Highboard von Hans Wegner
 

27.07.2017Highboard von Hans Wegner

Als einer der produktivsten dänischen Entwerfer zeichnete Hans Wegner neben seiner intensiven Beschäftigung mit Sitzmöbeln auch zahlreiche WEITER

 
Italienische Nachttischchen
 

25.07.2017Italienische Nachttischchen aus den 60er Jahren

Die aus der ersten Hälfte der sechziger Jahre stammenden Nachttischen zeichnen sich durch ihre ungewöhnliche Konstruktion WEITER

 
Sechs Stühle von Arne Jacobsen
 

22.07.2017Sechs Stühle von Arne Jacobsen

Stapelbare Stühle Modell 3107 aus Buchenschichtholz mit verchromten Stahlrohrbeinen, produziert von Fritz Hansen Anfang der neunziger Jahre. Arne Jacobsen WEITER

 
Kurze Sommerpause
 

4.07.2017Kurze Sommerpause

Designbutik bleibt die folgenden beiden Samstage geschlossen. Ab dem 22. Juli unser Geschäft wieder wie gewohnt jeden Samstag von 12-18 Uhr geöffnet. WEITER

 
Sechs Haefeli Stühle
 

1.07.2017Sechs Haefeli Stühle

Dem Architekten Max Ernst Haefeli kommt die Ehre zuteil, die ersten modernen Schweizer Sitzmöbel entworfen zu haben. Er tat dies in enger Zusammenarbeit WEITER

 
Heinzer Allzwecktisch
 

29.06.2017Heinzer Allzwecktisch

In den dreissiger Jahren bot die Basler Schreinerei Gebrüder Heinzer neben Einzelanfertigungen auch ein modernes Typenmöbelprogramm an. Dazu gehörten neben patentierten kombinierbaren WEITER

 
Röba Bücherwand
 

28.06.2017Röba Bücherwand

In  den sechziger Jahren gehörte Möbel Rösch in Basel zu den fortschrittlichen zu Geschäften, die mit modernen Möbeln handelten. Das Sortiment umfasste neben der Herman Miller Collection WEITER

 
Noguchi Clubtisch
 

23.06.2017Noguchi Clubtisch

Für A. Conger Goodyear, den Direktor des Museums of Modern Art in New York, entwarf der als Bildhauer ausgebildete Isamu Noguchi 1939 einen Clubtisch WEITER

 
Kommode in Palisander
 

9.06.2017Kommode in Palisander

Während zu Beginn der fünfziger Jahre für den Möbelbau helles Holz wie Birke bevorzugt wurde, setzten sich um 1960 dunkle Hölzer wie Teak, Palisander aber auch Nussbaum durch. WEITER

 
Roter Eames Sidechair
 

7.06.2017Roter Eames Sidechair

Ursprünglich hätten Charles und Ray Eames ihre Fiberglassstühle gerne nur in drei dezenten Farbtönen – Elfenbein, Dunkelgrau und einer Mischung der beiden, die sie „Greige“ WEITER

 
Baltensweiler Tischleuchte S50
 

6.06.2017Baltensweiler Tischleuchte S50

Innerhalb der Schweizer Leuchtenhersteller nimmt die Firma Baltensweiler einen besonderen Platz ein. Als einzige entwickelt und produziert WEITER

 
Schweizer Gartentisch
 

1.06.2017Schweizer Gartentisch

Zu den Klassikern des Schweizer Möbelschaffens gehören die klappbaren Gartentische aus Stahlrohr und Blech, die spätestens in den dreissiger Jahren aufkamen und ihre Blütezeit in den fünfziger WEITER

 
Boomerang-Tisch
 

30.05.2017Boomerang-Tisch von Christensen

Der dänische Hersteller Slagelse Møbelvaerk produzierte in den fünfziger und sechziger Jahren Entwürfe verschiedener Designer, darunter Ib Koford-Larsen, Arne Vodder und Kurt Østervig. Mit dem unter dem Namen WEITER

 
Gartenfreischwinger-Paar
 

29.05.2017Gartenfreischwinger-Paar

Um 1930 entwickelte sich in der Schweiz ein eigener Typus von Gartenstühlen, deren Ursprung wohl in den Klappstühlen aus Flachstahl und Holzlatten liegt, die in den Biergärten des 19. Jahrhunderts WEITER

 
Aalto-Bettsofa
 

24.05.2017Aalto-Bettsofa

Für eine Ausstellung in Helsinki zum Thema Kleinstwohnungen entwarfen 1930 Aino und Alvar Aalto die Möbel für ihre Musterwohnung. Dazu gehörte auch eine Couch, die tagsüber WEITER

 
Mezzachimera Tischleuchte
 

22.05.2017Mezzachimera Tischleuchte

Als einer der wichtigsten Vertreter des italienischen Bel Designs entwarf Vico Magistretti in den sechziger und Anfang der siebziger Jahren zahlreiche Möbel und Leuchten WEITER

