Grosse Vase von Horst Kerstan
 

22.05.2019Vase von Horst Kerstan

Das Augustinermuseum in Freiburg widmete Horst Kerstan unter dem Titel „Keramik der Moderne“ 2015 eine grosse Ausstellung und ehrte ihn als einen der grössten WEITER

 
Hocker aus den 1950er Jahren
 

22.05.2019Hocker aus den 1950er Jahren

Dreibeiniger Hocker mit originaler schwarz-rot Lackierung. Sitz und Beine aus massivem Buchenholz. Aufgrund der Form- und Farbgebung WEITER

 
Blattförmiges Tablett von Shigemichi Aomine
 

22.05.2019Blattförmiges Tablett von Shigemichi Aomine

Der in Kagawa geborene und in den frühen dreissiger Jahren zum Bildhauer ausgebildete Shigemichi Aomine wandte sich nach dem Krieg dem Entwurf von Holzobjekten WEITER

 
Spannstützenregal Magazine zum Globus
 

22.05.2019Spannstützenregal Magazine zum Globus

Ende der fünfziger Jahre begann sich das Warenhaus Globus stärker mit modernen Möblierungsfragen auseinanderzusetzen und lancierte unter anderem Wettbewerbe WEITER

 
Servierwagen um 1960
 

22.05.2019Servierwagen um 1960

Der schlichte Servierwagen mit längsrechteckigem Flachstahlrahmen und Ablagen aus Teakholz stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Schweizer Produktion. Die WEITER

 
Wandregal von Wilhelm Renz
 

22.05.2019Wandregal von Wilhelm Renz

In den alle zwei Jahre erscheinenden „Neue Möbel“-Bänden, in denen nomen est omen, die Neuheiten auf dem Möbelmarkt vorgestellt wurden, stösst man WEITER

 
Sessel von Sigurd Resell
 

22.05.2019Sessel von Sigurd Resell

Obwohl kaum Informationen über den hier angebotenen Sessel zu finden sind, deutet die Idee, die Konstruktion und die Materialien eindeutig auf den norwegischen WEITER

 
Teeservice von Villeroy & Boch
 

22.05.2019Teeservice von Villeroy & Boch

Teeservice „Biarritz“ für 8 Personen in der typischen schwarzgelben Farbgebung der fünfziger Jahre. Hersteller ist der deutsche Keramikbetrieb WEITER

 
Verner Panton Globe Lampe
 

22.05.2019Verner Panton Globe Lampe

Als enfant terrible des dänischen Designs ist Verner Panton bekannt für die Verwendung neuer Materialen, glänzende Oberflächen, knallige Farben und die Erneuerung WEITER

 
UPW Hocker/Beistelltisch
 

22.05.2019UPW Hocker/Beistelltisch

Als einer der ersten Schüler unter Willy Guhl an der Kunstgewerbeschule in Zürich schloss der gelernte Schreiner U.P. Wieser in den fünfziger Jahren seine Ausbildung WEITER

 
Esszimmerstuhl von Max Ernst Haefeli
 

22.05.2019Esszimmerstuhl von Max Ernst Haefeli

Dem Architekten Max Ernst Haefeli kommt die Ehre zuteil, die ersten modernen Schweizer Sitzmöbel entworfen zu haben. Er tat dies in enger Zusammenarbeit WEITER

 
Leuchtglobus aus Glas
 

22.05.2019Leuchtglobus aus Glas

Die ältesten erhaltenen kugelförmigen Darstellungen der Erde datieren um 1500. Damals noch in aufwändiger Technik aus verschiedenen Materialien und unter WEITER

 
Kienzle Safari-Sessel
 

10.05.2019Kienzle Kolonialstuhl

Die zerlegbaren Sessel, die im 19. Jahrhundert von der britischen Armee und Verwaltung in den Kolonien benutzt wurden, faszinierte verschiedene Entwerfer der Moderne. Charlotte Perriand WEITER

 
Eames DCM
 

5.04.2019Eames DCM

Das Kürzel steht für Dining Chair Metal. Zusammen mit den Varianten ganz aus Holz bilden diese Stühle den Grundstein für den Erfolg von Charles und Ray Eames. Mit einer WEITER

 
Deckenlampe von Vest
 

5.04.2019Deckenlampe von Vest

1952 gründete Wilhelm Vest den gleichnamigen Leuchtenhersteller in Wien. Zu seinen bekanntesten Entwürfen gehört die Leuchtenserie „Vest-Dynamic“: Abgekantete Metallreifen WEITER

 
Wegner Schlafcouch
 

5.04.2019Wegner Schlafcouch

Während seiner langen Karriere als Möbelentwerfer schuf der ursprünglich als Möbeltischler ausgebildete Hans J. Wegner über hundert Stuhl- und Sesselentwürfe. Damit gehört Wegner WEITER

