Werkstattstuhl
 

18.01.2019Werkstattstuhl

Nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Schwarzwald war die Uhrenindustrie ein wichtiger Wirtschaftszweig. Von dort stammt auch der hier angebotene Werkstattstuhl – im Wesentlichen WEITER

 
Deckenlampe der 1950er Jahre
 

18.01.2019Deckenlampe der 1950er Jahre

Seit den 1930er Jahren wurde in der modernen Leuchtengestaltung indirektes Kunstlicht zur allgemeinen Beleuchtung von Räumen eingesetzt. Die Reflektoren WEITER

 
Pamplona Stuhl
 

18.01.2019Pamplona Stuhl

Für den italienischen Hersteller Pozzi entwarf Augusto Savini bereits 1965 den Stuhl „Pamplona“, der mit seinem massiven Rahmen aus Holz an das WEITER

 
Schüssel von Herbert Krenchel
 

18.01.2019Schüssel von Herbert Krenchel

In den 1950er Jahren experimentierte Herbert Krenchel mit der Herstellung von Alltagsgeschirr. Sein Ziel war es, erschwingliche Alltagsobjekte anbieten zu können. Die aus WEITER

 
Glasschale von Per Lütken
 

18.01.2019Glasschale von Per Lütken

942 folgte Per Lütken als Chefentwerfer auf Jacob Bang bei der dänischen Glasmanufaktur Holmegaard auf Zealand. Er modernisierte das Formenrepertoire WEITER

 
Vase
 

18.01.2019Rote Vase aus Keramik

Schwere Keramikvase mit ochsenblutfarbener Lauflasur. Die unsignierte Vase stammt WEITER

 
Flaschenvase von Otto Brauer
 

18.01.2019Flaschenvase von Otto Brauer

Für die königliche dänische Glasbläserei Holmegaard entwarf Otto Brauer Anfang der 1960er Jahre eine Serie von Flaschenvasen in verschiedenen Farben WEITER

 
Girsberger Sideboard „Futura“
 

18.01.2019Girsberger Sideboard „Futura“

Der Möbelhersteller Girsberger stellte ab den frühen fünfziger Jahren in der Schweiz exklusiv Modelle von Knoll International in Lizenz her, die dann bei Wohnbedarf verkauft wurden. Ausserdem produzierte WEITER

 
Flaschenöffner „Neptun“ von Carl Auböck
 

17.01.2019Flaschenöffner „Neptun“ von Carl Auböck

Carl Auböck, Architekt Entwerfer aus Wien, der teilweise mit seinem Vater vor allem für seine Messing- und Bronzeobjekte aus der eigenen Werkstatt bekannt wurde, entwarf WEITER

 
Eames Büro-Wirechair
 

17.01.2019Eames Büro-Wirechair

Anfang der fünfziger Jahre übertrugen Ray und Charles Eames mit ihrem damaligen Mitarbeiter Harry Bertoia die kurz zuvor  entwickelte Sitzschale aus WEITER

 
Dänische Kerzenständer
 

20.12.2018Dänische Kerzenständer

Ein Paar dreiarmiger Kerzenständer aus schwarz lackiertem Metall und Rattanumwicklung. Hergestellt von Laurids Lønborg in Dänemark WEITER

 
Unsere Möbel im Gewand der Kunst
 

19.12.2018Unsere Möbel im Gewand der Kunst von Edith Oderbolz

Wir freuen uns, dass Möbel aus unserem Fundus in der Einzelausstellung „Water Your Garden In The Morning“ einen skulpturalen Auftritt haben. Zu sehen sind sie neben WEITER

 
Wandlampen Alfred Müller
 

17.12.2018Wandlampen Alfred Müller

Als „neuzeitliche Leselampe – überall anwendbar“ wird die ganz in Messing gefertigte Scherenlampe von Alfred Müller in 1950er Jahren beworben. Der Entwurf scheint WEITER

 
Bürostuhl von Egon Eiermann
 

29.11.2018Bürostuhl von Egon Eiermann

Egon Eiermann gehört nicht nur zu den einflussreichsten Architekten Deutschlands der Nachkriegszeit, sondern spielte auch im Möbeldesign eine wichtige Rolle WEITER

 
Beistelltisch von Dieter Waeckerlin
 

29.11.2018DW-Glastisch von Dieter Waeckerlin

Als gelernter Schreiner widmete sich Dieter Waeckerlin zunächst vor allem dem Entwurf von Holzmöbeln. Im Bereich der Sitzmöbel und Tische spielte Metall aber dennoch WEITER