 
Mezzaluna Stehleuchte
 

18.05.2017Mezzaluna Stehleuchte

Der italienische Entwerfer Bruno Gecchelin wendete sich ab den späten sechziger Jahren dem Leuchtendesign zu, nachdem er davor unter anderem bei Olivetti unter Ettore Sottsass WEITER

 
Sessel von Hans Olsen
 

16.05.2017Sessel von Hans Olsen

In den vierziger Jahren bildete sich Hans Olsen wie so viele bekannte dänische Entwerfer der fünfziger und sechziger Jahre bei Kaare Klint zum Möbelentwerfer aus. Anders als sein Lehrer WEITER

 
Finnische Mokkatassen von Arabia
 

15.05.2017Finnische Mokkatassen von Arabia

In Österreich geboren, zog es Friedl Holzer-Kjellberg in den zwanziger Jahren nach Finnland, wo sie beim Porzellanhersteller Arabia in der Nähe von Helsinki als Töpferin arbeitete. Die Inspiration WEITER

 
Moser-Fauteuil Volksmodell
 

15.05.2017Moser-Fauteuil Volksmodell

Das erste Eigensortiment der Wohnbedarf AG zeichnete sich Anfang der dreissiger Jahre unter anderem dadurch aus, dass einige der Lampen- und Möbeltypen neben der normalen WEITER

 
Bemag Gartenstühle
 

12.05.2017Bemag Gartenstühle

Die von Theodor Breunlin gegründete Eisenmöbelfabrik bei Sissach stellte bereits in den dreissiger Jahren Gartenmöbel her. Wie Embru und Bigla gehörte zum Sortiment WEITER

 
Kleine Kommode von Dieter Waeckerlin
 

10.05.2017Kleine Kommode von D. Waeckerlin

Die in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre für das DW-Massmöbelprogramm entworfene kleine Kommode wird in den Idealheim-Katalogen meist als Nachttisch gezeigt, da ihre Höhe WEITER

 
Kevi Hocker
 

9.05.2017Kevi Hocker

Der Architekt Jørgen Rasmussen entwarf zusammen mit seinem Bruder Ib Ende der fünfziger Jahre eine Villa für Bent Harlang, dem damaligen Geschäftsführer des dänischen WEITER

 
Puces du Design Lausanne
 

5.05.2017Puces du Design Lausanne

Wir sind dieses Wochenende am Puces du Design in Lausanne. Unser Geschäft in Basel bleibt deshalb am 6. Mai geschlossen. WEITER

 
Reliefglobus
 

13.04.2017Reliefglobus

Die kartografische Darstellung der Erde als Kugel geht bis in die Antike zurück und erfuhr im Zeitalter der grossen Entdecker neue Popularität WEITER

 
Wandlampen von Scarpa
 

10.04.2017Wandlampen von Scarpa

Ursprünglich als Glasdesigner tätig, entwirft Tobia Scarpa zusammen mit seiner Frau Afra in den sechziger Jahren neben Möbeln auch verschiedene Leuchten, die mittlerweile zu den WEITER

 
Grosser Schrank von Dieter Waeckerlin
 

28.03.2017Grosser Schrank von Dieter Waeckerlin

Nach langer Reise, die ihn von Alvar Aalto in Helsinki, über Mies van der Rohe in Chicago bis in den fernen Osten führte, zeigte Werner Blaser 1955 im Gewerbemuseum Basel seine WEITER

 
Halo Tischlampe von Baltensweiler
 

25.03.2017Halo Tischlampe von Baltensweiler

Um 1970 kamen die ersten Halogen-Glühstäbe auf den Markt. Grund genug für den als Elektrotechniker ausgebildeten Rico Baltensweiler WEITER

 
Wohnbedarf-Kleiderschrank
 

15.03.2017Wohnbedarf-Kleiderschrank

In der zweiten Hälfte der vierziger Jahre entwickelte der am Bauhaus ausgebildete Hans Bellmann unterschiedliche Möbel für die Wohnbedarf AG in Zürich und Basel. Dazu gehörte etwa WEITER

 
Deckenlampe „Kubus“
 

8.03.2017Deckenlampe „Kubus“

1957 wurde Johannes Hammerborg bei Fog & Mørup als Chefentwerfer eingestellt. In den folgenden beiden Jahrzehnten zeichnete er für den in Kopenhagen ansässigen WEITER

 
Spannstützenregal
 

6.03.201750er Jahre Spannstützenregal

In den fünfziger und frühen sechziger Jahren gab es kaum einen populäreren Regaltyp in der Schweiz. Seit Hans Bellmann für Wohnbedarf ein Regal entwarf, das sich zwischen Boden und Decken einspannen WEITER

 
Panton-Muschelleuchte Fun2DM
 

5.03.2017Panton-Muschelleuchte Fun2DM

Das Modell Fun2DM ist die kleinste Deckenlampe aus dem Muschelleuchtenprogramm, das von J. Lüber in Basel produziert wurde. Zur Zusammenarbeit mit der Firma kam es, nachdem Verner Panton WEITER

