
2.04.2021Haefeli Bücherstuhl
Den sogenannten Bücherstuhl oder auch Modell „Bücherstube“ schuf Max Ernst Haefeli 1926 für das von ihm entworfene Interieur der Buchhandlung Girsberger WEITER

2.04.2021Max Bill Plakat
Nachdem sich Max Bill bis in die 1960er Jahre für die gute Form von Alltagsgegenständen wie Möbel, Leuchten, Uhren und sogar Stromstecker einsetzte, widmete WEITER

2.04.2021Caruelle-Tisch von Embru
1942 präsentierte Embru erstmals den multifunktionalen Beistelltisch, der nach dem Namen des Erfinders seiner verschiedenen Einrastmechanismen WEITER

2.04.2021Wandregal von Dieter Waeckerlin
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit WEITER

2.04.2021Sofa von Sven Ellekaer
Die Firma Komfort gehörte in den 60er Jahren zu den dänischen Möbelherstellern, die auf Sitzmöbel spezialisiert waren. Dank ihrer Zerlegbarkeit konnten selbst WEITER

1.04.2021Standspiegel aus den 1960er Jahren
Der minimalistisch gestaltete Spiegel besteht aus zwei miteinander verklebten Kristallpiegelgläsern. Sie werden durch zwei verchromte Schienen in WEITER

1.04.2021Clubtisch aus den 1950er Jahren
Der filigrane Clubtisch eignet sich dank seine Masse auch als Konsolentisch. Die Unterkonstruktion ist aus massivem Eschenholz. Die leicht gekurvten WEITER

1.04.2021Vase von Isabel Nuñez
Seit den 1970er Jahren arbeitet Isabel Nuñez als Keramikerin mit eigenem Studio in Basel. Ausgestellt wurde ihre Keramik unter anderem WEITER

30.03.2021Knoll Clubtisch von Wohnbedarf
Die sogenannten T-Angle Serie von Florence Knoll zeichnete sich wie der Name schon sagt durch Untergestelle aus T-Profil-Stahl aus. Die Profile waren bei minimalem WEITER

29.03.2021LCM von Contura
Es sind die Stühle und Sessel aus geformtem Sperrholz, mit denen Charles und Ray Eames berühmt geworden sind. Nicht nur die in ihrer Form an die abstrakte Kunst WEITER

29.03.2021Freischwinger von Tecta
1956 gründete der Architekt Hans Könecke die Firma Tecta im deutschen Lauenförde. Der in den siebziger Jahren unter den neuen Besitzern auf die Reedition WEITER

28.03.2021Wandregal von Dieter Rams
Das letzte von Rams mittlerweile berühmt gewordenen Entwurfsprinzipien lautet: „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“ Damit überträgt er Mies van der Rohes WEITER

26.03.2021Eiermann-Bürostuhl
Egon Eiermann gehört nicht nur zu den einflussreichsten Architekten Deutschlands der Nachkriegszeit, sondern spielte auch im Möbeldesign eine wichtige Rolle WEITER

25.03.2021Plakat „L’esprit Nouveau“ von Max Bill
Als sich 1987 Le Corbusiers Geburtstag zum hundertsten Mal jährte, gab es zahlreiche Ausstellung zum vielleicht wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts. In der WEITER

24.03.2021Freischwinger von Kovona
Tschechien war in den Zwischenkriegsjahren einer der wichtigsten Stahlrohrmöbelproduzenten. Firmen wie Gottwald, Mücke-Melder, aber auch Thonet stellten die WEITER

18.03.2021Kubus-Kindermöbel
Die Idee reduzierter kubischer Kindermöbel wird nach 1950 verschiedenenorts realisiert. Bekannt sind etwa die Sitzkuben mit passendem Tisch von Primo Margithola. Daneben WEITER

17.03.2021Runder Gartentisch
Schon Friedrich Schinkel setzte Metallmöbel für den Aussenbereich ein. Es folgten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Eisenstäben gebogene Stühle, die beispielsweise WEITER

