
31.08.2023Pfeilerregale von Jacob Müller
Als einer der Mitbegründer und Entwerfer eines Grossteils des Eigensortiments der Wohnhilfe in Zürich gehört Müller zu den wichtigen Schweizer Entwerfern der WEITER

30.08.2023Arbeitshocker von Wilde & Spieth
Der in der Nähe von Stuttgart ansässige Hersteller Wilde & Spieth ist vor allem für seine Produktion der Entwürfe von Egon Eiermann bekannt. Anfang der 1950er Jahre WEITER

30.08.2023Freischwinger von Marcel Breuer
Beim B64 bzw. heute aus Lizenzgründen Mart Stam zugeordneten und deshalb in S64 umbenannten Freischwinger, handelt es sich nicht nur um das bekannteste, sondern auch das weit verbreitetste Stuhlmodell von Marcel Breuer, der den Klassiker 1928 entwarf, kurz WEITER

30.08.2023Kleine Kommode in Teak
Die sogenannte Teak-Welle aus Skandinavien und namentlich aus Dänemark erreichte die Schweiz spätestens in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Weitflächige WEITER

30.08.2023Schwarzer Stuhl von Werner Max Moser
Als Mitbegründer der Wohnbedarf AG entwarf Werner Max Moser Anfang der dreissiger Jahre einen Grossteil des auf moderne Typenmöbel konzentrierten Möbelsortiments. Das Wohnbedarf Modell 2 WEITER

30.08.20236 Stühle von Werner Max Moser

30.08.2023Wäschebehälter von MEWA
Die Metallwarenfabrik in Wädenswil (kurz Mewa) produzierte seit Beginn des 20. Jahrhunderts allerhand praktische Haushaltshilfen aus Metall. Vom WEITER

30.08.2023Klappstuhl von Mogens Koch
Als überaus vielseitiger Entwerfer gestaltete der bei Kaare Klint in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren als Architekt ausgebildete Koch von Silberobjekten WEITER

30.08.2023Servierwagen von Yngvie Ekström
Bereits als Jugendlicher arbeitete Yngwe Ekström in einem Sägewerk in Südschweden. In den folgenden Jahren bildete er sich zum Möbelschreiner und -zeichner WEITER

29.08.2023Seltene Liege von Dieter Waeckerlin
Obschon Waeckerlins zweiter Bett-Entwurf für das DW-Massmöbelprogramm des Idealheims 1964 mit der Guten Form ausgezeichnet wurde, scheint dem ebenso einfachen WEITER

29.08.2023Sideboard von Dieter Waeckerlin
Das klassische Waeckerlin-Sideboard entsprach in der Länge Le Corbusiers Modulormass von 226 Zentimetern und hatte vier Schwingtüren. Daneben gab es WEITER

29.08.2023Hocker „Dennie“ von Nanna Ditzel
Nanna Ditzel gehört zu den bekanntesten Entwerferinnen Dänemarks und war eine der ersten Frauen, die auf dem Gebiet des Möbeldesigns internationale Erfolge WEITER

29.08.2023Werkstatthocker Chemnitz
Die von Roland Wagner in Chemnitz gegründete Firma Rowac stellte bis zum Zweiten Weltkrieg Sitzmöbel her. Darunter ab 1905 auch WEITER

29.08.2023Stuhl „Classic“ von Horgen-Glarus
Ein grosser Teil von der Stuhlproduktion von Horgen-Glarus könnte man getrost als Variation ein und desselben Themas bezeichnen. Unvergessen der ungläubige Blick WEITER

29.08.2023Berg-Küchen Dreibeinhocker
Noch bis in die 1960er Jahre waren Hocker ein fester Bestandteil der modernen Küche. In der für die Moderne prototypischen Frankfurter Küche sollte der Hausfrau WEITER

29.08.2023Leuchte „Atollo“ von Vico Magistretti
Nur wenige Entwerfer:Innen lieferten über einen ähnlich langen Zeitraum so viele so viele Entwürfe von gleich hoher Qualität. Ab den 1950er Jahren lieferte WEITER

