
8.12.2013Caruelle-Beistelltisch von Embru
In den frühen vierziger Jahren präsentierte Embru erstmals den multifunktionalen Beistelltisch, der nach dem Namen des Erfinders seiner verschiedenen Einrastmechanismen getauft wurde. Die grössere Tischplatte WEITER

4.12.2013Deckenlampe „Semi“ von C. Bonderup & T. Thorup
Auf der Aussenseite verchromtes und inwändig weiss lackiertes Metallblech, weisses Textilkabel und originaler verchromter Baldachin.Der kreisförmige Schirm schwingt vom Kabelausgang in einem Viertelkreis WEITER

28.11.2013Vasen von Tamara Aladin
Viele der von Tamara Aladin in den sechziger Jahren entworfenen Glasvasen aus einfachem Überfangglas weisen eine streng zylindrische Grundform auf. Die zahlreichen Variationen WEITER

25.11.2013Geschenke aus dem Labor

21.11.2013Geschenke aus den 50er Jahren

20.11.2013Geschenke aus dem Norden

16.11.2013Kerzenständer von Hans Jensen
Versilbertes Messing. Dänemark blickt auf eine lange Geschichte der Silber- und Goldschmiedekunst zurück. In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts war WEITER

14.11.201350er Jahre Stehlampe aus Frankreich
Schirm aus schwarz lackiertem Metallblech, geschwärztes Stahlrohr und Gusseisenfuss. Gelenke aus Messing. Typisch für die Entwürfe der fünfziger Jahre sind der schlanke, gebogene Schaft WEITER

13.11.2013LC2 Sofa von Cassina
Verchromter Stahlrohrrahmen, Polster mit Schaumstofffüllung und blaugrauem Saville-Wollstoffbezug. Erst mit dem Eintritt von Charlotte Perriand ins Büro Le Corbusier WEITER

11.11.2013Sideboard von D. Waeckerlin für Idealheim
Korpus aussen in Teak furniert, Innenausbau in Ahorn. Sockel mit Linoleum belegt, Schiebetüren mit Japanseide bespannt. Das Sideboard gehört zu den ersten Entwürfen, die Dieter Waeckerlin WEITER

5.11.2013Schaukelstuhl von Frank Reenskaug
Massives Teakholz, lose Kissen mit grünem Wollstoffbezug „Clara“ von Kvadrat (neu). Frank Reenskaug entwarf den Schaukelstuhl um die Mitte der fünfziger Jahre für den dänischen Hersteller N.A. Jørgensens Møbelfabrik WEITER

30.10.2013Tisch aus der „Futura“-Serie von Girsberger
Tischplatte Nussbaum furniert, Untergestell mit schwarz lackierter Metallzarge und Tischbeinen aus verchromtem Stahlrohr mit Holzzapfenabschlüssen. Ein Abschluss ist WEITER

27.10.2013Stehlampe BTI von BAG Turgi
Weiss lackiertes Stahlrohr mit Reflektor aus Aluminium. In den frühen dreissiger Jahren gehörte die Broncewarenfabrik AG in Turgi zu den ersten Herstellern moderner Leuchten WEITER

22.10.2013Sessel 406 von Alvar Aalto für Artek
Lackiertes Birkenholz, Sitzfläche aus ungefärbten Leinengurten. Alvar Aalto entwarf den Sessel Ende der dreissiger Jahre für die mit der Unternehmerfamilie Gullichsen gegründete Firma Artek, WEITER

21.10.2013Kerzenständer „Teardrop“ von J. Quistgaard
Massives Messing, versilbert. Als Designer der dänisch-amerikanischen Firma Dansk Designs entwarf Jens Quistgaard WEITER

14.10.2013Mokkaservice von P. Renfer für Langenthal
Acht Tassen mit Unterteller, Rahmkrüglein und Kaffeekanne in weissem Porzellan. Ab Mitte der fünfziger Jahre unterstütze Pierre Renfer WEITER

10.10.2013Deckenlampe PH 4/3 von P. Henningsen
Metallblech unterseitig matt-weiss, oberseitig ultramarinfarben lackiert. Der dänische Publizist und Entwerfer Poul Henningsen arbeitete seit 1925 WEITER

