
9.09.2021Auszugstisch von Swiss Teak
Der Entwurf des dänisch anmutenden und sehr hochwertig verarbeiteten Esstisches geht auf Adolf Suter zurück, der zwischen 1958 und 1964 für die Fricktaler Schreinerei WEITER

29.06.2021Aslak-Stuhl von Ilmari Tapiovaara
Nach seiner Ausbildung zum Innenarchitekten arbeitete Tapiovaara kurzzeitig im Büro von Le Corbusier, bevor er nach Finnland zurückkehrte und mit seiner Frau WEITER

29.06.2021Arbeitstisch von Egon Eiermann
Die Geschichte des heute in zahllosen Architekturbüros seinen Dienst verrichtenden Eiermann-Untergestells reicht bis in die 1940er Jahre zurück. Damals entwarf WEITER

29.06.2021Wandmöbel von String
Der von Kajsa und Nisse Strinning 1949 entworfene Regalklassiker in der Version, wie er seit einigen Jahren wieder Handel erhältlich ist: Schwarz lasiertes WEITER

29.06.2021Tischlampe Mezzachimera
Als einer der wichtigsten Vertreter des italienischen Bel Designs entwarf Vico Magistretti in den sechziger und Anfang der siebziger Jahren zahlreiche Möbel und WEITER

29.06.2021Skandinavischer Armlehnsessel
Formal ist zumindest der Sitz des Sessels den kubischen Entwürfen verpflichtet, wie sie etwa Knoll International nach dem Krieg herstellte. Die viel bescheidenere Dimensionierung WEITER

29.06.2021Deckenlampe aus den 1950er Jahren
In den 1950er Jahren fand Kunststoff vermehrt auch bei Leuchten Verwendung. Seine praktisch freie Formbarkeit bei gleichbleibender Stabilität und die WEITER

29.06.2021Nachttisch von Kurt Thut
1961/62 präsentierte die Möbelgenossenschaft neue Thut-Möbel: Dazu gehörte ein Anbau-Regal für den Wohnzimmerbereich und „mitwachsende“ Schränke fürs WEITER

29.06.2021Spiegel mit Ablage
Typisch für die Nachkriegsmoderne verbindet der Spiegel klare Formen, asymmetrische Anordnung der Teile und die Verwendung von „warmem“ WEITER

29.06.2021Bauklötze von Kurt Naef
Mit den bunten Bausteinen, die dank ihren „Höckern“ auf verschiedene Arten in einander verkeilt werden können, schuf Kurt Naef 1956 einen Spielzeug-Klassiker, der WEITER

29.06.2021Dänischer Sessel
In den 1950er Jahren etablierte sich in Dänemark ein Sesseltyp mit Rahmen aus Massivholz, bei dem sich die Rücken- und Sitzkissen abnehmen liessen. Eingeleitet WEITER

29.06.2021Pfeffermühle von Andrea Branzi
Alessi war eines der ersten Unternehmen, das bekannte Entwerfer und Entwerferinnen dazu einlud, Objekte des täglichen Bedarfs zu entwerfen. Dabei stand nicht WEITER

27.06.2021Grosse Keramikvase
Schlanke Vase aus dickwandiger Keramik, in japanischer Technik gebrannt. Die unsignierte Vase wurde nachträglich von der ehemaligen Besitzerin mit Schüppach – dem WEITER

23.06.2021Eames Lafonda-Stühle
Im berühmten New Yorker Time Life Building richtete Alexander Girard 1961 das Restaurant Lafonda del Sol sein. Für die Sitzmöbel wandte er sich an Charles und WEITER

30.05.2021Clubtisch von Marcel Breuer
Ursprünglich von Marcel Breuer als Hocker für die Bauhausmensa in Dessau entworfen, fand die Endlosschlaufe aus Stahlrohr mit dazwischen geklemmtem WEITER

30.05.2021Richard Stein Sofa
Mit dem Modell 700 lancierte Knoll International 1947 eines der ersten modernen Bettsofas nach dem Zweiten Weltkrieg. Typisch für die frühen Möbel von Knoll International ist WEITER

