
19.02.2024Eisglas Deckenleuchte
Auf der Suche nach einer modernen Formensprache für den klassischen Kristalllüster fanden gleich mehrere Hersteller praktisch gleichzeitig zu einem neuen WEITER

19.02.2024Ausstellungsplakat zu Markus Raetz
Das auf echtem „Hüslipapier“ bzw. kariertem Papier gedruckte Plakat vereinigt drei Persönlichkeiten aus Bern, die ab den 1960er Jahren eine wichtige Rolle für das Schweizer Kunstschaffen WEITER

19.01.2024Zweiersofa von Ole Wanscher
Zu den erfolgreichsten Entwürfen Ole Wanschers gehören die Sessel und Sofas der „Senator“-Serie, die er Anfang der fünfziger Jahre für den dänischen Hersteller France & Sons entwarf. Wie schon WEITER

19.01.2024Le Corbusiers Werkverzeichnis als Poster der ETH Zürich
Anlässlich der Ausstellung „Le Corbusier. Zeichnungen“ an der ETH Zürich gaben Bernhard Hoesli – Mitbegründer des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur – und Heinz Ronner – ebenfalls WEITER

19.01.2024Caruelle-Tischchen von Embru
In den frühen vierziger Jahren präsentierte Embru erstmals den multifunktionalen Beistelltisch, der nach dem Namen des Erfinders seiner verschiedenen Einrastmechanismen WEITER

19.01.2024Erweiterbarer runder Tisch von Toni Bee
Mit niemandem geringerem als der Bauhauslegende Marcel Breuer gestaltete der junge Anton Bee zum 25-jährigen Bestehen der Wohnbedarf AG 1956 die Geschäftsräume WEITER

18.01.2024String-Sekretär
Ursprünglich als Büchergestell konzipiert, führte der weltweite Erfolg des modularen Regals mit seinen typischen Leitern bald zu einer Erweiterung des Programms. Mit verschiedenen WEITER

18.01.2024Kleiner Clubtisch von Magnus Olesen
Seit den 1930er Jahren produziert der dänische Hersteller Magnus Olsen in Durup im Nordwesten Jütlands hochwertige Holzmöbel. In den 1970er und 1980er Jahren WEITER

18.01.2024Kleiderstange aus ververchromtem Stahlrohr
Ursprünglich als Paravent im Spitalbereich genutzt, wurde der rollbare Stahlrohrrahmen zur Garderobe umfunktioniert. Hergestellt wurde der Rahmen von Hess in Dübendorf, einer WEITER

18.01.2024Grosse Pfeffermühle
Die Nachkriegsmoderne erfasste jeden Bereich des Lebens und ganz besonders den gedeckten Tisch, an dem sich die Aufgeschlossenheit der Gastgeber:innen gegenüber WEITER

18.01.2024Anlehnregal von Dieter Waeckerlin
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit bestand WEITER

17.01.2024Perch Chair von George Nelson
Das Action Office gilt als eine der ersten Büroeinrichtungen, deren Entwicklung auf einer umfassenden Recherche der Bedürfnisse von Büroangestellten basierte. Das Ergebnis WEITER

17.01.2024Laccio-Clubtisch von Marcel Breuer
Ursprünglich von Marcel Breuer als Hocker für die Bauhausmensa in Dessau entworfen, fand die Endlosschlaufe aus Stahlrohr mit dazwischen geklemmtem Brett später bei Thonet WEITER

17.01.2024Stuhl „3107“ von Arne Jacobsen
Der vielleicht berühmteste und erfolgreichste dänische Stuhl aller Zeiten. Ausführung in klar lackierter, regelmässig strukturierter WEITER

14.01.2024Raku-Schale
Entwickelt wurde die Raku-Brenntechnik in Japan vor bald fünfhundert Jahren. Im Unterschied zu den gängigen Brennverfahren wird die bereits vorgebrannte Keramik nicht im WEITER

14.01.2024Schuhkippe von Hanspeter Weidmann
Ursprünglich von der Basler Eisenmöbelfabrik AG in Sissach hergestellt und in den 1980er Jahren teilweise von Weidmann selbst montiert, wechselte die Produktion 2007 zu Lehni WEITER

