22.05.2024Bechervase von Hermann Messerschmidt
1967 richtete Hermann Messerschmidt in Kandern zusammen mit seiner Frau Vreni Messerschmidt ein eigenes Töpferstudio ein. Der als „Töpferstadt“ bekannte Ort blickt auf eine WEITER

22.05.2024Clubtisch von Hans Løvig-Nielsen
So viel Erfolg Peter Løvig Nielsen um 1960 herum mit seinen Möbeln gehabt haben muss, so wenig ist heute bekannt über die Person, die sich hinter dem Stempel verbirgt, mit dem alle seine Möbel WEITER

22.05.2024Lehni Stehleuchte von Andreas Christen
Noch während seiner Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Zürich entwarf Andreas Christen eine bis heute äusserst spartanischeStehleuchte. Rudolf Lehni von der gleichnamigen Metallbaufirma WEITER

22.05.2024Eklipta Leuchte von Arne Jacobsen
Wie bei den meisten seiner Entwürfen, geht auch der Ursprung der Eklipta-Leuchte auf ein Architekturprojekt zurück, für das Jacobsen einen wesentlichen Teil der Innenausstattung selbst gestaltete. In diesem WEITER

21.05.2024Stehleuchte „HS“ von Baltensweiler
Mit der HS und ihrer kleinen Schwester S1 verfolgten Rosmarie und Rico Baltensweiler in den 1970er Jahren ihre Vorstellungen guten Designs noch einmal mit grosser Konsequenz: Grundlage WEITER

21.05.2024Anlehnregal aus den 1950er Jahren
Bereits um 1930 gibt es Entwürfe für Anlehnregale, die, wie im Fall von Egon Eiermann zur Ausführung kommen, oder wie etwa bei Rudolph Steiger blosse Skizze bleiben. Die Idee dieses WEITER

21.05.2024Aalto-Hocker „E60“
Anfang der dreissiger Jahre experimentierten Alvar und Aino Aalto mit Holzbiegetechniken, die ihren Ausgangspunkt in den Bugholzstühlen von Thonet hatten. Sie suchten nach einer Alternative WEITER

21.05.2024Suprematistische Lithographie von Claude Loewer
Der in den 1970er oder 1980er Jahren entstandene Druck vom in La Chaux-de Fonds tätigen Künstlers Claude Loewer, findet WEITER

11.04.2024Horgen Glarus-Stuhl aus den 1940er Jahren
Obschon man vielerorts Max Ernst Haefeli als Entwerfer des hier angebotenen Stuhlmodells findet, handelt es sich um einen Werksentwurf von Horgen-Glarus. Verantwortlich WEITER

11.04.2024Herzförmige Schale aus Murano
Die Glasproduktion aus Murano der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist bekannt für ihr intensiv gefärbtes Sommerso-Glas. Die hier angebotene herzförmige Schale WEITER

11.04.2024Servierwagen 901 von Aino und Alvar Aalto
Nachdem Alvar und Aino Aalto zusammen mit Maire Gullichsen und Nils Gustav-Hahl die Firma Artek mit dem Ziel gegründet hatten, ihre Möbel international WEITER

11.04.2024Vase von Heinrich Löffelhardt
Topasfarbene Glasvase aus der Serie 5039, hergestellt von Zwiesel in Deutschland. Heinrich Löffelhardt hatte nach dem Zweiten Weltkrieg nicht zuletzt Dank Wilhelm Wagenfeld WEITER

11.04.2024Liegestuhl mit Verlängerung 1950er Jahre
Klappmöbel sind seit der Antike bekannt, aber erst im 19. Jahrhundert kam das auf, was wir heute im engeren Sinn als Liegestuhl bezeichnen. Die leichten verstellbaren Modelle aus Holz mit WEITER

11.04.2024Kleine Vase von Ursula und Karl Scheid
Zunächst in Stuttgart und dann an der Werkkunstschule in Darmstadt zum Keramiker ausgebildet, arbeitete Karl Scheid kurzzeitig in England, bevor er Mitte der 1950er Jahre WEITER

11.04.2024Plakat von Hanspeter Sommer
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Lehrer an der Basler Schule für Gestaltung schuf Hanspeter Sommer auch selber zahlreiche Drucksachen. Darunter WEITER

10.04.2024Wandgarderobe
Die aus einem Haushalt mit Waeckerlin-Möbeln stammende Wandgarderobe entspricht in der Form und Bauart ganz dem Eigensortiment des Idealheims in Basel. Da WEITER