30.05.2021Licht & Raum Deckenleuchten
In den 1940er Jahren beginnt Bemag – später Alumag – mit der Produktion von Strahlern, die ganz aus Aluminium gefertigt sind und mit ihrem mehrfach gerillten WEITER

30.05.2021Anlehnregal aus den 1950er Jahren
Neben den Spannstützenregalen, die zwischen Boden und Decken eingeklemmt werden konnten, kam mit dem Anlehnregal in den 1950er Jahren ein zweiter Regaltyp auf WEITER

4.05.2021Moser-Fauteuil
Für das Sortiment der Wohnbedarf AG entwarf der Architekt Werner Max Moser als Geschäftsteilhaber 1930 Freischwinger-Stahlrohrsessel, die zu den erfolgreichsten WEITER

4.05.2021Messing-Wandlampe
Als die Moderne nach dem Krieg die Maschinenästhetik zugunsten freierer und verspielterer Formen aufgab, war das zuvor eher verpönte Messing das Material der Stunde. Gerade WEITER

4.05.2021Wohnhilfe-Büchergestell
1945 wurde die Wohnhilfe als gemeinsames Verkaufsgeschäft mehrerer Schreinereien in Zürich gegründet. Die zunächst vor allem von Jakob Müller entworfenen Möbel WEITER

4.05.2021Kleine Vase von Langenthal
Die zierlichen kleine Vasenform mit geriffeltem Dekor wurde bereits in den 1950er Jahren unter der Bezeichnung „Souvenir“ hergestellt. Nachdem in den 1960er Jahren WEITER

3.05.2021Clubtisch von Illum Wikkelsø
Für den ursprünglich als Wagnerei gegründeten Möbelhersteller Niels Eilersen entwarf Illum Wikkelsø unterschiedliche Möbel. Besonders erfolgreich WEITER

3.05.2021Wohnbedarf Nachttisch
Ausgehend vom Inkombiprogramm, das Max Ernst Haefeli 1934 für den ausschliesslich mit modernen Möbeln handelnden Wohnbedarf in Zürich und Basel entwarf, wurde spätetestens WEITER

3.05.2021Dänischer Pflanzenständer
Mit dem Einzug lebendiger Pflanzen in den Wohnraum erscheinen auch die ersten Pflanzenständer. In der Nachkriegszeit erleben die Zimmerpflanzen einen regelrechten WEITER

3.05.2021Tischlampe von Dieter Waeckerlin
Die für den Abreits- und Schreibtisch konzipierte Lampe ist höhenverstellbar, zudem kann der Schirm stufenlos bis zu 180 Grad ausgeschwenkt werden. Dieter Waeckerlin WEITER

2.05.2021Anbauregal in Teak
Flexible Regale zum An- und Weiterbauen waren in den 1950er und 1960er Jahren ein grosses Thema und neben der Einführung von Kunststoff sind zu WEITER

30.04.2021Quadratischer Auszugstisch aus Dänemark
Auszugstische nach dem holländischen Prinzip wurden in Dänemark von verschiedenen Herstellern in sehr ähnlicher Weise angeboten. Dabei werden die beiden WEITER

30.04.2021Esszimmerstühle aus der Bambi-Serie
Im Vergleich mit Dänemark, Finnland und Schweden ist das Designschaffen Norwegens der fünfziger und sechziger Jahre bis heute wenig bekannt, obwohl norwegische WEITER

30.04.2021De Sede-Sofa DS11
Mitte der sechziger Jahre wurde aus einer ehemals kleinen Sattlerei in Klingnau die Sitzmöbelmanufaktur De Sede. In den folgenden Jahren befasste sich WEITER

30.04.2021Runder Esstisch von Anton Bee
Den runden Esstisch entwarf Anton Bee in den sechziger Jahren für Wohnbedarf. Für das Zürcher Geschäft hatte er bereits einige Jahre zuvor zusammen mit Marcel Breuer WEITER