9.10.2013Clubtisch von E. Saarinen für Knoll International
Ovale Tischplatte in furniertem Nussbaum, Fuss aus Druckguss-aluminium mit weisser Vinylbeschichtung. Der mit seinem Vater Eliel aus Finnland in die USA emigrierte Eero Saarinen WEITER

7.10.2013Salz- und Pfefferstreuer von Kaj Franck
Weiss und schwarz glasiertes Steinzeug, Hartgummiverschluss. Den Entwurf zu den Salz- und Pfefferstreuern lieferte Kaj Franck kurz nachdem er die künstlerische Leitung beim Porzellanhersteller Arabia WEITER

26.09.2013Sessel Modell 65a von Florence Knoll
Ende der vierziger bis in die frühen sechziger Jahre war Florence Knoll für einen Grossteil der Entwürfe von Knoll International verantwortlich. Im Gegensatz etwa zu Eero Saarinen WEITER

25.09.2013Vase von André Freymond
Schwarz grundierte Keramikvase mit gelb-weisser Lasur. Die amorphe Form der Vase wird durch die beidseitig aufgetragenen Farbflächen aufgenommen und wiederholt. WEITER

24.09.2013Sechs Einpunktstühle von Hans Bellmann
Sitzschale aus geformtem Eichensperrholz, schwarz gebeizt und lackiert mit sichtbarer Holzstruktur, verchromtes Metalluntergestell mit weissen Kunststofffüsschen. Die als freie Form ausgesägte Öffnung WEITER

12.09.2013Tee-Set von Helen Haussmann-Frei
Teekanne und Zuckerdose mit Deckel und Rahmkrüglein aus Klinkerton. Der Keramiker Fritz Haussmann gründete 1928 in Uster die Alsiko-Werkstätte WEITER

9.09.2013Pavatexschrank von Kurt Thut
Rahmen aus schwarz lackiertem Buchenholz, Füllungen aus matt rot gespritztem Pavatexplatten, Beschläge in poliertem Aluminium. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg WEITER

30.08.2013Vier Stühle von Arne Hovmand-Olsen für Mogens Kold
Stühle aus massivem Teakholz mit kunststoffumwickelten Griffen. Immer wieder griffen die dänischen Designer auf antike Vorbilder für ihre eigenen Stuhlentwürfe zurück. WEITER

27.08.2013Stehlampe aus Teakholz
Stehlampe aus Teakholz, weiss bespannter Textilschirm. Ende der vierziger Jahre brachte die österreichische Firma Kalmar die Dornstablampe WEITER

14.08.2013Designbutik in Finnland 4: Villa Mairea von Alvar & Aino Aalto
Ihren Namen hat die Villa Mairea von Maire Gullichsen, die zusammen mit ihrem Mann Harry Ende der dreissiger Jahre Alvar und Aino Aalto damit beauftragte WEITER

13.08.2013Designbutik in Finnland 3: Gemeindezentrum von Säynätsalo
Ende der vierziger Jahre gewinnt Alvar Aalto den Wettbewerb für das Gemeindezentrum der auf einer Insel gelegenen Kleinstadt Säynätsalo. WEITER

8.08.2013Designbutik in Finnland 2: Sanatorium von Alvar Aalto in Paimio
Aufgrund der grossen Zahl der Turbekuloseerkrankungen gab der noch junge finnische Staat Ende der zwanziger Jahre mehrere Sanatorien in ganz Finnland in Auftrag. WEITER

7.08.2013Designbutik in Finnland: Auferstehungskapelle von Erik Bryggman
Der vorwiegend in der ehemaligen finnischen Hauptstadt Turku tätige Erik Bryggman (1891-1955) gehörte in den späten zwanziger und dreissiger Jahren WEITER

28.06.2013Desede Daybed DS-80
Polsterauflage mit grünem Lederbezug, vier Rücken- bzw. Seitenkissen, drei kleine Kissen in beige-gelbem, dunkelbraunen und WEITER

21.06.2013Erste Bücher eingetroffen!
Ab sofort bieten wir eine kleine Auswahl von Büchern an. Im Fokus stehen einzelne Entwerfer und Einrichtungen mit Objekten des 20. Jahrhunderts. Eingetroffen sind unter anderem WEITER