 
Schweizer Stehleuchte
 

5.04.2019Schweizer Stehleuchte

Eine modernisierte Version der klassischen Stehlampe mit Stoffschirm und Holz oder Messingfuss fand in den 50er und 60er Jahren in der Schweiz weite Verbreitung. Dabei wurde WEITER

 
Indirekt-Stehleuchte von BAG Turgi
 

5.04.2019Indirekt-Stehleuchte von BAG Turgi

In der Zwischenkriegszeit wurden in Frankreich, Deutschland, Italien und der Schweiz ähnliche Stehleuchtenmodelle entwickelt, die der indirekten Beleuchtung von Innenräumen WEITER

 
Schweizer Dreibeinhocker
 

5.04.2019Schweizer Dreibeinhocker

Noch bis in die 1960er Jahre waren Hocker ein fester Bestandteil der modernen Küche. In der für die Moderne prototypischen Frankfurter Küche sollte der Hausfrau die Arbeit dadurch erleichtert WEITER

 
Sideboard von Dieter Waeckerlin
 

5.04.2019Sideboard von Dieter Waeckerlin

Neben den bekannten Sideboards mit Flügeltüren gab es ab Mitte der fünfziger Jahre auch „niedrige Anrichten“, wie die Sideboards damals genannten wurden, mit WEITER

 
Clubtisch von Peter Løvig Nielsen
 

5.04.2019Clubtisch von Peter Løvig Nielsen

So viel Erfolg Peter Løvig Nielsen um 1960 herum mit seinen Möbeln gehabt haben muss, so wenig ist heute bekannt über die Person, die sich hinter dem Stempel verbirgt, mit WEITER

 
Schweizer Pfeffermühle
 

4.04.2019Schweizer Pfeffermühle

Aus einem einzigen massiven Teakholz gefertigte Mühle. Die Grundfläche beschreibt ein geschwungenes gleichseitiges Dreieck, das sich zum oberen Drittel hin WEITER

 
Schaukelstuhl „Nonna“ von Paul Tuttle
 

4.04.2019Schaukelstuhl „Nonna“ von Paul Tuttle

Für den Schweizer Hersteller Strässle International schuf der Amerikaner Paul Tuttle 1972 ein überaus erfolgreiches Schaukelstuhlmodell. Die aus miteinander verschlungenem Bugholz und Stahlrohr WEITER

 
Spider Stehleuchte von Joe Colombo
 

4.04.2019Spider Stehleuchte von Joe Colombo

Obwohl Joe Colombo nur wenig über vierzig Jahre alt wurde, schuf er in seiner kurzen Karriere zahlreiche epochemachende Entwürfe, die ihn zu einem der WEITER

 
Deckenlampe PH5 von Poul Henningsen
 

4.04.2019Deckenlampe PH5 von Poul Henningsen

Henningsen, der Mitte der zwanziger Jahre als einer der ersten moderne Leuchten entwarf, kreierte 1958 diese Deckenlampe für den dänischen Lampenhersteller WEITER

 
Schwedischer Servierwagen
 

4.04.2019Schwedischer Servierwagen

Der schwedische Hersteller Gantofta produzierte in den 1950er Jahren äusserst filigrane Servierwagen, die optisch und konstruktiv mit dem ebenfalls aus Schweden stammenden WEITER

 
Tag der offenen Tür
 

20.03.2019Ein Haus WOBA – Tag der offenen Tür – 24.3.2019

Im Rahmen der 1. Schweizerischen Wohnungsausstellung Basel realisierten mit Hans Schmidt und Paul Artaria zwei der wichtigsten Vertreter des Neuen Bauens WEITER

 
Heluan Teppich
 

28.02.2019Heluan Teppich

Die Firma Schuster & Co importierte die aus Ägypten stammenden Heluan Teppiche seit 1930 exklusiv. Typisch für die flachgewobenen Teppiche WEITER

 
LC3 Sessel
 

28.02.2019LC3 Sessel

Erst mit dem Eintritt von Charlotte Perriand ins Büro Le Corbusier 1928 begann die eigentliche Arbeit an eigenen Möbelentwürfen. Zuvor WEITER

 
Kleiderschrank M125 von Hans Gugelot
 

27.02.2019Kleiderschrank M125 von Hans Gugelot

Hans Gugelot begann Anfang der fünfziger Jahre mit dem Entwurf eines Systemmöbels, das auf einem Raster von 125 Millimeter aufgebaut war  WEITER

 
Schuhkommode von Dieter Waeckerlin
 

27.02.2019Schuhkommode von Dieter Waeckerlin

Aus dem DW-Massmöbelprogramm des Idealheims stammt diese schlichte Kommode mit zwei Schubladen mit Vollauszug und WEITER

 
Wanduhr von George Nelson
 

27.02.2019Wanduhr von George Nelson

Also überaus produktiver Entwerfer prägte George Nelson nicht nur die Produkte der Firma Herman Miller, sondern entwarf auch zahllose verspielte WEITER

