
26.05.2023Öffnungszeiten am Pfingstsamstag
Wir haben heute von 12 bis 15 Uhr geöffnet und freuen uns auf euern Besuch. WEITER

11.05.2023Wandregal aus den 1960er Jahren
Es wäre nicht ganz abwegig, wenn man die fünfziger Jahre in Sachen Möbel als Jahrzehnt des Regals bezeichnen würde. In keiner andern Zeit wurden WEITER

11.05.2023Strandstuhl von Willy Guhl
Der Strandstuhl von Willy Guhl gehört zu den ganz grossen Schweizer Klassikern: In den 1950er Jahren arbeitete Guhl und seine Studierenden mehrfach mit der Eternit AG in Niederurnen WEITER

11.05.2023Blaue Regalelemente um 1930
Ein Merkmal der modernen Möbel der 1920er und frühen 1930er Jahren war nebst dem Verzicht auf Ornamente und zweckmässigen Formen ihre Flexibilität: Man konnte WEITER

11.05.2023Historistische Stadtutopie
In Ermangelung eines Beamers diente das Schulwandbild weit über hundert Jahre lang an der Volksschule zur Veranschaulichung verschiedener Themen. Während WEITER

11.05.2023Bonboniere aus Glas
Bonbonièren sind seit dem späten Mittelalter belegt. Die kleinen, kostbar ausgearbeiteten Schatullen wurden in der Regel mit gezuckerten Mandeln gefüllt und dann WEITER

10.05.2023Wand- oder Deckenleuchten von Wilhelm Wagenfeld
Die Hauptniederlassung der auf elektrische Keramik spezialisierten Firma Lindner & Co wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Volkseigentum erklärt, während die Zweigstelle WEITER

10.05.2023Eames Sidechairs
Der Schalenstuhl aus Fiberglas von Ray und Charles Eames gehört zu den erfolgreichsten Stühlen überhaupt. Und wie kaum ein anderer ihrer Entwürfe entsprach er ganz ihrem WEITER

10.05.2023Kongresshausstuhl aus dem Büro Haefeli Moser Steiger
Der Architekt Max Ernst Haefeli entwarf Mitte der zwanziger Jahre als einer der ersten in Zusammenarbeit mit einem grösseren Möbelproduzenten moderne WEITER

10.05.2023USM Haller Beistellmöbel
Nachdem Fritz Haller für das ursprünglich als Eisenwarengeschäft gegründete Unternehmen USM einen Pavillon in Modularbauweise erstellt hatte, erfolgte WEITER

10.05.2023Schuhkippen von Hanspeter Weidmann
In der Tradition von Wilhelm Kienzle, der um 1950 die erste Schuhkippe der Schweiz aus Holz präsentierte, entwarf Hanspeter Weidmann in Basel rund dreissig Jahre WEITER

10.05.2023Stummer Diener von Fratelli Reguitti
Die in der Nähe von Breschia ansässige Firma Fratelli Reguitti war seit den 1940er Jahren spezialisiert auf die Herstellung von Kleiderbügeln und sogenannten WEITER

10.05.2023Kristallleuchter „Pusteblume“ von Emil Stejnar
Zu den erfolgreichsten österreichischen Entwürfen der Nachkriegszeit gehören die kugelförmigen Kristallleuchter von Emil Stejnar, die unter den Namen Schneeball und Pusteblume WEITER

10.05.2023Wandablage von Wilhelm Renz
Praktisch gleichzeitig erscheinen Anfang der 1960er Jahre zwei fast identische Wandregale zweier verschiedener Firmen und Designern. Der Entwurf für ein schlichtes Regalelement mit WEITER

27.04.2023Vase von Michael Harris
Michael Harris gründete 1968 in einem alten Hangar der Royal Airforce auf Malta seine Glasbläserei Mdina Glass. In den nur vier Jahren, die er dort arbeitete, bevor er auf der WEITER

27.04.2023Bigla-Freischwinger von Mart Stam
Heute werden die meisten Freischwinger-Stühle mit Sperrholzsitz und -rücken Mart Stam zugeschrieben. Tatsächlich wurde im wohl berühmtesten Urheberstreit der Möbelgeschichte 1932 Mart Stam WEITER

27.04.2023Sitzmaschine von Embru
Während in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit den sogenannten Patentmöbeln bereits regelrechte Sitzmaschinen mit unzähligen WEITER

