER

9.04.2020Künstlerdruck von Jean Baier
Der 1932 in Genf geborene Baier steht in der Tradition des Neoplastizismus und der Konkreten Kunst. Als Autodidakt prägte ihn eine Begegnung WEITER

8.04.2020Schwarz-weisse Raku Vase
Die bauchige Form bietet die ideale Oberfläche für die verschiedenen Grade feiner bis grober Krakelierung, die wie die Blüten des Goldregens über die Vase hängen. Die eher WEITER

7.04.2020Bunte Gläser von 1960
Die Trinkgläser atmen den Geist der Nachkriegsjahre: Optimismus und Wirtschaftswunder spiegeln sich in der unbekümmerter Farbenfröhlichkeit, die so WEITER

6.04.2020Terra Sigillata Vase
Schlichte Vase aus den 1950er Jahren mit Rillenmuster. Dank der bauchigen Form in Kombination mit dem relativen engen Hals eignet sich die Vase besonders gut WEITER

5.04.2020Teekanne von C. Jørgensen
Das Teekannenmodell „Naoko“ entwirft Carsten Jørgensen für den dänischen Hersteller Bodum, für den er ab den Siebziger Jahren bis 2003 einen Grossteil WEITER

4.04.2020Chinesische Vasen
Die Kürbisform bei Keramiken blickt in China auf eine lange Tradition zurück – ebenso die graugrüne Seladonglasur. Das Vasenpaar ist chinesischen Ursprungs WEITER

3.04.2020Le Phare Tischlampe
Die in Lausanne ansässige Firma Le Phare stellte in den 1930er und 1940er Jahren hochwertige Lampen her. Zum Markenzeichen entwickelten sich die Gelenke, die sowohl WEITER

2.04.2020Teesieb von Arne Jacobsen
Abwarten und Tee trinken: Das vielleicht schönste Teesieb der Moderne entwarf Jacobsen 1967 als Teil der umfangreichen Cylinda-Serie für Stelton. WEITER

31.03.2020Blaue Raku Vase
Entwickelt wurde die Raku-Brenntechnik in Japan vor bald fünfhundert Jahren. Im Unterschied zu den gängigen Brennverfahren wird die bereits vorgebrannte Keramik WEITER

13.03.2020String Regal
1949 schreibt ein schwedischer Buchverlag einen Wettbewerb für Bücherregale aus: Nisse und Kajsa Strinning reichen einen Entwurf mit feingliedrigen Metallleitern WEITER

13.03.2020Deckenlampe FUN10Dm von Verner Panton
Das Modell Fun10DM gehörte zur Serie der flachen Lampen mit grösserem Durchmesser und damit zu den eher selten verkauften Modellen aus dem Muschelleuchtenprogramm, das von J. Lüber WEITER