16.03.2021String-Regal
Der von Kajsa und Nisse Strinning 1949 entworfene Regalklassiker in der Version, wie sie in den 1960er Jahren besonders populär war: Weisse WEITER

15.03.2021Standgarderobe aus den 1950er Jahren
Die äusserst robuste Garderobe mit schwerem Standfuss verbindet eine ganze Reihe Merkmale der 1950er Jahre: Die Haken sind aus organisch geformtem WEITER

11.03.2021Deckenleuchter „Milano“
Im Nachruf von Alfred Müller, dem Gründer und Entwerfer der Beleuchtungskörperfabrik AMBA, heisst es, er hätte lukrative Aufträge lieber von sich gewiesen, als dass er bei seinen WEITER

10.03.2021Allzweckstühle SE68 von Eiermann
Egon Eiermann gehört nicht nur zu den einflussreichsten Architekten Deutschlands der Nachkriegszeit, sondern spielte auch im Möbeldesign eine wichtige Rolle WEITER

9.03.2021Leuchter 2097/30 von Gino Sarfatti
Ende der fünfziger Jahre präsentierte der italienische Lampendesigner Gino Sarfatti eine neuartige Interpretation des Kronleuchters. Anstelle von Glaskristall WEITER

8.03.2021Flying Carpet-Sessel
Heute steht Simon Desanta vor allem für die Entwicklung von Büromöbeln und innovative technische Lösungen. Mit dem „Fliegenden Teppich“-Sessel von 1986 schuf WEITER

3.03.2021Clubtische von Richard Schultz
Mit der Leisure Line schuf Schultz, der als Mitarbeiter von Harry Bertoia bereits Anfang der 1950er Jahre für Knoll International erste Möbel entwarf, 1966 eine der bekanntesten WEITER

28.02.2021Sesselpaar von Wilhelm Knoll
Unter der Leitung von Wilhelm Knoll, der 1907 die Firma seines Vaters übernimmt, wird die sogenannte Antimott-Serie Mitte der 1920er Jahre entwickelt. Die Innovation WEITER

27.02.2021Kleiner anthroposophischer Bilderrahmen
Die Bilderrahmen anthroposophisch geschulter Bildhauer sind selbst schon kleine Kunstwerke. Neben der handwerklich auf hohem Niveau ausgeführten Arbeiten ist es WEITER

26.02.2021Teekanne „Aida“
Die elegante Teekanne vereinigt die Merkmale zweier Stile, die sich vor allem in den 1930er Jahren grosser Beliebtheit erfreuten. Farbe und asymmetrische WEITER

25.02.2021Vase aus den 1930er Jahren
Die feinwandige Vase besticht durch ihre farblich aussergewöhnliche Glasur, die bei Reduktionsbränden mit Kupferglasuren zustande kommen. Dabei wird beim Brennen WEITER

24.02.2021Sperrholzschrank von M. E. Haefeli
Die 1931 gegründete Wohnbedarf AG verfolgte das Ziel, günstige Möbel für eine breite Käuferschaft anbieten zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, setzten ihre WEITER

23.02.2021Grosse Teakschüssel
Selbst innerhalb eines der am besten erforschten Designgebieten wie dem dänischen Design gibt es blinde Flecken. Das mag um so mehr erstaunen, als unter dem Namen Digsmed WEITER

9.02.2021Keramik-Vase
Signierte Studiokeramik, die durch ihre besondere Glasur auffällt: Die samtene Oberfläche in Graubraun mit leichtem Grünstich wird durch einen seidenglänzenden WEITER

8.02.2021Armlehnstuhl von Max Ernst Haefeli
Dem Architekten Max Ernst Haefeli kommt die Ehre zuteil, ab Mitte der 1920er Jahre wohl als erster moderne Möbel in der Schweiz entworfen zu haben. Zudem war er WEITER