29.06.2023Grosses Sideboard von Arne Vodder
Trotz der ausserordentlichen Qualität der von ihm entworfenen Möbel erreichte Arne Vodder nicht die Bekanntheit Hans Wegners, Borge Mogensenes oder auch seines Lehrers WEITER

29.06.2023Schwanen-Sofa von Arne Jacobsen
Arne Jacobsen erhielt in den 1950er Jahren den Auftrag, in Kopenhagen das SAS Royal Hotel zu bauen. In Mies’scher Manier WEITER

29.06.2023Spannstützenregal Möbelgenossenschaft
Ab den 1950er Jahren kamen Regale auf, die zwischen Boden und Decke eingespannt werden konnten. Diese sogenannten Spannstützenregale WEITER

29.06.2023Teak-Kommode mit Flügeltüren
Aus einem Haushalt mit zahlreichen skandinavischen Möbeln, die in den 1960er Jahren erworben wurden, stammt auch diese Kommode in Teakholz mit WEITER

29.06.2023Cheminéeholz-Trage
Auch wenn sich in der modernen Wohnung der ursprüngliche Zweck des Feuers erübrigt hatte, blieb die Feuerstelle – zumindest wenn der nötige Platz WEITER

29.06.2023Kinderklappstuhl aus Eschenholz
Die 1937 in Erlenbach gegründete Firma Erba war ursprünglich auf die Herstellung von Rolläden spezialisiert. Da sich das widerstandsfähige Holz im Aussenbereich sehr WEITER

29.06.2023Schirmständer von Wohnbedarf
Zur ersten Serie von Typenmöbeln der Wohnbedarf AG in Zürich und Basel gehörte nebst der Wandgarderobe von Werner Max Moser auch ein passender Schirmständer, der WEITER

29.06.2023Niedriger Breuer-Clubtisch von Thonet
Ursprünglich von Marcel Breuer als Hocker für die Bauhausmensa in Dessau entworfen, fand die Endlosschlaufe aus Stahlrohr mit dazwischen geklemmtem Brett später bei Thonet in WEITER

29.06.2023Kreuzzargenstuhl von Max Bill
- Tragende Konstruktion aus Buchenholz, Sitz und Rücken aus geformtem Birkensperrholz mit rotem Stamoidflachpolster. 1949 entwickelte Max Bill mit Horgen-Glarus WEITER

29.06.2023Esstisch Modell 559 von Rastad & Relling
Im Vergleich mit Dänemark, Finnland und Schweden ist das Designschaffen Norwegens der fünfziger und sechziger Jahre bis heute wenig bekannt, obwohl WEITER

29.06.2023Waldglas-Vase
Sogenanntes Waldglas zeichnet sich durch seine typisch hellgrüne Färbung aus, die durch Eisenoxid zustande kommt. Spätestens seit dem Mittelalter wurde WEITER

28.06.2023Spiegel aus 1950er Jahren
Nicht nur Tischplatten von Clubtischen, sondern auch Spiegel befeuerten in den 1950er Jahren die Lust am Spiel mit der freien Form, da sie weniger zweckgebunden WEITER

9.06.2023Nierenförmige Eternit-Schale
1951 kam es erstmals zur Zusammenarbeit zwischen Eternit und Willy Guhl, der mit seiner Klasse für Innenarchitektur neuartige WEITER

9.06.2023Ausstellungsplakat der Kunsthalle Basel
Plakat zur Ausstellung „Projekt Schweiz II. Natur Kultur“ von 1994 unter anderem mit Kunstwerken von Marie José Burki, Not Vital, Gottfried WEITER

9.06.2023Barhocker von Aino und Aalvar Aalto
Anfang der dreissiger Jahre experimentierten Alvar und Aino Aalto mit Holzbiegetechniken, die ihren Ausgangspunkt in den Bugholzstühlen von Thonet WEITER