27.04.2023Pflanzgefäss von Bruno Rey
1951 kam es erstmals zur Zusammenarbeit zwischen Eternit und Willy Guhl, der mit seiner Klasse für Innenarchitektur neuartige Pflanzenbehälter entwickelte. Ein Jahr WEITER

27.04.2023Grosser Deckenleuchter
Noch bevor Kunststoff im grossen Stil für Möbel eingesetzt wurde, machte man sich die Materialeigenschaften für Leuchten zunutze: Thermisch verformbare WEITER

27.04.2023Gartenstühle von Olympia Express
Ein kaum beachtetes Stück Schweizer Möbelgeschichte spielte sich im südlichsten Zipfel des Tessins ab: Im Ort Morbio, bekannt für die Produktion der ikonischen Olympia Kaffeemaschinen, WEITER

27.04.2023Gartenmöbel für Kinder
Bevor sich in den 1920er Jahren das Stahlrohr für den Möbelbau durchzusetzen begann, verwendete man bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert Eisenvollstäbe WEITER

27.04.2023Seltenes Bett von Embru
„Die einfachen, billigen Volkstypen haben sich ausgezeichnet bewährt“ wird auf Seite 11 des Wohnbedarfkatalogs Basel von 1943 selbstbewusst verkündet. Gezeigt werden neben WEITER

27.04.2023Armlehnstuhl von Horgen-Glarus
Auf der Basis der Entwürfe, die Max Ernst Haefeli und Ernst Kadler-Voegeli in den 1920er Jahren für Horgen-Glarus entwarfen und entwickelten, lancierte Kadler-Voegeli als WEITER

27.04.2023Halo 250 von Baltensweiler
Um 1970 kamen die ersten Halogen-Glühstäbe auf den Markt. Grund genug für den als Elektrotechniker ausgebildeten Rico Baltensweiler, eine neue Leuchte zu entwickeln. Hauptherausforderung WEITER

27.04.2023Bank in Eschenholz
Wer auch immer der Hersteller dieser mutmasslich in den 1970er oder 1980er Jahren entstandenen Bank gewesen sein mag, es wurden keine Mühen gescheut, ein langlebiges und solides WEITER

27.04.2023Rollkorpus von Dieter Waeckerlin
Anlässlich der zweiten Ausgabe der SAFFA (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit) 1958 in Zürich wurden in den Musterwohnen auch verschiedentlich WEITER

27.04.2023Anthroposophischer Hocker
Die Bandbreite anthroposophischer Möbel ist breit und die Frage, was ein Möbel anthroposophisch macht, kaum ein eindeutig zu beantworten. Sieht man von den Erzeugnissen WEITER

26.04.20234 Teakholzstühle von Cees Braakman
Ursprünglich stellte die in Utrecht ansässige Utrechtse Machinale Stoel- en Meubelfabriek (UMS) handwerklich produzierte Möbel her, die vor allem der WEITER

26.04.20236 Kreuzzargenstühle von Max Bill
Tragende Konstruktion aus Buchenholz, Sitz und Rücken aus geformtem Buchenperrholz. 1949 entwickelte Max Bill mit Horgen-Glarus einen dreibeinigen Stuhl − ein Ziel, das WEITER

26.04.2023Aluminium-Garderobe
Aluminium wurde spätestens seit der Landesausstellung 1939 als das Schweizer Metall propagiert. Firmen wie Sigg oder Mewa produzierten unzählige Gebrauchsgegenstände WEITER

20.04.2023Wir sind in Mailand…
…deshalb bleibt Designbutik ausnahmsweise am 22. April geschlossen. Am 29. April ist unser Laden wieder geöffnet. WEITER

17.02.2023Clubtisch von Eero Saarinen
Nicht zuletzt Dank der Faszination für Japan verloren die westlichen Clubtische in den fünfziger und sechziger Jahren zusehends an Höhe. Nichtsdestotrotz entsprach WEITER

17.02.2023Schaukelstuhl von Frank Reenskaug
Frank Reenskaug entwarf den Schaukelstuhl um die Mitte der fünfziger Jahre für den dänischen Hersteller N.A. Jørgensens Møbelfabrik, die ab 1957 unter dem Namen Bramin WEITER