14.01.2024Swiss-Teak Schrank von Adolf Suter
Der Entwurf der eleganten, dänisch anmutenden und sehr hochwertig verarbeiteten Schränke geht auf Adolf Suter zurück, der zwischen 1958 und 1964 für die Fricktaler Schreinerei WEITER

8.12.2023Marabufigur aus Holz
Aus dem Kinderzimmer eines in den 1950er Jahren eingerichteten und danach kaum mehr veränderten Haushalts stammt diese Holzfigur eines Marabus. Sockelform WEITER

7.12.2023Dänischer Kerzenständer
Die um die Mitte des 20. Jahrhunderts tätige Silberschmiede Berg hatte ihren Sitz in Assens, einem kleinen Ort an der Westküste Fünens in Dänemark. Bekannt WEITER

7.12.2023Vase von Karl Scheid
Zunächst in Stuttgart und dann an der Werkkunstschule in Darmstadt zum Keramiker ausgebildet, arbeitete Karl Scheid kurzzeitig in England, bevor WEITER

7.12.2023Grosse Teekanne von Wilhelm Wagenfeld
Heute ist Wagenfeld vor allem für seine mit Carl Jucker entworfene „Bauhaus-Lampe“ einem breiten Publikum bekannt. Prägender war er aber als Industriedesigner von WEITER

7.12.2023Holzschaf von Antonio Vitali
Zu Beginn und am Ende seines Schaffens zeigte das Museum für Gestaltung in Zürich Antonio Vitalis Werk. Anfang der 1950er Jahre war es Johannes Itten, der Vitalis Holzspielzeug WEITER

7.12.2023Kegelförmige Vase
Die signierte Vase ist nicht nur formal ein Unikum, sondern sie zeichnet sich vor allem durch die intensive ultramarinfarbene Glasur aus. Trotz ihrer bescheidenen WEITER

7.12.2023Pfeffermühle aus Palisander
Die Nachkriegsmoderne erfasste jeden Bereich des Lebens und ganz besonders den gedeckten Tisch, an dem sich die Aufgeschlossenheit der Gastgeber:innen gegenüber WEITER

7.12.2023Kerzenständer von Laurids Lønborg
Zu den unzähligen Objekten, für die Laurids Lønborg ab den 1950ern den Vetrieb innehatte, gehört die Gruppe der Metalldrahtwaren zu den umfangreichsten. Als Erkennungsmerkmal diente WEITER

7.12.2023Fischförmiger Untersetzer von Laurids Lønborg
Viel ist über Laurids Lønborg nicht in Erfahrung zu bringen, obschon die von ihm vertriebenen Tisch- und Dekorationsobjekte nicht nur in Dänemark, sondern auch im Ausland WEITER

7.12.2023Kleiner Becher von Ruth Koppenhöfer
Ursprünglich in den 1940er Jahren in Stuttgart zur Architektin ausgebildet, wechselte sie nach einigen Jahren ihr Metier und wandte sich der Keramik zu. Bevor sie Ende WEITER

7.12.2023Zylindrische Vase von Horst Kerstan
Ursprünglich als Porzellanmaler ausgebildet, wechselte Kerstan Mitte der 1950er Jahre zum Töpfern. In diese Zeit fällt auch die Bekanntschaft mit Richard Bampi, der ihn als WEITER

7.12.2023Schwedische Glasvase
Die ausgedehnten Wälder der südschwedischen Provinz Småland lockten schon im achtzehnten Jahrhundert zahlreiche Glasbläsereien an, die auf Holz angewiesen waren, um ihre Öfen WEITER

7.12.2023Seriegraphie von Walter Bodmer
1933 gründet Walter Bodmer mit verschiedenen andern Künstlern die Gruppe 33 aus Protest gegen die konservativen Tendenzen der Gesellschaft schweizerischer Maler, Bildhauer WEITER

1.12.2023Grosses Sideboard von Dieter Waeckerlin
Als Dieter Waeckerlin Mitte der fünfziger Jahre das Möbelgeschäft Idealheim übernahm, machte er sich sogleich daran, das Sortiment radikal zu modernisieren. WEITER