9.04.2024Allzwecktisch Serie II von Dieter Waeckerlin
Als Dieter Waeckerlin Anfang der 1960er Jahre daran ging sein Massmöbelprogramm um die Serie II zu erweitern, gehört dazu auch ein neuer Allzwecktisch, der wie WEITER

9.04.2024Stummer Diener von Valenti
Giorgio Marianelli und Raul Barbieri befassten sich in den 1970er und 80er Jahren vor allem mit Leuchtenentwürfen. Hinzu kamen auch kleinere Objekte wie Uhren WEITER

9.04.2024Beistelltisch von Dieter Waeckerlin
Als gelernter Schreiner widmete sich Dieter Waeckerlin zunächst vor allem dem Entwurf von Holzmöbeln. Im Bereich der Sitzmöbel und Tische spielte Metall aber dennoch WEITER

9.04.2024Messing-Wandleuchte
Die Wandleuchte unbekannter Herkunft stammt der Bauart nach zu schliessen aus den 1940er oder 1950er Jahren. Die ganz aus Messingblech gefertigte Leuchte WEITER

9.04.2024Sessel 400 von Aino und Alvar Aalto
Kurz nach der Gründung von Artek, wo Aino Aalto die Leitung inne hatte, wurde für die Triennale in Mailand von 1936 ein neuer Sessel lanciert. Bereits für Paimio hatten WEITER

9.04.2024Eames Contract Table
Eine der wesentlichen Neuerungen von Charles und Ray Eames war die Idee der Austauschbarkeit und Kombinierbarkeit einzelner Möbelteile, um so mit wenigen Teilen WEITER

15.03.2024„Lady Chair“ von Marco Zanuso
Um 1950 wurde die Polsterung von Sesseln und Stühlen revolutioniert. Die aufwändige Polsterkonstruktion mit Spiralfedern, Pferdehaar und Schurwolle konnte durch neue Kunststoffe ersetzt WEITER

15.03.2024Kleines Teakregal
Das kleine Regal aus Teakholz sticht vor allem durch seine eigenwilligen Masse und Form aus der Masse der seit den 1950er Jahren verbreiteten Teakholzmöbeln heraus. Die sogenannte WEITER

15.03.2024Vase von Hans Theo Baumann
Ursprünglich war der in Basel geborene Baumann als Textiltechniker ausgebildet. In Dresden und an der Schule für Gestaltung in Basel bildete er sich in den 1940er Jahren WEITER

15.03.2024Bemag Klappgartenstühle
Die von Theodor Breunlin gegründete Eisenmöbelfabrik bei Sissach stellte bereits in den dreissiger Jahren Gartenmöbel her. Wie Embru und Bigla gehörte zum Sortiment auch der klassische WEITER

15.03.2024Pfeilerregal von Jacob Müller
Als einer der Mitbegründer und Entwerfer eines Grossteils des Eigensortiments der Wohnhilfe in Zürich gehört Müller zu den wichtigen Schweizer Entwerfern der Nachkriegszeit. Als gelernter WEITER

15.03.2024Stühle von Werner Max Moser
Wenn heute unter dem Begriff „Moser-Stuhl“ meistens das in Anlehnung an Thonet entstandene Modell mit schmaler Rückenlehne aus Massivholz und mit Sitz aus WEITER

15.03.20246 Stühle von Arne Hovmand-Olsen
In den sechziger Jahren entwickelte sich die Mogens Kold Møbelfabrik zu einem der grossen dänischen Möbelhersteller, der vor allem den ausserdänischen Markt mit aussergewöhnlichen WEITER

15.03.2024Freistehende Garderobe aus Eschenholz
Über die Herkunft der ausgesprochen filigranen und leichten Garderobe ist leider nichts bekannt. Die offensichtlich begabte Designer:in hat sich die Flexibilität und Stabilität WEITER

15.03.2024Auststellungsplakat von Antonio Calderara
Nach seinem Studienabbruch der Ingenieurwissenschaft in Mailand wandte sich Calderara Mitte der 1920er Jahre der Malerei zu. Er war Autodidakt und malte lange Zeit figurativ, wobei WEITER

15.03.2024Esstisch von Alvar Aalto
Grosser rechteckiger Esstisch, entworfen von Alvar Aalto Mitte 1933. Das Tischblatt ist mit robustem lichtgrauem Kellco belegt, Tischkante und Beine in Birkenholz WEITER