17.02.2023Allzwecktisch von Fred Ruf
Als 1953 Fred Ruf einen neuen Tisch für Wohnbedarf entwarf, blickte das auf moderne Möbel spezialisierte Geschäft bereits auf zwei Jahrzehnte Erfahrung mit Allzwecktischen, die sowohl WEITER

17.02.2023Küchenstuhl aus den 1950er Jahren
Noch bis in die 1960er Jahre waren Hocker ein fester Bestandteil der modernen Küche. In der für die Moderne prototypischen Frankfurter Küche sollte der Hausfrau die Arbeit dadurch erleichtert werden, dass sie die meisten Tätigkeiten sitzend ausführen konnte. Die Küche war so organisiert, dass WEITER

17.02.2023Spannstützenregal von Wohnbedarf
Um 1950 kamen in der Schweiz Regale auf, die zwischen Boden und Decke eingespannt werden konnten. Diese sogenannten Spannstützenregale wirkten leichter WEITER

17.02.2023Teekanne aus den 1930er Jahren
Die handgedrehte Teekanne mit nichttropfender Tülle erinnert an die Alsiko-Teekannen von Haussmann und dürfte ebenfalls in den 1930er Jahren gefertigt worden sein. Die Glasur WEITER

17.02.2023Clubtisch von Florence Knoll
Nach dem Tod ihres Mannes übernahm Florence Knoll einen der wichtigsten Möbelunternehmen des 20. Jahrhunderts. Dabei vereinte sie als Firmenbesitzerin, Leiterin der WEITER

16.02.2023Polstergleich-Bürostuhl
Margarete Klöber schreibt ihr Kapitel zur Designgeschichte in einem dunklen Abschnitt der deutschen Geschichte. Vielleicht ist deshalb heute nur wenig über die junge Korrespondentin für Fremdsprachen bekannt, die WEITER

16.02.2023Nussknacker von Poul Knudsen
Nicht nur Möbel für den Export, sondern auch zahlreiche Objekte für den Tischbedarf wurden in Dänemark vorzugsweise aus Teakholz gefertigt. Firmen wie Dansk Designs WEITER

16.02.2023Stehleuchte Mezzaluna
Der italienische Entwerfer Bruno Gecchelin wendete sich ab den späten sechziger Jahren dem Leuchtendesign zu, nachdem er davor unter anderem bei Olivetti unter Ettore Sottsass WEITER

16.02.2023Deckenleuchte von Uno und Östen Kristiansson
Den beiden Brüdern war die Gestaltung von Wohnobjekten wohl in die Wiege gelegt, gehörte ihrem Vater doch eine eigene Möbelfabrik, so dass die beiden WEITER

16.02.2023Tischleuchte Nr. 71 von Jumo
Dass man Wellblech nicht nur für Gebäudedächer, sondern auch bei Fahrzeugen wie dem 2CV, dem Transporter des Typs H oder sogar bei der DS20 (allerdings nur als Verkleidung der C-Säule) verwenden WEITER

16.02.2023Eames Sidechairs mit Sitzpolster
1950 präsentierten Ray und Charles Eames den ersten Armchair aus Fiberglas am „low cost furniture design“-Wettbewerb des Moma. Wenig später erfolgte die Produktion WEITER

16.02.2023Waeckerlin-Sideboard
Zur Geschichte eines Möbel gehört nicht nur seine Entwurfsgeschichte, sondern auch seine eigene individuelle Geschichte, die im Nachhinein meist nur noch schwer zu rekonstruieren ist. In Regel WEITER

25.01.2023Grosse Deckenleuchte von Verner Panton
Unter den Leuchten der Fun-Serie, die Verner Panton ab 1964 entworfen hatte und die von Joseph Lüber in Basel hergestellt wurden, stechen die Modellnummern 13 und 14 heraus. Im Gegensatz WEITER

23.01.2023Wohnbedarf-Schreibtisch
Das Sortiment der ersten Jahre der Wohnbedarf AG stand ganz im Zeichen der Typenmöbel, der Idee also, dass für jede Möbelart der Grundtyp gefunden werden muss, der WEITER

23.01.2023Stühle 3107 von Arne Jacobsen
Arne Jacobsen gehörte zu den dänischen Designern, die sich nicht primär an traditionellen Entwürfen orientierten, sondern sich mit neuen Materialien und WEITER