17.01.2025Sekretär von Børge Mogensen
Ein Grund dafür, dass sich die Möbel von Børge Mogensen vor allem in seiner Heimat Dänemark anhaltender Popularität erfreuen, liegt sicher darin, dass er mit seinen in der zweiten Hälfte WEITER
16.01.2025Nussknacker aus Lärchenholz
Trotz seiner fast schon japanischen Anmutung handelt es sich hier um Schweizer Handarbeit. Der minimalistische Nussknacker ist aus massivem Lärchenholz gefertigt. Auf eine WEITER
16.01.2025Mokka-Tassen von Arzberg
Sechs Mokkatassen in weissem, undekorierten Porzellan. Heinrich Löffelhardt entwirft 1957 mit der Form 2025 seine erste Geschirrserie für die Porzellanmanufaktur WEITER
16.01.2025Rote Schale
Die flache Schale besticht durch ihre leuchtend rote Farbe und die feine Krakelierung. Diese feinsten Haarrisse in der Glasur entstehen in der Regel durch einen abrupten WEITER
16.01.2025Wandleuchte von Flos
Die Bedeutung Dino Gavinas für die italienische und damit internationale Designgeschichte ist heute etwas in Vergessenheit geraten – ein Schicksal, was WEITER
16.01.2025Stehleuchte mit verstellbarem Schirm
Eine modernisierte Version der klassischen Stehlampe mit Stoffschirm und Holz oder Messingfuss fand in den 50er und 60er Jahren in der Schweiz WEITER
16.01.2025Zeta-Chairs von Paul Tuttle
Die Firma Strässle aus Kirchberg gehörte ab den fünfziger Jahren zu den innovativen Herstellern von Sitzmöbeln und produzierte als eine der ersten WEITER
16.01.2025Calderara-Ausstellungsposter
Nach seinem Studienabbruch der Ingenieurwissenschaft in Mailand wandte sich Calderara Mitte der 1920er Jahre der Malerei zu. Er war Autodidakt WEITER
16.01.2025Trigon Legespiel von Wilhelm Kienzle
Bis zu seinem Tod beschäftigte sich Wilhelm Kienzle – als ehemaliger Lehrer der Fachklasse für Innenausbau in Zürich eine der zentralen WEITER
16.01.2025Garderobe aus verchromtem Stahlrohr von Hess
Ursprünglich als Paravent im Spitalbereich genutzt, wurde der rollbare Stahlrohrrahmen zur Garderobe umfunktioniert. Hergestellt wurde der Rahmen WEITER
14.01.2025Runder Tisch von Alvar und Aino Aalto
Wortwörtlich auf der Basis des L-förmigen Möbelbeins aus Birkenholz, dass die Aaltos Anfang der 1930er Jahre entwickelten, entstand eine ganze Möbelserie, die vom WEITER
14.01.2025Barhocker von Rosengren Hansen
Der dänische Möbelhersteller Brande Møbelfabrik stellte in den fünfziger und sechziger Jahre äusserst hochwertig verarbeitete Möbel her – darunter zahlreiche Stühle, Sideboards WEITER
14.01.2025„AJ Royal“-Deckenleuchte aus der 1. Serie
Mitte der fünfziger Jahre entwarf Arne Jacobsen nicht nur das berühmte Hotelgebäude der Skandinavischen Luftlinie SAS in Kopenhagen, sondern auch die ganze Inneneinrichtung, die WEITER
14.01.2025Beistelltische von Anton Bee
Das frei kombinierbare Set aus drei Beistelltischen, die zusammengeschoben einen quadratischen Clubtisch ergeben, entwarf Anton Bee Anfang WEITER
12.12.2024Yin und Yang-Hunde
Das liebevoll gesägte, bemalte und mit Lederohren versehene Holzspielzeug stammt aus den 1950er oder 1960er Jahren – einer Zeit, in der in der Schweiz mit den Objekten WEITER
12.12.2024Bettrahmen von Holma
Obwohl sich die im St. Gallischen Rheintal ansässigen Holma-Werke mit ihren Bettrahmen einem wenig spektakulären Möbeltyp verschrieben hatten, schafften sie es WEITER
12.12.2024Teekanne von Arne Jacobsen
Als Jacobsen Mitte der 1960er Jahre die aus formal naheliegenden Gründen „Cylinda“ genannte Serie für Tischutensilien entwarf, konnte er auf einige Erfahrung in der Gestaltung WEITER