1.12.2023Schale von Margrit Linck
Nicht zuletzt dank der nach wie vor laufenden Produktion eines Teils ihrer Entwürfe ist die vielfältige Arbeit Margrit Lincks vor dem Vergessen bewahrt worden, so WEITER

1.12.2023Esstisch von Alvar Aalto
Auf der Basis seines 1933 patentierten L-förmigen Fusses aus Birkenholz entwarf Aalto Mitte der 1930er Jahre verschiedene Tische und Stühle, die grösstenteils in der ebenfalls 1935 fertiggestellten WEITER

1.12.2023Stühle „Modell 68“ von Alvar Aalto
Anfang der dreissiger Jahre experimentierte Alvar Aalto mit Holzbiegetechniken, die ihren Ausgangspunkt in den Bugholzstühlen von Thonet hatten. Aalto suchte nach einer WEITER

1.12.2023Wolldecke/Bettüberwurf
Es gab Zeiten, da wurde die Bettdecke nicht nur gehörig ausgelüftet und anschliessend anständig gefaltet aufs Bett gelegt, sondern ein Bettüberwurf brachte die WEITER

1.12.2023Schuhkippe & Netzcontainer von Hanspeter Weidmann
In der Tradition von Wilhelm Kienzle, der um 1950 die erste Schuhkippe der Schweiz aus Holz präsentierte, entwarf Hanspeter Weidmann in Basel rund dreissig Jahre später eine hochformatige WEITER

1.12.2023Holzskulptur von John Spielman
Über den 1944 geborenen und nördlich von London in Ware tätigen Bildhauer Spielman ist nicht viel in Erfahrung zu bringen, obschon er in mehreren Museen in England mit seinen WEITER

1.12.2023Schubladenkorpus von Rothen Möbel
Zingg-Lamprecht in Zürich und Rothen in Bern haben in der Schweiz massgeblich zur Verbreitung der skandinavischen und vornehmlich dänischen Möbelentwürfe der 1950er und 1960er Jahre WEITER

1.12.2023Rheinfelder Keramik-Vase
Unter den verschiedenen Töpfereien, die in und um Rheinfelden wegen des tonhaltigen Bodens angesiedelt waren, gehörte die „Rheinfelder Keramik“ zu den bekanntesten. Ihr Besitzer WEITER

1.12.2023Filigraner Kerzenständer
Ganz den filigranen, schwebenden Konstruktionen verpflichtet, die in den 1950er Jahren die Architektur und das Design prägten, wurde dieser wohl WEITER

30.11.2023Bechervase von Horst Kerstan
Ursprünglich als Porzellanmaler ausgebildet, wechselte Kerstan Mitte der 1950er Jahre zum Töpfern. In diese Zeit fällt auch die Bekanntschaft mit Richard Bampi, der ihn WEITER

30.11.2023Clubtisch von Grete Jalk
Ausgebildet zur Zeichnerin, machte Jalk anschliessend ein Schreinerlehre und liess sich unter anderem bei Kaare Klint an der königlichen Akademie weiterbilden. Als Designerin stiess WEITER

30.11.2023Bürostuhl von Eero Saarinen
Was die Eames für Herman Miller waren, war Eero Saarinen für den Möbelhersteller Knoll International, stammten doch die bis heute erfolgreichsten Entwürfe aus seiner Hand. Dazu gehörten WEITER

30.11.2023Anlehnregal von Dieter Waeckerlin
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit bestand WEITER

4.11.2023Sofa Modell 2213 von Borge Mogensen
Nachdem Børge Mogensen lange Zeit als Chefdesigner für die Firma FDB Møbler erschwingliche und dennoch moderne Möbel entwarf und so viele dänische WEITER

4.11.2023Wandmöbel von Dieter Waeckerlin
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit WEITER

3.11.2023Mdina Vase
Michael Harris gründete 1968 in einem alten Hangar der Royal Airforce auf Malta seine Glasbläserei Mdina Glass. In den nur vier Jahren, die er dort WEITER

3.11.2023Schüssel von Herbert Krenchel
In den 1950er Jahren experimentierte Herbert Krenchel mit der Herstellung von Alltagsgeschirr. Sein Ziel war es, erschwingliche Alltagsobjekte anbieten WEITER