Kürbisförmige Kerstan-Vase
 

13.12.2021Kürbisförmige Kerstan-Vase

Um 1970 begann sich Horst Kerstan ausgiebig mit asiatischer und insbesondere japanischer Keramik auseinanderzusetzen. Nach zahlreichen Reisen WEITER

 
Beistelltisch von Hans Wegner
 

12.12.2021Beistelltisch von Hans Wegner

In den fünfziger Jahren stellte der umtriebige Geschäftsmann Kold Christensen den Kontakt zwischen Hans Wegner und mehreren Möbelherstellern her und legte so den WEITER

 
Riihimäki Vasen
 

11.12.2021Riihimäki Vasen

Die Glasbläserei Riihimäki gehörte zu den grössten Glasproduzenten Finnlands. Neben Fensterglas und Flaschen stellte Riihimäki auch Vasen her, für deren Design verschiedene WEITER

 
Kleine Bertoli-Vase
 

10.12.2021Kleine Bertoli-Vase

In Padua aufgewachsen, wanderte Giorgio Bertoli in die Schweiz aus, wo er sich an der Kunstgewerbeschule Basel weiterbildete und beim Keramiker Mario Mascarin WEITER

 
Bettsofa – Sofaletto
 

9.12.2021Bettsofa – Sofaletto

Seit ihrer Gründung in den 1940er Jahren bemühte sich die Genossenschaft Wohnhilfe mit Verkaufsgeschäft in Zürich um zweckmässige und schlichte Möbel. Im Zentrum standen WEITER

 
Möbelgenossenschaft-Spannstützenregal
 

8.12.2021Möbelgenossenschaft-Spannstützenregal

Wie viele andere Schweizer Hersteller der 1950er und 1960er Jahre produzierte auch die Möbelgenossenschaft ein Regal, das zwischen Boden und Decke eingespannt werden WEITER

 
Blaue Schale von Isabel Nuñez
 

6.12.2021Blaue Schale von Isabel Nuñez

Kleine dünnwandige Schale mit blauer seidenmatter Glasur. Entworfen und als Einzelstück WEITER

 
„Pinguin“-Teekrug von Pierangelo Caramia
 

5.12.2021„Pinguin“-Teekrug von Pierangelo Caramia

In Mailand zum Designer ausgebildet, entwarf Caramia ab den 1980er Jahren zahlreiche Interieurs für Ladengeschäfte, Cafés und Büros von New York bis Paris, wo er WEITER

 
Halo Tischlampe von Baltensweiler
 

4.12.2021Halo Tischlampe von Baltensweiler

Um 1970 kamen die ersten Halogen-Glühstäbe auf den Markt. Grund genug für den als Elektrotechniker ausgebildeten Rico Baltensweiler, eine neue Leuchte zu entwickeln. Hauptherausforderung WEITER

 
Kleine Schale von Horst Kerstan
 

3.12.2021Kleine Schale von Horst Kerstan

Das Augustinermuseum in Freiburg widmete Horst Kerstan unter dem Titel „Keramik der Moderne“ 2015 eine grosse Ausstellung und ehrte ihn als einen der grössten deutschen Keramiker WEITER

 
Naef Quadron
 

2.12.2021Naef Quadron

Aus der Packungsbeilage: Quadron | Das moderne Spiel | Prüfe Dein räumliches Denken, Dein Augenmass, Dein WEITER

 
Früchteschale aus Edelstahl von Sergio Asti
 

1.12.2021Früchteschale aus Edelstahl von Sergio Asti

In Sommer dieses Jahres verstarb mit Sergio Asti ein Architekt und Designer, der mit seinen zahlreichen Entwürfen für Leuchten, Vasen und andere WEITER

 
Tessiner Hocker
 

30.11.2021Tessiner Hocker

Im 1943 von Paul Artaria herausgegebenen Warenkatalog des Schweizer Werkbundes werden verschiedene sogenannte Tessiner Stuhl- und Sesselmodelle als vorbildhafte WEITER

 
Kleine Vase von Ruth Lindgren
 

29.11.2021Kleine Vase von Ruth Lindgren

Kleine Studiokeramik-Vase mit schwarz-roter Glasur. Entworfen und ausgeführt wurde WEITER

 
Lampe „Milano“ von Amba
 

17.11.2021Lampe „Milano“ von Amba

Im Nachruf von Alfred Müller, dem Gründer und Entwerfer der Beleuchtungskörperfabrik AMBA, heisst es, er hätte lukrative Aufträge lieber von sich gewiesen, als dass er bei seinen Entwürfen WEITER

 
Wohnbedarf Satztische
 

17.11.2021Wohnbedarf Satztische

So unscheinbar die Satztische mit ihren lichtgrauen Kellcoplatten und den dünnen Metallstabkufen auch wirken, so sie sind doch raffiniert ausgeführt. Die Kufenbeine sind dank ihrem WEITER