30.05.2013Liegestühle
Klappbarer, gelber Liegestuhl mit wasserfestem, vinylbeschichtetem Bezug aus den sechziger Jahren. Um den Liegekomfort zu steigern WEITER

26.05.2013Sofa DS-31 von de Sede
Zweiplätzer mit ledereingefassten Sitzschalen und losen Kissen in grünem Anilinleder. Füsse aus Aluminiumguss. Seit Mitte der sechziger Jahre produziert de Sede WEITER

21.05.2013Kommode von Kurt Thut
Kasten und Schubladenfronten mit Birke furniert, Kanten aus Massivholz, Füsse aus schwarz lackiertem Stahlrohr. Die 1940 gegründete Möbelgenossenschaft WEITER

20.05.2013Freischwingersessel „Rondo“ von H. Pfalzberger
Verchromtes Metallrohr mit Sitz- und Rückenfläche aus schwarzem Kernleder. In den sechziger Jahren entwickelte Heinrich Pfalzberger WEITER

14.05.2013Dänische Satztische von Møbelintarsia
Tischblatt mit Palisander furniert, Kanten und Tischbeine aus massivem Palisanderholz. WEITER

3.05.2013Bogenlampe „Arco“ von A. und P.G. Castiglioni
Fuss aus Carrara Marmor, teleskopartig verstellbares U-Profil-Gestänge aus Edelstahl, Reflektor aus poliertem, innen weiss gespritzten Aluminium, Fussschalter mit Dimmer. Seit den vierziger Jahren entwarfen die Brüder Castiglioni gemeinsam WEITER

1.05.2013Holz-Äffchen
Vorbild für dieses Spielzeugäffchen mit beweglichen Armen und Beinen ist Kay Bojesens Entwurf von 1951. Während die Originale aus Dänemark WEITER

1.05.2013Sofa und Sessel Bastiano von A. und T. Scarpa
Rahmen aus massivem Palisanderholz, mit Leder bezogene Schaumstoffkissen. Hergestellt durch Knoll International. Der Sofa- und Sesselentwurf „Bastiano“ gehört zu den erfolgreichsten Designs von Tobia und Afra Scarpa WEITER

21.04.2013Sideboard von Dieter Waeckerlin
Kasten in Teakholz,Untergestell in schwarzem Vierkantstahl, Schiebetüren mit Japanseide bespannt. Innenausstattung mit zwei langen Tablaren links WEITER

17.04.2013Garderobe aus Frankreich
Schwarz lackiertes Stahlrohr, Holzkugeln in rot, gelb und grün. Im Frankreich der fünfziger Jahre waren Garderoben mit bunten Holzkugeln verbreitet WEITER

5.04.2013Designbutik zu Besuch in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart
Die handgezeichnete Postkarte von Rudolf Christ zeigt Teile der 1927 unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe innert nur gut drei Monaten errichteten Werkbundsiedlung am Weissenhof. WEITER

26.03.2013Dänischer Schreibtisch
Platte, Schubladen und Korpusse mit Teak furniert, Griffmuscheln und Beinkonstruktion mit Querstreben aus massivem Teakholz. WEITER

22.03.2013Teak-Bett
Rahmen aus furniertem Buchen- bzw. Fichtenholz, Kopf- und Fussende aus massivem Teakholz mit geflochtener Rattaneinlage. Lattenrost mit verstellbarem Kopfteil aus Buchenholz. WEITER

22.03.2013Schablonenbild „Algorhythmus 3“ von K. Gerstner
Fünf Blätter mit verschieden ausgestanzten Formen, auf der einen Seite von Rotgelb bis Rotblau bedruckt, auf der andern von Weiss bis Schwarz. Original Aluminiumrahmen mit Glas und Pavatexrückwand. WEITER

14.03.2013Gelbe Wandlampe
Starkes Metallblech aussen gelb, innen weiss gespritzt. Schwarzes Textilkabel mit Schalter. Das rechteckige Blechstück ist auf der linken und rechten Seite so nach innen gebogen, WEITER

6.03.2013Beistelltisch von Opal
Tischbeine aus massivem Teakholz, Flächen mit Teakfurnier, Rollen in Messing. Der Beistelltisch hat ungefähr die Höhe eines Esstisches und kann bei Bedarf als zusätzliche Abstellfläche an den Tisch „gefahren“ werden. WEITER