 
Studiokeramik-Vase
 

29.11.2018Studiokeramik-Vase

Bauchige Vase mit mehrfarbiger Laufglasur. Signiert. WEITER

 
Französische Stehlampe aus den 1950er Jahren
 

29.11.2018Französische Stehlampe aus den 1950er Jahren

Aufwändig verarbeitete Stehlampe mit neu bespanntem zylindrischem Schirm aus gelblichem Lampenpergament: Schwerer Standfuss mit strukturierter WEITER

 
Tee- oder Kaffeeservice von Marianne Westmann
 

29.11.2018Tee- oder Kaffeeservice von Marianne Westman

Für Rörstrand begann die Kunstgewerbeschule in Stockholm ausgebildete Keramikerin 1950 zu arbeiten. Ihre meist in aufwändiger Handarbeit bemalten Entwürfe spiegeln WEITER

 
Nussknacker „Nosard“
 

29.11.2018Nussknacker „Nosard“

Urform des Schweizer Nussknacker-Klassikers. Gehäuse und Gewinde aus massivem verchromtem Messing. WEITER

Schlagwörter: , , ,
 
Bürokorpus von Wohnbedarf
 

29.11.2018Bürokorpus von Wohnbedarf

Zum Typenmöbelsortiment der Wohnbedarf AG gehörten nach der Gründung 1931 Rollkorpusse, die beidseitig benutzbar waren. Der Entwurf stammte vom Architekten Max Ernst Haefeli. Kurz zuvor WEITER

 
Schubladenmöbel von USM Haller
 

29.11.2018Schubladenmöbel von USM Haller

Nachdem Fritz Haller für das ursprünglich als Eisenwarengeschäft gegründete Unternehmen USM einen Pavillon in Modularbauweise erstellt WEITER

 
Bettsofa von Martin Visser
 

29.11.2018Bettsofa von Martin Visser

In den Niederlanden der Nachkriegszeit gehörte der Wohnungsbau aufgrund der Zerstörung durch Bombardierungen zu den dringendsten Bedürfnissen. Die neu gebauten WEITER

 
Wandregel von String
 

29.11.2018Wandregal von String

1949 schreibt ein schwedischer Buchverlag einen Wettbewerb für Bücherregale aus: Nisse und Kajsa Strinning reichen einen Entwurf mit feingliedrigen Metallleitern WEITER

 
Teakholzschüssel von Karl Holmberg
 

29.11.2018Teakholzschüssel von Karl Holmberg

Karl Holmberg schuf für Akta in Schweden diverse Objekte aus Teakholz für den Tischbedarf. Darunter auch diese WEITER

 
Einpunktstühle von Hans Bellmann
 

29.11.2018Einpunktstühle von Hans Bellmann

Sitzschale aus geformtem Eichensperrholz, schwarz gebeizt und lackiert mit sichtbarer Holzstruktur, verchromtes Metalluntergestell mit schwarzen Kunststofffüsschen. Die als WEITER

 
Nussbaum-Sideboard
 

29.11.2018Nussbaum-Sideboard

Sideboard aus furniertem Nussbaum mit Schiebetüren. Griffe aus Aluminium und Füsse aus verchromtem Vierkantstahlrohr. Der Entwurf stammt vermutlich von WEITER

 
Rotes Schüsselchen von Isabel Nuñez
 

29.11.2018Rotes Schüsselchen von Isabel Nuñez

Dünnwandige, filigrane Keramik mit roter bis gräulicher krakelierter Glasur. In Tanger geboren, arbeitet Isabel Nuñez WEITER

 
Allzwecktisch von Dieter Waeckerlin
 

29.11.2018Allzwecktisch von Dieter Waeckerlin

Zur ersten Möbelserie, die Dieter Waeckerlin für das Idealheim entwarf, gehörte nebst dem bekannten Sideboard auch ein Tisch. Wie die übrigen aus dem Jahr WEITER

 
Mewa Schuhputzkiste
 

29.11.2018Mewa Schuhputzkiste

Die mit ihren giebelartigen Deckeln an Häuser erinnernden Mehrzweckboxen gehören zu einem ganzen Ensemble von Alltagsgegenständen, die Wilhelm Kienzle ab WEITER

 
Leiter von Ueli Wieser
 

29.11.2018Leiter von Ueli Wieser

1979 entwarf der damalige Inhaber Ueli Wieser des Wohnbedarf Basel einen Dreitritt, um auch an die oberen Etagen seines Regals zu gelangen. Etwa gleichzeitig zeichnete WEITER

 
Tischlampe von Clay Michie
 

29.11.2018Tischlampe von Clay Michie

Im Katalog des amerikanischen Möbelherstellers erscheinen 1950 neben einer Vielzahl von Möbeln und einigen Stoffen auch zwei Tischlampen: Vom bekannten Entwerfer und Künstler WEITER