 
Deckenleuchte von Arne Jacobsen
 

17.11.2021Deckenleuchte von Arne Jacobsen

Mitte der fünfziger Jahre entwarf Arne Jacobsen nicht nur das berühmte Hotelgebäude der Skandinavischen Luftlinie SAS in Kopenhagen, sondern auch die ganze Inneneinrichtung, die WEITER

 
Deckenleuchte FunDM14 von Verner Panton
 

17.11.2021Deckenleuchte FunDM14 von Verner Panton

Unter den Leuchten der Fun-Serie, die Verner Panton ab 1964 entworfen hatte und die von Joseph Lüber in Basel hergestellt wurden, stechen die Modellnummern 13 und 14 heraus. Im Gegensatz WEITER

 
Waeckerlin-Bett
 

17.11.2021Waeckerlin-Bett

Aus dem Idealheim-Katalog Anfang der sechziger Jahre: „Auf der gegenüberliegenden Seite sehen Sie ein dw-Bett von unten: diese massive Konstruktion kann WEITER

 
Kugelleuchte „La Ligne“ von Alfred Hablützel
 

17.11.2021Kugelleuchte „La Ligne“ von Alfred Hablützel

Bekannt ist Hablützel vor allem für seine Grafik und seine Fotografie, mit der er ab den 1950er Jahre überaus erfolgreich die Werbetrommel für das moderne Wohnen rührte. Nicht WEITER

 
Leuchte  von Robert Haussmann
 

16.11.2021Leuchte von Robert Haussmann

Ursprünglich entwarf Robert Haussmann seine Lichtstruktur 1966 für das Foyer des Stadttheaters Ingoldstadt. Die Leuchte bestand aus bienenwabenartig angeordneten Aluminiumrohren, die WEITER

 
Tischlampe von BAG Turgi
 

16.11.2021Tischlampe von BAG Turgi

Nicht nur Baltensweiler bemühte sich ab den 1950er Jahren um Funktionalität, schlichte Formen und beste Verarbeitungsqualität. BAG Turgi stellte zwar auch WEITER

Schlagwörter: , ,
 
Grosser Leuchter
 

16.11.2021Grosser Leuchter

Der hier angebotene Leuchter war ursprünglich vor allem für öffentliche Räume gedacht. Trotz seiner grafisch reduzierten Form mit abgewinkelten Armen und kreisrunden Reflektoren, erzeugt WEITER

 
Wohnbedarf Sideboard
 

16.11.2021Wohnbedarf Sideboard

Gekauft wurde das aussergewöhnliche Sideboard ungefähr 1965 bei Wohnbedarf Basel. Die aus weissen Schiebetüren erstrecken sich nicht nur wie üblich über die Vorderseite, sondern WEITER

Schlagwörter: , , ,
 
Schäfer-Werkstattregal
 

16.11.2021Schäfer-Werkstattregal

Das Kombi-Fix Regal war ursprünglich für Werkstatteinsatz gedacht. Die einzelnen Module konnten mit passenden Metallkörben und -boxen ausgestattet werden. Die Idee WEITER

 
Stühle von Dieter Waeckerlin
 

16.11.2021Stühle von Dieter Waeckerlin

Angesichts der Entwürfe aus der ersten Serie könnte man Dieter Waeckerlin formalistische Tendenzen vorwerfen, scheint er doch ganz besessen von der kubischen Form, die er unterschiedslos auf alles WEITER

 
Kleiner Eames Contract Table
 

16.11.2021Kleiner Eames Contract Table

Eine der wesentlichen Neuerungen von Charles und Ray Eames war die Idee der Austauschbarkeit und Kombinierbarkeit einzelner Möbelteile, um so mit wenigen WEITER

 
Rudolf Steiner Plakat
 

16.11.2021Rudolf Steiner Plakat

Dass Steiner bekanntlich selbst nicht Architekt war, hat offenbar der Vorstellung, dass es «Rudolf Steiner Architektur» gebe, keinen Abbruch getan. Auch wenn er WEITER

 
Tschechischer Freischwinger
 

16.11.2021Tschechischer Freischwinger

In den 1930er Jahren brachte Thonet unter dem Modellnamen S411 einen komfortablen Freischwingersessel heraus. In Tschechien produzierte der Hersteller Mücke-Melder WEITER

 
Nachttisch von Thonet
 

16.11.2021Beistelltisch mit Schublade „B117“ von Thonet

Nachdem Marcel Breuer 1925 erstmals in der Designgeschichte einen Stahlrohr-Sitzmöbel für die Serienproduktion präsentierte, vergingen nur wenige Jahre WEITER

 
Servierwagen von Bigla
 

16.11.2021Servierwagen von Bigla

Zusammen mit Embru und der Basler Eisenmöbelfabrik gehörte Bigla zu den drei wichtigsten Stahlrohrmöbelproduzenten in der Schweiz, die sich in den 1930er Jahren die Rechte WEITER

 
T-Angle Clubtisch von Florence Knoll
 

15.11.2021T-Angle Clubtisch von Florence Knoll

Die sogenannten T-Angle Serie von Florence Knoll zeichnete entsprechend ihrem Namen durch Untergestelle aus T-Profil-Stahl aus. Die Profile waren bei minimalem Materialeinsatz WEITER