9.06.2023Afshar Kelim-Teppich
Unter dem Sammelbegriff Kelim findet man nicht nur geographisch, sondern auch im Erscheinungsbild sehr unterschiedliche gewobene Teppiche WEITER

8.06.2023Runder Stahlrohr-Beistelltisch
Am Bauhaus schuf Gustav Hassenpflug als Student einige beachtenswerte Klappmöbel, die ganz im Sinne der Forderung des damaligen WEITER

8.06.2023Bett von Alfred Roth
Auf der Basis seines Entwurfs für das Doppeleinfamilienhaus von Le Corbusier am Weissenhof in Stuttgart entwarf Alfred Roth eine Reihe WEITER

8.06.2023Pantonchairs
Dass Verner Panton für lange Zeit in der Nähe von Basel wohnte und arbeitete, hat seinen Grund in den aufwändigen Entwicklungsarbeiten WEITER

8.06.2023Sessel „Eva“ von Bruno Mathsson
Bruno Mathsson gehört zu den wichtigsten schwedischen Designern des 20. Jahrhunderts. Praktisch zeitgleich mit den Aaltos entwickelte WEITER

8.06.2023Hochlehner von Hans Eichenberger
Zusammen mit Kurt Thut und Robert Haussmann entwarf Hans Eichenberger unter dem Label Swiss Design bereits Mitte der fünfziger Jahre WEITER

8.06.2023Sekretär von Bräntorps Møbler
Neben Dänemark gehörte Schweden zu den wichtigsten Produzenten von Teakholzmöbeln in den 1950er und 1960er Jahren. Zu WEITER

8.06.2023Klappstuhl von Kurt Culetto
Der 1929 geborene und im Raum Basel ansässige Kurt Culetto gehört heute zu den wenig bekannten Schweizer Entwerfer:innen, dabei WEITER

7.06.2023Gartenstühle mit Armlehnen von Olympia Express
Ein kaum beachtetes Stück Schweizer Möbelgeschichte spielte sich im südlichsten Zipfel des Tessins ab: Im Ort Morbio, bekannt für WEITER

6.06.2023Seltener Stuhl von Karl Egender
Wann genau und für welchen Zweck der Architekt Karl Egender den in der Schweizer Möbellandschaft ziemlich einzigartigen Stuhl schuf, ist WEITER

6.06.2023Tischleuchte von Alfred Müller
Die bekannteste und wohl auch die erfolgreichste Leuchte von Alfred Müller ist die vielseitige Tischleuchte „Quick“, die in verschiedenen Ausführungen WEITER

11.05.2023Wandregal aus den 1960er Jahren
Es wäre nicht ganz abwegig, wenn man die fünfziger Jahre in Sachen Möbel als Jahrzehnt des Regals bezeichnen würde. In keiner andern Zeit wurden WEITER

11.05.2023Strandstuhl von Willy Guhl
Der Strandstuhl von Willy Guhl gehört zu den ganz grossen Schweizer Klassikern: In den 1950er Jahren arbeitete Guhl und seine Studierenden mehrfach mit der Eternit AG in Niederurnen WEITER

11.05.2023Blaue Regalelemente um 1930
Ein Merkmal der modernen Möbel der 1920er und frühen 1930er Jahren war nebst dem Verzicht auf Ornamente und zweckmässigen Formen ihre Flexibilität: Man konnte WEITER

11.05.2023Historistische Stadtutopie
In Ermangelung eines Beamers diente das Schulwandbild weit über hundert Jahre lang an der Volksschule zur Veranschaulichung verschiedener Themen. Während WEITER

11.05.2023Bonboniere aus Glas
Bonbonièren sind seit dem späten Mittelalter belegt. Die kleinen, kostbar ausgearbeiteten Schatullen wurden in der Regel mit gezuckerten Mandeln gefüllt und dann WEITER

10.05.2023Wand- oder Deckenleuchten von Wilhelm Wagenfeld
Die Hauptniederlassung der auf elektrische Keramik spezialisierten Firma Lindner & Co wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Volkseigentum erklärt, während die Zweigstelle WEITER