 
Waeckerlin Bürokorpus
 

26.02.2019Waeckerlin Bürokorpus

Anlässlich der zweiten Ausgabe der SAFFA (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit) 1958 in Zürich wurden in den Musterwohnen auch WEITER

 
Bettsofa von Wahl Iversen
 

26.02.2019Bettsofa von Wahl Iversen

Einen Höhepunkt in seiner Karriere hatte Iversen Ende der sechziger Jahre, als Fürst Rainier und Grace Kelly sich nach dem Besuch einer Möbelmesse ein komplettes WEITER

 
Pfalzberger Sofa
 

26.02.2019Pfalzberger Sofa

Heinrich Pfalzberger startete seine Karriere als Möbeldesinger und -hersteller bei Kost Sport in Basel, wo er nicht nur als Verkäufer arbeitete, sondern WEITER

 
Karlsruhe Majolika Vase
 

26.02.2019Karlsruhe Majolika Vase

Die 1901 gegründete Staatliche Majolika Keramik Manufaktur in Karlsruhe, verpflichtete unter anderem Entwerfer wie Max Läuger, Bruno Paul oder später auch WEITER

 
Schuhkippe von Wilhelm Kienzle
 

26.02.2019Schuhkippe von Wilhelm Kienzle

Gemäss Arturo Milani – dem langjährigen Geschäftsführer des Zürcher Möbelgeschäfts „Wohnhilfe“ entwarf Wilhelm Kienzle die Schuhkippe während eines WEITER

 
Sessel von Walter Frey
 

21.02.2019Sessel von Walter Frey

Erstmals zu belegen ist der in der Schweizer Moderne einzigartige Sessel an der Land- und Ferienhausmesse in Basel 1935, die in der Zweitschrift des Schweizer WEITER

 
Freischwinger von Marcel Breuer
 

20.02.2019Freischwinger von Marcel Breuer

Beim B32 bzw. heute S32 handelt es sich nicht nur um das bekannteste, sondern auch das weit verbreitetste Stuhlmodell von Marcel Breuer, der den Klassiker 1928 entwarf, kurz WEITER

 
Vier Esszimmerstühle Modell 79 von Niels Møller
 

11.02.2019Vier Esszimmerstühle Modell 79 von Niels Møller

Wie so viele dänische Designer beginnt Niels O. Møller seine Laufbahn als Schreiner und bildet sich dann zum Innenarchitekten weiter. Aber anders als die meisten WEITER

 
Ausziehbarer Esstisch von Arne Hovmand-Olsen
 

5.02.2019Ausziehbarer Esstisch von Arne Hovmand-Olsen

In den sechziger Jahren entwickelte sich die Mogens Kold Møbelfabrik zu einem der grossen dänischen Möbelhersteller, der vor allem den ausserdänischen Markt mit WEITER

 
LC1 Sesselpaar
 

24.01.2019LC1 Sesselpaar

1927 gab Le Corbusier seiner neuen Mitarbeiterin Charlotte Perriand den Auftrag, die Möblierung für die Villa La Roche in Paris und die mittlerweile abgebrochene Villa Church WEITER

 
USM Haller Sideboard
 

21.01.2019USM Haller Sideboard

Nachdem Fritz Haller für das ursprünglich als Eisenwarengeschäft gegründete Unternehmen USM einen Pavillon in Modularbauweise erstellt hatte, erfolgte WEITER

 
Figur von Walter Bosse
 

18.01.2019Figur von Walter Bosse

Die sogenannten Wiener-Bronzen waren als dekorative Figuren im 19. und frühen 20. Jahrhundert beliebte Mitbringsel aus der KuK Monarchie. Nach dem Krieg waren es Entwerfer WEITER

 
Tomado Regal
 

18.01.2019Tomado Regal

Als kleiner Metallwarenhersteller im niederländischen Dordrecht in den zwanziger Jahren gegründet, spezialisierte sich Tomado auf Haushaltswaren aller Art. In den fünfziger WEITER

 
Wohnbedarf-Auszugstisch
 

18.01.2019Wohnbedarf-Auszugstisch

Um 1950 arbeitete Fred Ruf als Entwerfer für den Wohnbedarf Zürich und Basel und zeichnete in erster Linie Tische. Darunter fällt ein Auszugstisch mit Einlegeplatte, der kurz WEITER

 
Kerzenständer von Jens Quistgaard
 

18.01.2019Kerzenständer von Jens Quistgaard

Siebenarmiger Kerzenständer aus Gusseisen, entworfen um 1960 in Dänemark, ca. 43cm hoch. Zusammen mit dem Amerikaner Ted Nierenberg gründete Jens Quistgaard WEITER

 
Grosse Diabolo-Vase von Wilhelm Wagenfeld
 

18.01.2019Grosse Diabolo-Vase von Wilhelm Wagenfeld

Heute ist Wagenfeld vor allem für seine mit Carl Jucker entworfene „Bauhaus-Lampe“ bekannt. Prägender war er aber als Industriedesigner von zahllosen Gebrauchsgegenständen WEITER