11.12.2024Kleine Pâte de Verre-Vase
Zwar geht die Technik des Pâte de Verre bis in die Antike zurück, einen wahren Boom des bunten Glases stellte sich aber erst während des Jugendstils bzw. des französischen Art Nouveaus ein. Die Technik, bei der WEITER
11.12.2024WKR-Tischleuchte
Die Werkstatt für kunsthandwerkliche Raumleuchten (=WKR) wurde in den 1920er Jahren in Berlin gegründet. Die Produktion war auf entsprechend aufwendige Leuchten WEITER
11.12.2024Stehleuchte von Belmag
Bereits in den 1930er Jahren tat sich die in Zürich ansässige Firma Belmag mit zweckmässig gestalteten Arbeitsleuchten hervor. Dazu gehörten unter anderem Strahler mit gerillten WEITER
11.12.2024Zweiflammige Stehleuchte aus den 1950er Jahren
Die optimistische Aufbruchsstimmung der 1950er Jahre zeigt sich in wenigen andern Bereichen so gut wie am Beispiel des Leuchtendesigns. Die streng funktionalistisch WEITER
11.12.2024„Schweizer Möbel und Interieurs des 20. Jahrhunderts“
Mittlerweile ist das von Arthur Rüegg herausgegebene Buch zu den Schweizer Designklassikern selbst zum Klassiker geworden: Keine andere Publikation zeichnet den Weg WEITER
11.12.2024Kupferschale mit Tiermotiv
Kleine Kupferschale mit teilweise versilberter Oberfläche. Stilisierte, ins Kupferblech getriebene Tiergestalt mit Hörnern. Rückseitig mit WEITER
11.12.2024Kleine Schale von Bert Marsh
1932 in Brighton geboren, durchlief Marsh verschiedene Ausbildungen im Möbelbau – u.a. am City and Guilds of London Institute – bevor er sich dem Drechseln zuwandte. Auf diesem WEITER
11.12.2024Deckenleuchte mit Aluminiumblende
In den 1950er Jahren fanden thermoplastische Kunststoffe zusehends Verbreitung im Leuchtenbau. Sie waren leichter und einfacher formbar als Glas und zudem einiges WEITER
11.12.2024Kleiner quadratischer Aalto-Tisch
Wortwörtlich auf der Basis des L-förmigen Möbelbeins aus Birkenholz, dass die Aaltos Anfang der 1930er Jahre entwickelten, entstand eine ganze Möbelserie, die WEITER
11.12.2024Serviertablett von Arne Jacobsen
Zur 1967 auf den Markt gebrachten Cylinda-Serie, die Arne Jacobsen für seinen Schwiegersohn Peter Holmblad und dessen Firma Stelton zeichnete, gehörte WEITER
9.12.2024Seltenes kleines Plakat von Max Bill
Suzanne Bollag eröffnete 1958 am Limmatquai in Zürich ihre eigene Galerie mit einer Ausstellung zu Bill, Hartung und Poliakoff. Auch in den folgenden Jahrzehnten blieb WEITER
9.12.2024Bauklötze von Kurt Naef
Mit den bunten Bausteinen, die dank ihren „Höckern“ auf verschiedene Arten in einander verkeilt werden können, schuf Kurt Naef 1956 einen Spielzeug-Klassiker, der weit über WEITER
22.11.2024Wohnhilfe-Kleiderschrank „Sparta“
1945 wurde die Wohnhilfe als gemeinsames Verkaufsgeschäft mehrerer Schreinereien in Zürich gegründet. Die zunächst vor allem von Jakob Müller entworfenen Möbel sollten auch WEITER
22.11.2024Stuhl mit Peddigrohrschale von Dirk van Sliederegt
Ursprünglich zum Schreiner ausgebildet, war Dirk van Sliedregt später nicht nur ein erfolgreicher Entwerfer, sondern auch Autor und unterrichtete an verschiedenen holländischen Universitäten. Im Bereich WEITER
22.11.2024Stehleuchte von Ernst Burgdorfer
1957 eröffnete Ernst Burgdorfer in Zürich sein Einrichtungsgeschäft Artiana mit ausgewählten Möbeln, Leuchten und Wohnaccessoires. Zu seinen eigenen Entwürfen WEITER
22.11.2024Vase von Dieter Crumbiegel (1938*)
