Waeckerlin Wandmöbel Serie II
 

31.12.2016Waeckerlin Wandmöbel Serie II

Mitte der fünfziger Jahre entwarf Dieter Waeckerlin das leicht auf- und abbaubare DW-Wandmöbel mit Tablaren, Kästchen und Korpussen, die sich je nach Bedarf kombinieren WEITER

 
Wandlampe
 

30.12.2016Wandlampe

Lampen mit zylindrischen Reflektoren wurden ab Ende der vierziger Jahre von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern auf den Markt gebracht. Zu den bekanntesten gehören WEITER

 
Grosses Sideboard von Girsberger
 

28.12.2016Grosses Sideboard von Girsberger

Der Möbelhersteller Girsberger stellte ab den frühen fünfziger Jahren in der Schweiz exklusiv Modelle von Knoll International in Lizenz her, die dann WEITER

 
Einladung zum Apéro
 

8.12.2016Einladung zum Apéro am 17.12. ab 17 Uhr

In der alles entscheidenden Phase der Vorweihnachtszeit ist eine gute Planung der Weg zum stressfreien Fest. Designbutik lädt deshalb exakt im Übergang zwischen Samstagsshopping und Sonntagsverkauf alle WEITER

 
Wohntip-Hocker
 

6.12.2016Wohntip-Hocker

1958 eröffnete Walter Wirz an der Steinentorstrasse in Basel unter dem Namen Wohntip sein neues Möbelgeschäft. Damit schuf er in der Stadt eine Verkaufsplattform für die in Sissach WEITER

 
Kerzenständer von Carl Christiansen
 

1.12.2016Kerzenständer von Carl Christiansen

Von den unzählbaren Kerzenständern, die in Dänemark während des 20. Jahrhunderts von verschiedenen Silberschmieden entworfen worden sind, geht ein nicht unbeträchtlicher Teil auf das Konto WEITER

 
Rot-Blauer Stuhl von G. Rietveld
 

29.11.2016Rot-Blauer Stuhl von G. Rietveld

Obwohl der Rot-Blaue Stuhl heute als Ikone des De-Stijls angesehen wird, fertigte Gerriet T. Rietveld in seiner Schreinerei in Utrecht das erste (damals noch nicht bemalte) Modell, bevor WEITER

 
Vase von Gerhard Liebenthron
 

24.11.2016Vase von Gerhard Liebenthron

In Bremen eröffnete Gerhard Liebenthron 1952 nach seiner Ausbildung an der Norddeutschen Kunsthochschule sein eigenes Studio für Keramik. Die wässrig aufgetragenen matten Lasuren WEITER

Schlagwörter: , , ,
 
Ronco-Sessel von Jacob Müller
 

23.11.2016Ronco-Sessel von Jacob Müller

Für sein eigenes Ferienhaus in Ronco entwarf Jacob Müller in den vierziger Jahren einen verstellbaren Armlehnsessel. Wie so oft bei Müllers Entwürfen entpuppt WEITER

 
50er-Jahre Deckenleuchte
 

22.11.201650er-Jahre Deckenleuchte

In den fünfziger Jahren setzte sich ein neuartiger Lampentyp durch, der seinen Ursprung vermutlich in italienischen Leuchten hat, wie sie etwa Gino Sarfatti   WEITER

Schlagwörter: , ,
 
Indirekt-Stehleuchte um 1930
 

16.11.2016Indirekt-Stehleuchte um 1930

In der Zwischenkriegszeit wurden in Frankreich, Deutschland, Italien und der Schweiz ähnliche Stehleuchtenmodelle entwickelt, die der indirekten Beleuchtung von Innenräumen WEITER

 
Esstisch von Kurt Thut
 

14.11.2016Esstisch von Kurt Thut

Kaum fertig mit der Ausbildung an der Fachklasse für Innenausbau in Zürich, entwarf Kurt Thut sowohl für die Möbelgenossenschaft in Zürich und Basel als auch für Teo Jakob in Bern neue Möbel WEITER