15.03.2024Sofa von Ernst Ambühler
Obschon Ambühler in Sachen Bekanntheit nicht ganz mit Thut, Haussmann und Eichenberger mithalten kann, gelangen ihm – der ebenfalls Teil dieser Gruppe von Entwerfern war, die unter WEITER

15.03.2024Tisch von Aermo
1945 präsentierte Alfred Roth in der SWB-Zeitschrift Werk eine „Notzimmer-Garnitur“, die von Mauritius Ehrlich entworfen worden war und von der von ihm mitbegründeten Firma Aermo WEITER

21.02.2024Kolonialsessel von Wilhelm Kienzle
Die zerlegbaren Sessel, die im 19. Jahrhundert von der britischen Armee und Verwaltung in den Kolonien benutzt wurden, faszinierte verschiedene Entwerfer der Moderne. Charlotte Perriand WEITER

21.02.2024Ghudjeri Kelim aus Usbekistan
Unter dem Sammelbegriff Kelim findet man nicht nur geographisch, sondern auch im Erscheinungsbild sehr unterschiedliche gewobene Teppiche WEITER

21.02.2024Clubtisch Nr. 12 von Hans Wegner
In den fünfziger Jahren stellte der umtriebige Geschäftsmann Kold Christensen den Kontakt zwischen Hans Wegner und mehreren Möbelherstellern her und legte so den WEITER

21.02.2024Serviertrolley von Kaymet
Ursprünglich als Hersteller von Radiogehäusen tätig, spezialisierte sich die in London ansässige Firma nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Herstellung von WEITER

21.02.2024Sessel Modell 2207 von Børge Mogensen
Nachdem Børge Mogensen lange Zeit als Chefdesigner für die Firma FDB Møbler erschwingliche und dennoch moderne Möbel entwarf und so viele dänische Haushalte WEITER

21.02.2024Schale von Josef Hospodka
Die Geschichte des böhmischen Glases reicht bis weit ins Mittelalter zurück und war für die europäische Glasproduktion lange Zeit gleichbedeutend wie das in Venedig WEITER

21.02.2024Garderobe „Vari-Art“ von Esit
Die 1970 in Freienbach gegründete Firma Esit ist bis heute spezialisiert auf die Produktion von Garderoben aller Art. Vermutlich aus den 1980er Jahren WEITER

21.02.2024„Bambi“-Stuhl von Rastad & Relling
Im Vergleich mit Dänemark, Finnland und Schweden ist das Designschaffen Norwegens der fünfziger und sechziger Jahre bis heute wenig bekannt, obwohl norwegische WEITER

21.02.2024Deckenleuchte aus den 1940er Jahren
Spätestens in den 1930er Jahren boten unterschiedliche Leuchtenhersteller diese einfachen, aber effektvollen Deckenleuchten ein, die auch auch bei WEITER

21.02.2024Aalto Stuhl „Modell 68“
Anfang der dreissiger Jahre experimentierte Alvar Aalto mit Holzbiegetechniken, die ihren Ausgangspunkt in den Bugholzstühlen von Thonet hatten. Aalto suchte WEITER

20.02.2024Bettrahmen von Wohnbedarf
Bett mit separat verstellbarem Kopfteil. Rahmen aus massivem, fingerverzinktem Buchenholz auf verchromten Stahlrohrbügeln. Die an den oberen Enden der Metallfüsse angebrachten Bügel WEITER

19.02.2024Versilberte Maske von Gio Ponti
Wohl kaum ein anderes Land verfügte über eine Persönlichkeit, die Jahrzehnte lang den Bereich des Designs so dominierte wie es mit Gio(vanni) Ponti in Italien WEITER

19.02.2024Keramik-Schüssel mit rot-schwarzer Glasur
Die japanische Anmutung dieser kunstvoll gearbeiteten Schüssel hat nicht zuletzt mit ihrer Farbgebung zu tun: Auf dem grauen, mit eingebrannten Ascherpartikeln WEITER

19.02.2024Kosta-Glasschale von Vicke Lindstrand
Vicke Lindstrand gehört zu den führenden schwedischen Glasdesignern des 20. Jahrhunderts. Obwohl er seine Karriere als Zeichner und Illustrator begann, führten ihn seine Interessen WEITER