 
Kugelförmige Vase von Müller Luzern
 

29.11.2018Kugelförmige Vase von Müller Luzern

Handbemalte Keramikvase in schwarz und grün. Entwurf und Herstellung Gebrüder Müller Keramik in Luzern um 1960. WEITER

 
Paar Legler-Stühle
 

29.11.2018Paar Legler-Stühle

Mit dem Stuhl „Basket“ entwarf der an der ETH zum Architekten ausgebildete Gian Franco Legler einen der erfolgreichsten Schweizer Stühle der fünfziger Jahre. Allerdings ist dieser Erfolg WEITER

 
Schubladenkorpus von Dieter Waeckerlin
 

22.11.2018Schubladenkorpus von Dieter Waeckerlin

Anlässlich der zweiten Ausgabe der SAFFA (Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit) 1958 in Zürich wurden in den Musterwohnen auch verschiedentlich Möbel WEITER

 
Grosses Büchergestell von U. P. Wieser für Wohnbedarf
 

20.11.2018Grosses Büchergestell von U. P. Wieser für Wohnbedarf

Von den zahlreichen Systemmöbeln der fünfziger und sechziger Jahre haben in der Schweiz nur zwei die Zeiten überdauert: Zum einen das bekannte USM-System von Fritz Haller WEITER

 
Clubtisch von Tove und Edvard Kindt-Larsen
 

14.11.2018Clubtisch von Tove und Edvard Kindt-Larsen

Als Architeken bei Kaare Klint in Kopenhagen ausgebildet, gehören das sowohl im Leben als auch in der Arbeit verbundene Paar zu den produktivsten dänischen Möbeldesignern der fünfziger WEITER

 
Vase „Florida“
 

10.11.2018Vase „Florida“

Heinrich Löffelhardt gehört zu den bedeutendsten deutschen Entwerfern für Glas und Keramik des 20. Jahrhunderts. Für Arzberg und Jenaer Glas schuf er  zahlreiche Services, die mit WEITER

 
Spielzeughund aus Holz
 

9.11.2018Spielzeughund aus Holz

Aus tschechischer Produktion der 1970er oder frühen 1980er Jahre stammt dieser Hund aus WEITER

 
Keramik Schüsselchen von Isabel Nuñez
 

9.11.2018Keramik Schüsselchen von Isabel Nuñez

Dünnwandige, filigrane Keramik mit kobaltblauer bis graugrüner Glasur. WEITER

 
Naef-Holzspielzeug „Diamant“
 

9.11.2018Naef-Holzspielzeug „Diamant“

Peer Clahsen entwickelte für den Schweiz Holzspielzeugmacher Kurt Naef ab 1967 eine ganze Reihe von dreidimensionalen WEITER

 
Schüssel aus Teakholz
 

9.11.2018Schüssel aus Teakholz

Aus einem massiven Stück Teakholz gefertigte Schüssel aus den 1960er/70er Jahren. VERKAUFT WEITER

Schlagwörter: , , , ,
 
Spannstützenregal mit massiven Eschenholzbrettern
 

9.11.2018Spannstützenregal mit massiven Eschenholzbrettern

Hans Bellmann entwickelte in den vierziger Jahren das erste Regal, bei dem Stützen zwischen Boden und Decke eingespannt werden konnten, um WEITER

 
Bunte Trinkgläser
 

9.11.2018Bunte Trinkgläser

Der Optimismus der Nachkriegszeit zeigte sich auch beim profanen Trinkglas: Zarte Farben und delikates Glas WEITER

 
Garderobe aus den 1950er Jahren
 

9.11.2018Garderobe aus den 1950er Jahren

Garderobe bestehend aus Garderobenstange zum Aufhängen der Jacken und Mäntel und einer Korbschale für Handschuhe, Mützen und anderes. Die solide Konstruktion WEITER

 
Versilberter Kerzenständer aus Dänemark
 

9.11.2018Versilberter Kerzenständer aus Dänemark

Formal entspricht der Kerzenständer den Entwürfen, wie sie etwa der Kopenhagener Silberschmied Carl Christensen WEITER

 
Riihimäki Vasen
 

9.11.2018Riihimäki Vasen

Die Glasbläserei Riihimäki gehörte zu den grössten Glasproduzenten Finnlands. Neben Fensterglas und Flaschen stellte WEITER

 
Tischlampe von Regent
 

9.11.2018Tischlampe von Regent

Ursprünglich als Levy & Co. gegründet und später in Regent umbenannt, verkaufte die Basler Leuchtenfirma nicht nur Petrollampen, sondern WEITER

 
Vasen von Tamara Aladin
 

9.11.2018Vasen von Tamara Aladin

Viele der von Tamara Aladin in den sechziger Jahren entworfenen Glasvasen aus einfachem Überfangglas weisen eine streng zylindrische Grundform auf. Die zahlreichen Variationen WEITER