In Kassel bei Fritz Winter und Marie-Louise von Rogister – zwei wichtigen deutschen Vertreter:innen des Informels – in Malerei ausgebildet und bei Walter Propp WEITER
21.11.2024Kleine Kommode aus dem 3M-Programm
Nur wenige kleine Kommoden bzw. Nachttische aus dem 3M-Programm von Otto Meier und Ernst Mumenthaler sind bis heute überliefert, lag der Fokus doch auf den WEITER
21.11.2024Sideboard in Lärchenholz aus den 1960er Jahren
Wer er sich räumlich leisten konnte und geistig für die neuen schlichten Formen parat war, richtete auch hierzulande sein oder ihr Wohnzimmer ab den 1950er Jahren mit einer niedrigen Anrichte ein. Heute WEITER
21.11.2024Kleine signierte Holzschüssel
War das Drechslerhandwerk nicht zuletzt dank der grossen Nachfrage nach Spindeln oder auch Möbelteilen einst weit verbreitet, verlor es im Verlauf des 20. Jahrhunderts WEITER
21.11.2024Stehleuchte „Jericho“ von Baltensweiler
1971 lanciert Baltensweiler letztmals eine Stehleuchte, bei der eine konventionelle Glühbirne eingesetzt wird. Die E27-Fassung in Keramik ist auf lichtstarke Leuchmittel ausgelegt, die entsprechend WEITER
21.11.2024Objekt von Maurice Ruche (1920*)
Der aus einer Genfer Architektenfamilie stammende Maurice Ruche fand in den 1950er Jahren als Autodidakt zur Kunst, wobei er sich zunächst mit Malerei und WEITER
21.11.2024Tisch von Marcel Breuer
Marcel Breuer, der unter Gropius am Bauhaus seine Laufbahn vom Schüler bis zum Meister durchlief, gilt als Erfinder des modernen Stahlrohrmöbels. 1925 schuf er den berühmten WEITER
21.11.2024Sessel BE60 von Ueli Berger
Bekannt sind Ueli und Susi Berger vor allem für ihre Beiträge ab der zweiten Hälfte der sechziger Jahre, als sie mit Pop-Design und Do-it-yourself-Anleitungen zu den zentralen WEITER
21.11.2024Wandgarderobe von Hanspeter Weidmann
Hanspeter Weidmann studierte zunächst Jus, arbeitete dann in einer Bootswerft und in einem Architekturbüro. Erst danach fand er zum Design. Noch an der Schule für Gestaltung WEITER
20.11.2024Fotografie von Jörg Hicklin (1932*)
In der Innerschweiz aufgewachsen, besuchte Jörg Hicklin in der zweiten Hälfte der 1950er die Kunstgewerbeschule in Basel und arbeitete anschliessend als Zeichenlehrer, bevor WEITER
20.11.2024Stühle „3100“ von Arne Jacobsen
Kaum ein Stuhl verkörpert die Ideale der Nachkriegsmoderne auf so klare Art und Weise wie Arne Jacobsens Ameisenstuhl, der von Fritz Hansen unter der Modellnummer 3100 ab WEITER
20.11.2024Kerzenständer von Carl Christiansen
Von den unzählbaren Kerzenständern, die in Dänemark während des 20. Jahrhunderts von verschiedenen Silberschmieden entworfen worden sind, geht ein nicht unbeträchtlicher Teil WEITER
23.10.2024Piedestal von Hans Eichenberger
Gegen Ende der 1970er Jahre scheint die Schweizer Designer:innen die Faszination für exquisite, hochformatige Kommoden ergriffen zu haben. Den Auftakt WEITER
23.10.2024Stuhl von Wilde & Spieth
Ab den frühen 1950er Jahren bis zum heutigen Tag fertigte und fertigt Wilde & Spieth die von Egon Eiermann entworfenen Stühle aus Formsperrholz in mehreren Varianten. In den 1960er Jahren kam WEITER
23.10.2024Dreibeinstühle von Poul Volther
Wie bei der Schweizer Vereinigung der Konsumvereine (heute Coop) reicht auch die Geschichte des dänischen Konsumvereins ins neunzehnte Jahrhundert zurück. Ziel dieser Vereine war WEITER
23.10.2024Versilberte Schatulle
Schatullen sind bereits aus Mesopotamien und dem Alten Ägypten überliefert und dienten der Aufbewahrung wertvoller Objekte. Der Inhalt gab denn auch den Anlass, das Behältnis WEITER