30.04.2021Schubladenmöbel von Dieter Waeckerlin
Das DW-Massmöbelprogramm umfasste vier Grössen von Kleinmöbeln mit Schubladen, die beispielsweise als Nachttischchen angeboten wurden. Beim hier angebotenen WEITER

2.04.2021Max Bill Plakat
Nachdem sich Max Bill bis in die 1960er Jahre für die gute Form von Alltagsgegenständen wie Möbel, Leuchten, Uhren und sogar Stromstecker einsetzte, widmete WEITER

2.04.2021Caruelle-Tisch von Embru
1942 präsentierte Embru erstmals den multifunktionalen Beistelltisch, der nach dem Namen des Erfinders seiner verschiedenen Einrastmechanismen WEITER

2.04.2021Wandregal von Dieter Waeckerlin
Zu den ersten Entwürfen, mit denen Dieter Waeckerlin ab 1955 das Eigensortiment der Idealheim AG modernisierte, gehörte ein Anlehnregal. Dessen Besonderheit WEITER

2.04.2021Sofa von Sven Ellekaer
Die Firma Komfort gehörte in den 60er Jahren zu den dänischen Möbelherstellern, die auf Sitzmöbel spezialisiert waren. Dank ihrer Zerlegbarkeit konnten selbst WEITER

1.04.2021Standspiegel aus den 1960er Jahren
Der minimalistisch gestaltete Spiegel besteht aus zwei miteinander verklebten Kristallpiegelgläsern. Sie werden durch zwei verchromte Schienen in WEITER

1.04.2021Clubtisch aus den 1950er Jahren
Der filigrane Clubtisch eignet sich dank seine Masse auch als Konsolentisch. Die Unterkonstruktion ist aus massivem Eschenholz. Die leicht gekurvten WEITER

1.04.2021Vase von Isabel Nuñez
Seit den 1970er Jahren arbeitet Isabel Nuñez als Keramikerin mit eigenem Studio in Basel. Ausgestellt wurde ihre Keramik unter anderem WEITER

30.03.2021Knoll Clubtisch von Wohnbedarf
Die sogenannten T-Angle Serie von Florence Knoll zeichnete sich wie der Name schon sagt durch Untergestelle aus T-Profil-Stahl aus. Die Profile waren bei minimalem WEITER

29.03.2021LCM von Contura
Es sind die Stühle und Sessel aus geformtem Sperrholz, mit denen Charles und Ray Eames berühmt geworden sind. Nicht nur die in ihrer Form an die abstrakte Kunst WEITER

29.03.2021Freischwinger von Tecta
1956 gründete der Architekt Hans Könecke die Firma Tecta im deutschen Lauenförde. Der in den siebziger Jahren unter den neuen Besitzern auf die Reedition WEITER

28.03.2021Wandregal von Dieter Rams
Das letzte von Rams mittlerweile berühmt gewordenen Entwurfsprinzipien lautet: „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.“ Damit überträgt er Mies van der Rohes WEITER

26.03.2021Eiermann-Bürostuhl
Egon Eiermann gehört nicht nur zu den einflussreichsten Architekten Deutschlands der Nachkriegszeit, sondern spielte auch im Möbeldesign eine wichtige Rolle WEITER

25.03.2021Plakat „L’esprit Nouveau“ von Max Bill
Als sich 1987 Le Corbusiers Geburtstag zum hundertsten Mal jährte, gab es zahlreiche Ausstellung zum vielleicht wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts. In der WEITER

24.03.2021Freischwinger von Kovona
Tschechien war in den Zwischenkriegsjahren einer der wichtigsten Stahlrohrmöbelproduzenten. Firmen wie Gottwald, Mücke-Melder, aber auch Thonet stellten die WEITER

18.03.2021Kubus-Kindermöbel
Die Idee reduzierter kubischer Kindermöbel wird nach 1950 verschiedenenorts realisiert. Bekannt sind etwa die Sitzkuben mit passendem Tisch von Primo Margithola. Daneben WEITER

17.03.2021Runder Gartentisch
Schon Friedrich Schinkel setzte Metallmöbel für den Aussenbereich ein. Es folgten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Eisenstäben gebogene Stühle, die beispielsweise WEITER