 
Anbauregal von Wilhelm Kienzle
 

28.02.2017Niedriges Anbauregal von Wilhelm Kienzle

1925 stellten Le Corbusier und Pierre Jeanneret an der Exposition Internationale des Arts Décoratifs in Paris im Interieur ihres Pavillons unter anderem standardisierte Behältermöbel aus. Damit WEITER

 
Schubladenkorpus von Dieter Waeckerlin
 

23.02.2017Schubladenkorpus von Dieter Waeckerlin

Anlässlich der zweiten Ausgabe der SAFFA 1958 in Zürich wurden in den Musterwohnen auch verschiedentlich Möbel aus dem Eigensortiment des Idealheims Basel gezeigt – darunter auch der von WEITER

 
Harfenstuhl von Jørgen Høvelskov
 

16.02.2017Harfenstuhl von Jørgen Høvelskov

Mit dem Harfenstuhl gelang Høvelskov 1963 eine Ikone des dänischen Designs. Dabei war der Sessel ursprünglich gar nicht als Serienentwurf gedacht, sondern als Schaustück an einer WEITER

 
Royal Lampe von Arne Jacobsen
 

9.02.2017Royal Lampe von Arne Jacobsen

Halbkugelförmiger Schirm aus braungrau lackiertem Metallblech. Im Innern lenkt ein zweiter trichterförmiger Schirm das Licht WEITER

 
Kleiner Tisch mit Schubladen von J. Schalk
 

7.02.2017Kleiner Tisch mit Schubladen von J. Schalk

Im Oktoberheft von 1934 erschien in der Zeitschrift Werk des Schweizer Werkbundes ein denkwürdiger Artikel zu neuen Serienmöbeln. Gezeigt wurden die damals neu in die Schweiz eingeführten Möbel WEITER

 
Lampenpaar von Fog & Morup
 

2.02.2017Lampenpaar von Fog & Morup

Neben Louis Poulsen war Fog & Mørup der wichtigste dänische Hersteller für Lampen. Ursprünglich als Produzent von Gas- und Petrolleuchten gegründet, begann die Firma WEITER

 
Clubtisch von Johannes Andersen
 

31.01.2017Clubtisch von Johannes Andersen

Zu den Entwürfen, die Johannes Andersen um 1960 für den dänischen Hersteller CFC Silkeborg entwarf, gehört auch ein grosser Clubtisch mit stirnseitig eingelassenen Schubladen WEITER

 
Höhenverstellbare Stehleuchte den fünfziger Jahren
 

29.01.2017Höhenverstellbare Stehleuchte den fünfziger Jahren

Die aus Schweizer Produktion der fünfziger Jahre stammende Lampe eignet sich dank dem schwenkbaren Schirm und der stufenlosen Höhenverstellbarkeit besonders WEITER

 
HE-Sessel
 

26.01.2017HE-Sessel

Zusammen mit Kurt Thut und Robert Haussmann entwarf Hans Eichenberger unter dem Label Swiss Design bereits Mitte der fünfziger Jahre Sessel und Tische mit Stahlrahmen, die WEITER

 
Zeta-Loveseat von Paul Tuttle
 

25.01.2017Zeta-Loveseat von Paul Tuttle

Die Firma Strässle aus Kirchberg gehörte ab den fünfziger Jahren zu den innovativen Herstellern von Sitzmöbeln und produzierte als eine der ersten in der Schweiz Sessel aus WEITER

 
Boomerang Stühle von Slagelse
 

24.01.2017Boomerang Stühle von Slagelse

Der dänische Hersteller Slagelse Møbelvaerk produzierte in den fünfziger und sechziger Jahren Entwürfe verschiedener Designer, darunter Ib Koford-Larsen, Arne Vodder und Kurt Østervig. Mit den unter dem Namen WEITER

 
Idealheim-Bett
 

23.01.2017Idealheim-Bett

Aus dem Idealheim-Katalog anfang der sechziger Jahre: „Auf der gegenüberliegenden Seite sehen Sie ein dw-Bett von unten: diese massive Konstruktion kann in der Stabilität kaum mehr WEITER

 
50er Jahre Korbsessel
 

16.01.201750er Jahre Korbsessel

Als sich um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts vergleichsweise günstige Peddigrohrmöbel neuer Popularität erfreuten, stammten die meisten Entwürfe aus Italien, wo beispielsweise Franco Albini WEITER

 
Sideboard von Johannes Andersen
 

16.01.2017Sideboard von Johannes Andersen

Obwohl seine Autorschaft für zahlreiche Möbelentwürfe dank Veröffentlichungen in Fachzeitschriften belegbar ist, ist über die Person Johannes Andersen kaum etwas bekannt. Das dänische Designmuseum WEITER

 
Letzer Sale-Samstag!
 

13.01.2017Letzer Sale-Samstag!

Eine Auswahl an Objekten findest Du hier WEITER

Schlagwörter: , ,
 
Ausverkauf in der Designbutik
 

31.12.2016Ausverkauf in der Designbutik

Heute und an den folgenden beiden Wochenende gibt es ausgewählte Möbel, Lampen und diverse Kleinobjekte zu stark vergünstigten Preisen. Zu den Artikeln… WEITER

Schlagwörter: ,