 
Pfeffermühle von Arne Jacobsen
 

9.11.2016Pfeffermühle von Arne Jacobsen

Peter Holmblad – der nachmalige Besitzer und Firmenchef von Stelton versuchte in den sechziger Jahren mehrmals seinen Stiefvater Arne Jacobsen für Entwurfsarbeiten zu gewinnen. Angeblich WEITER

 
Muschelleuchte von Verner Panton
 

7.11.2016Muschelleuchte von Verner Panton

Das Modell Fun2DM ist die kleinste Deckenlampe aus dem Muschelleuchtenprogramm, das von J. Lüber in Basel produziert wurde. Zur Zusammenarbeit mit der Firma kam WEITER

 
Kugelvase von Haussmann
 

2.11.2016Kugelvase von Haussmann

Der Keramiker Fritz Haussmann gründete 1928 in Uster die Alsiko-Werkstätte, wo er zusammen mit seiner Frau Helen schlichte, funktionale Gefässe herstellte und dabei als einer der ersten in der Schweiz WEITER

 
Grosser Tisch von Horgen-Glarus
 

31.10.2016Grosser Tisch von Horgen-Glarus

Trotz seiner Spannweite von zwei Metern und seinem leichten Erscheinungsbild, ist der von Horgen-Glarus Anfang der neunziger Jahre produzierte Tisch äusserst stabil. Dank WEITER

 
„Hyldeblomst“-Kerzenständer von Quistgaard
 

24.10.2016„Hyldeblomst“-Kerzenständer von Quistgaard

Kleiner 12-armiger Kerzenständer aus Gusseisen. Mit dem in den USA unter dem Namen „Spider“ und in Dänemark mit „Holunderblüte“ bezeichneten Modell Nr. 1424 schuf Jens Quistgaard  WEITER

 
Clubtisch von Kurt Østervig
 

19.10.2016Clubtisch von Kurt Østervig

Für den Hersteller Jason Møbler entwarf der ursprünglich als Schiffsbauingenieur ausgebildete Kurt Østervig in den fünfziger Jahren zahlreiche Möbelentwürfe. Dazu gehört WEITER

 
Sesselpaar von Svend Age Eriksen
 

18.10.2016Sessel von Svend Age Eriksen

In den fünfziger Jahren etablierte sich in Dänemark ein Sesseltyp mit Rahmen aus massivem Holz und losen Sitzkissen. Während die tragende Struktur meist aus Rundstäben gefertigt wurde, setzte WEITER

 
Glasteller von G. Sahlin
 

14.10.2016Glasteller von G. Sahlin

Die Formgebung des fast kreisrunden Glastellers erinnert mit dem angedeuteten Stiel, dem leicht auslaufenden Spitz und den weissen linienförmigen Einschlüssen an WEITER

 
Schüsselchen aus buntem Glas
 

14.10.2016Schüsselchen aus buntem Glas

Vier kleine Schüsseln aus dünnwandigem Glas in kräftigen Farben, entstanden um 1960. Höhe 7cm, ø 11.5cm.VERKAUFT WEITER

Schlagwörter: , ,
 
Max und Moritz
 

14.10.2016Max und Moritz

Der Klassiker unter den Salz- und Pfefferstreuern in der grossen Variante. Entworfen von Wilhelm Wagenfeld, der in den fünfziger Jahren eine ganze Serie von Tischutensilien aus Glas WEITER

 
Dänische Pfeffermühle
 

13.10.2016Dänische Pfeffermühle

Wie bedeutend die Verarbeitung des Werkstoffes Holz in Dänemark Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts war, lässt sich nicht bloss an den vielen Möbelentwürfen ablesen, sondern auch WEITER