 
Schuhkippe von Hanspeter Weidmann
 

15.11.2021Schuhkippe von Hanspeter Weidmann

In der Tradition von Wilhelm Kienzle, der um 1950 die erste Schuhkippe der Schweiz aus Holz präsentierte, entwarf Hanspeter Weidmann in Basel rund dreissig Jahre WEITER

 
Thermoskanne Michael Graves
 

15.11.2021Thermoskanne Michael Graves

Der Amerikaner Graves gehört zu den prägenden Architekten der Postmoderne. Neben einer Vielzahl von Bauten, die vor allem in den USA realisiert wurden, sind fanden WEITER

 
Waeckerlin Tisch Serie II
 

15.11.2021Waeckerlin Tisch Serie II

Nachdem Dieter Waeckerlin in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre die Serie I seines Massmöbelprogramms entworfen hatte, folgt am 1960 die zweite Serie, die vor allem für die WEITER

 
Labora-Tischleuchte von Amba
 

10.09.2021Labora-Tischleuchte von Amba

Unter dem Modellnamen „Labora“ produzierte der Basler Lampenhersteller AMBA spätestens ab den 1930er Jahren Arbeitsleuchten mit verstellbarem Arm. Firmengründer WEITER

 
Dänischer Sessel
 

10.09.2021Dänischer Safari-Sessel

Sogenannte Safari-Sessel, wie sie etwa die britische Armee und Verwaltung in den Kolonien benutzte, gerieten in den 1920er Jahren in den Fokus moderner Entwerfer. Sie waren WEITER

 
Beistelltisch von Karl Ekselius
 

10.09.2021Beistelltisch von Karl Ekselius

Der Beistelltisch aus Teakholz zeichnet sich durch seine durchdachte Konstruktion aus, wie man sie etwa an den schlichten Bauhausentwürfen WEITER

 
„Select“-Stühle
 

10.09.2021„Select“-Stühle

1930 entwarf Werner Max Moser eine Reihe von Sitzmöbeln für die Wohnbedarf AG, deren Mitbegründer und -inhaber er war. Die im Geist der Typenmöbel mit WEITER

 
Sideboard aus den 1950er Jahren
 

10.09.2021Sideboard aus den 1950er Jahren

Die langezogene Anrichte stammt aus einer grosszügigen Basler Wohnung, die in den 1950er Jahren eingerichtet wurde. Das helle Birkenholz und die mit WEITER

 
String-Regal
 

10.09.2021String-Regal

Der von Kajsa und Nisse Strinning 1949 entworfene Regalklassiker in einheimischem Ulmenholz, wie er in den 1960er Jahren besonders populär WEITER

 
Ottomane von Hans Wegner
 

10.09.2021Ottomane von Hans Wegner

Von den 1950er bis in die frühen 1980er Jahre stellte die dänische Firma Getama in Gested zahlreiche Sofa- und Sesselentwürfe von Hans Wegner her. Unter der Bezeichnung GE290 wurde WEITER

 
Schubladenmöbel von Florence Knoll
 

10.09.2021Schubladenmöbel von Florence Knoll

Wie andere wichtige Entwerferinnen und Entwerfer nach ihr studierte auch Florence Knoll (geborene Schust), deren Grossvater aus der Schweiz stammte, an der berühmten WEITER

 
Sekretär von Nils Johnson
 

10.09.2021Sekretär von Nils Johnson

Der vielseitige Sekretär richtete sich wohl ursprünglich an die Frau des Hauses, versteckt sich doch in der mittleren Schublade ein kleiner aufklappbarer Spiegel. Sein filigranes WEITER

 
Bogenlampe „Arco“ von Castiglioni
 

10.09.2021Bogenlampe „Arco“ von Castiglioni

Seit den vierziger Jahren entwarfen die Brüder Castiglioni gemeinsam verschiedene Lampen und Möbel. Dabei griffen sie immer wieder auf Ideen ausserhalb des WEITER

 
Kleiner Wohnbedarf-Tisch
 

10.09.2021Kleiner Wohnbedarf-Tisch

Die Konstruktion des Tisches orientiert sich an den Winkelstahl-Tischen von Florence Knoll, die Wohnbedarf ab den 1950er Jahren in der Schweiz verkaufte. Das WEITER

Schlagwörter: , , , ,
 
Runder Gartentisch
 

10.09.2021Runder Gartentisch

Bevor in den 1930er Jahren Max Ernst Haefeli für Embru einen Gartentisch entwarf, die in vielen Varianten das Bild der Schweizer Gartenwirtschaft bis heute WEITER

 
Schrank von Dieter Waeckerlin
 

9.09.2021Schrank von Dieter Waeckerlin

Zum DW-Massmöbelprogramm des Idealheims in Basel gehörten ab 1956 geräumige Schränke mit Aufsätzen. Im Unterschied zu den Schrank-Varianten anderer Geschäfte, setzte WEITER