 
Teeservice von Villeroy&Boch
 

13.10.2016Teeservice von Villeroy&Boch

Teeservice „Biarritz“ für 8 Personen in der typischen schwarzgelben Farbgebung der fünfziger Jahre. Hersteller ist der deutsche Keramikbetrieb WEITER

 
Zwei Bertoia Diamond Sessel
 

11.10.2016Zwei Bertoia Diamond Sessel

Harry Bertoia leitete um 1940 die Metallwerkstatt an der Cranbrook Academy in Michigan. Dort traf er nicht bloss Ray und Charles Eames, sondern auch Florence Schust, die etwas später WEITER

 
Bücherregale
 

6.10.2016Bücherregale

Zu den Typenmöbelprogrammen, die Ende der zwanziger Jahre entstanden, gehörten meist niedrige Bücherregale. Statt grosser Einzelstücke setzte man auf bescheiden bemessene WEITER

 
Mezzaluna Stehleuchte
 

5.10.2016Mezzaluna Stehleuchte

Der italienische Entwerfer Bruno Gecchelin wendete sich ab den späten sechziger Jahren dem Leuchtendesign zu, nachdem er davor unter anderem bei Olivetti unter Ettore Sottsass WEITER

 
Deckenlampe von E. Stejnar
 

5.10.2016Kleine Schneeball-Leuchte von E. Stejnar

Zu den erfolgreichsten österreichischen Entwürfen der Nachkriegszeit gehören die kugelförmigen Kristallleuchter von Emil Stejnar, die unter den Namen Schneeball und Pusteblume WEITER

 
Wandmöbel von P. Cadovius
 

4.10.2016Wandmöbel von P. Cadovius

Ursprünglich als Sattler und Dekorateur ausgebildet, arbeitete Poul Cadovius in den vierziger Jahren bei einem Tapetenhersteller, bevor er erste eigene Möbelentwürfe zu entwickeln begann. Es liegt nahe WEITER

 
Clubtisch aus Frankreich
 

30.09.2016Clubtisch aus Frankreich

Die Formsprache vieler Möbel der fünfziger Jahre war geprägt von filigranen Tragstrukturen und schwebenden Massen. Damit wurde letztlich auf die Ästhetik des Neuen Bauens WEITER

 
Hinterleuchteter Spiegel
 

29.09.2016Hinterleuchteter Spiegel aus den 60er Jahren

In den fünfziger und sechziger Jahren finden sich zahlreiche Versuche, traditionelle Kristallleuchter in eine moderne Formensprache zu übersetzen. Zu den bekanntesten Beispielen WEITER

 
6 Stühle von Torbjørn Afdal
 

27.09.20166 Stühle von Torbjørn Afdal

Im Vergleich mit Dänemark, Finnland und Schweden ist das Designschaffen Norwegens der fünfziger und sechziger Jahre wenig bekannt. Um so bemerkenswerter WEITER

 
Dänischer Clubtisch
 

25.09.2016Dänischer Clubtisch

Die grosse Zahl längsrechteckiger, aus Dänemark stammender Clubtische aus Teakholz ist erstaunlich: Anders als etwa bei Stühlen bleiben die Variationsmöglichkeiten WEITER

 
Wegner Sessel GE 671
 

23.09.2016Wegner Sessel GE 671

Hans J. Wegner entwarf während seiner langjährigen Tätigkeit als Entwerfer hunderte von Möbeln. Davon fiel ein Grossteil auf Stühle und Sessel, von denen wiederum die meisten WEITER

 
Lampe von Louis Poulsen
 

22.09.2016Lampe von Louis Poulsen

Der Werksentwurf von Louis Poulsen ist eine Mischung zwischen den gängigen Industrieleuchten der zwanziger Jahre und den bekannten Modellen von Poul Henningsen, mit denen der dänische Lampenhersteller über Jahrzehnte internationale Anerkennung WEITER

 
AMBA Leuchter
 

21.09.2016AMBA Leuchter

Mit der Vorstellung, dass Zweckmässigkeit das zentrale Gestaltungsprinzip darstelle, handelten sich die Vertreter der Moderne einige Schwierigkeiten ein: Einmal abgesehen WEITER

 
Moon Lampe von V. Panton
 

20.09.2016Moon Lampe von V. Panton

Die Ringleuchte gehört zu den frühesten Lampenentwürfen Verner Pantons. Bereits hier kündet sich seine nonkonformistische Haltung an, die ab Mitte der sechziger WEITER

 
PH5 Deckenlampe von P. Henningsen
 

19.09.2016PH5 Deckenlampe von P. Henningsen

Weisse PH5 Pendelleuchte, Ausführung aus den 1960er Jahren. Poul Henningsen, der Mitte der zwanziger Jahre als einer der ersten moderne Leuchten WEITER

 
Deckenlampe Verona von S. Middelboe
 

19.09.2016Deckenlampe Verona von S. Middelboe

Sechs kreisförmig gewölbte Lamellen aus weiss gespritztem Aluminiumblech. Sven Middelboe entwarf in den sechziger Jahren die Lampenserie „Verona“ für den WEITER

 
Lampe PH 4/3 von P. Henningsen
 

19.09.2016Lampe PH 4/3 von P. Henningsen

Metallblech seidenmatt-weiss spritzlackiert. Der dänische Publizist und Entwerfer Poul Henningsen arbeitete seit 1925 mit dem Leuchtenhersteller Louis Poulsen WEITER

 
Kaminstuhl von Felix Stöcklin
 

18.09.2016Kaminstuhl von Felix Stöcklin

Felix Stoeckli war als Innenarchitekt in Zürich tätig. In den fünfziger Jahren wurden mehrere seiner Entwürfe in Publikationen des VSI gezeigt und so einer breiten WEITER

 
Bett von Dieter Waeckerlin
 

18.09.2016Bett von Dieter Waeckerlin

Bettgestell aus Buchen- und Teakholz, Untergestell aus schwarz lackiertem Vierkantstahl mit verchromten Rollen (Originalausführung). Ende der fünfziger Jahre entwarf Dieter Waeckerlin WEITER

 
Teppich aus Schweden
 

15.09.2016Teppich aus Schweden

Der beidseitig verwendbare Teppich aus flachem Wollgewebe stammt aus Schweden, wo es in der Nachkriegszeit wie in ganz Skandinavien bedeutende Webereien WEITER

 
Teakregal
 

14.09.2016Teakregal

Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts eroberte eine Regalidee die Welt des Wohnens, die bereits Jahrzehnte zuvor im Ladenbau verwendet wurde. Um dort grösstmögliche WEITER

 
Knoll Allzwecktisch von Florence Knoll
 

13.09.2016Allzwecktisch von Florence Knoll

Dank der Bekanntschaft zwischen Rudolf Graber, dem Mitbegründer der Wohnbedarf AG, und Hans Knoll, dem Gründer des gleichnamigen Firma WEITER

 
Wiedereröffnung am Samstag 10. September
 

9.09.2016*Wiedereröffnung am Samstag 10. September

Wir sind zurück aus unseren Sommerferien, die uns nicht nur ins Haus Müller von Adolf Loos und die Villa Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe führten, sondern auch nach Kopenhagen. Von dort haben WEITER

 
Tischlampe aus den fünfziger Jahren
 

8.09.2016Tischlampe aus den fünfziger Jahren

Die elegante Tischlampe mit kegelförmigem Sockel, Messinggestänge und Tellerschirm aus Metallblech wird häufig dem italienischen Hersteller WEITER

 
Sideboard Futura
 

5.09.2016Sideboard von Girsberger

Der Möbelhersteller Girsberger stellte ab den frühen fünfziger Jahren in der Schweiz exklusiv Modelle von Knoll International in Lizenz her, die dann WEITER